Rost W204 Bj 2008

Mercedes

Hallo Freunde!
Aus dem Forum hatte ich über die Probleme mit der Hinterachse und den Bremsleitungen erfahren.
Was lag da näher, als den Wagen meiner Tochter (S204 Bj 2013) sowie das Auto meiner Freundin (W204 Bj 2008) mal näher zu untersuchen?
Und was soll ich sagen? Der S204 aus 2013 war quasi rostfrei und auch alle Falzabdichtungen waren noch so, wie sie beworben werden: dauerelastisch!
Aber (sozusagen 5 Jahre später) beim W204 aus 2008 glaubte ich zu träumen: Rost nicht nur im Bereich an (und in!) der Hinterachse und an den Brems- sowie Dieselleitungen, sondern auch überall sonst am Unterboden unter den Verkleidungen und an der Unterkante der Schweller!
Dreck in unglaublichen Mengen unter den Abdeckungen - obwohl die ja nach meinem Kenntnisstand ja bei der großen Inspektion abgenommen werden sollen. Und alle Falzabdichtungen sind zum Teil von Rost unterwandert und kaum noch elastisch.
Der Wagen wurde 10 Monate alt 2009 gekauft und war bis 2019 mit jeder (!) Kleinigkeit bei Mercedes!
Jetzt prüfen sie, ob da etwas (wenigstens bzw leider nur!) an der Hinterachse auf Kulanz geht.
Der Meister meinte, dass es wohl schwierig wird, weil die Achse ja noch heil wäre! Aber die anderen Roststellen interessieren dort niemanden.
Was soll man dazu sagen?

Viele Grüße - Eckhard

Rost W204
Rost W204
Rost W204
+5
Beste Antwort im Thema

Draußen hast du Luftaustausch.

Wenn dein Auto klatschnass um den Gefrierpunkt in der Garage steht, passiert da erstmal überhaupt nichts, weil das bisschen Luft in der Garage gar nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Ich sagte ja "nicht zwingend". Natürlich ist ne Garage für viele Situationen die bessere Wahl. Aber leider auch nicht immer.

Nicht umsonst erkennen viele alte Hasen in den Werkstätten die Garagenautos direkt am schadensbild.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Man kann zumindest sagen, das Mercedes dazu gelernt hat. Man sieht den Rost nicht direkt wie beim W202 und W203. Jetzt ist er schön versteckt. Hinterachse und Bremsleitungen sind bei mir auch schon neu. Rost müsste nicht mehr zwingend sein, aber die Industrie würde ja nichts mehr verkaufen, wenn nichts kaputt geht. Wir müssen uns nichts vormachen, auch ein Benz rostet und geht kaputt.

Ich habe persönlich schon einige Benz gehabt. Gerostet haben Alle so ab dem achten Jahr. Das ist völlig normal.

Hallo Kollegen!
Wenigstens die Hinterachse wird jetzt zu 100% auf Kulanz getauscht!
Ich hatte meiner Freundin vorher schon empfohlen, nicht mehr über 100 km/h zu fahren!

Viele Grüße - Eckhard

moin zusammen,

ich habe das gleiche problem letztens beim tüv entdeckt. davor in der werkstatt gewesen, um den wagen checken zu lassen (der mechatroniker war wohl nicht gründlich, aber das war auch keine werkstatt von mb). meine hinterachsen sind auch durchgerostet. war jetzt bei benz und die haben einen kulanzantrag gestellt, der innerhalb einer stunde durchging. vielleicht solltest du es bei einer anderen stelle von mb probieren? seitdem ich das vom rost erfahren habe, habe ich sehr viel gegooglet und erfahren, dass mb das eigentlich auf kulanz machen sollte, da das ne krankheit von dem w204er ist (ich hab mich eben auch nur angemeldet, um meine erfahrung zu schildern). ich hoffe, dass das alles bei euch klappt!

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bruboessen schrieb am 21. Mai 2020 um 17:41:12 Uhr:


Hallo Kollegen!
Wenigstens die Hinterachse wird jetzt zu 100% auf Kulanz getauscht!
Ich hatte meiner Freundin vorher schon empfohlen, nicht mehr über 100 km/h zu fahren!

Viele Grüße - Eckhard

ah! ich habe jetzt erst den letzten post gesehen. aber gut, dass die das doch gemacht haben!

Zitat:

Man kann zumindest sagen, das Mercedes dazu gelernt hat. Man sieht den Rost nicht direkt wie beim W202 und W203. Jetzt ist er schön versteckt.

Das wird sich auch bald ändern. Unser S204 Bj. 10/09 hat schon Rostblasen am Stern an der Heckklappe und an der Kante über der Heckleuchte.

Kulanz seitens Mercedes letztes Jahr abgelehnt. Garantie gegen Durchrostung (ja, der Vorbesitzer war tatsächlich jedes Jahr bei Mercedes zum Service) wurde abgelehnt. Erstens sei das bei einem 12 Jahre alten Benz normal und zweitens gilt die Durchrostung nur bei Schwellern, sonst würde man ja keine Neuwagen verkaufen…
Werde mal Bilder reinstellen, wenn ich mal wieder beim Auto bin.

Dann ist bei deinen Auto was schiefgelaufen.
Vielleicht ein reparierter Unfall?

Nein, ist Originallack (mit Lackschichtdickenmessgerät geprüft) und es sind auch keine äußerlichen Lackschäden an den Stellen erkennbar, der Lack ist noch vollständig an den betroffenen Stellen vorhanden. Der Wagen wirkt sehr gepflegt, deswegen war ich von dieser Unterrostung schon ziemlich geschockt. Achja, das Fahrzeug stand beim Vorbesitzer immer draußen.
Der Karosseriebauer in der Mercedes Niederlassung war auch nicht überrascht, weswegen ich denke, dass dies nicht der erste 204 mit Rost an der Karosserie bei ihm war.
Also entweder ein schlechtes Baujahr erwischt oder die 204er kommen mittlerweile in das Alter, wo der Rost durchkommt.

Hier noch die Bilder von den betroffenen Stellen. Hoffe, das kann man einigermaßen erkennen, diese Rostunterwanderungen waren schwer bildlich festzuhalten.

Img
Img

Radläufe hinten sind auch anfällig…

Aber jedes kfz ist davon betroffen früher oder später…
Ist halt so… ab zu einem Lackierer und beheben lassen.

Musste auch schon ein eck an der beifahrertüre sowie am kotflügel links hinten (spalt zwischen stossstange und kotflügel) beheben lassen.

Abläufe am Kofferraumdeckel wurden vor 5 jahren noch von benz aus kulanz lackiert…

diese zwei Punkte? also für 14 Jahre altes Auto 🙂
Viel draussen gestanden?

er schrieb ja das es beim Vorbesitzer nur draußen stand. Von daher nicht unbedingt verwunderlich in Anbetracht des Fahrzeugalters. Bei einem w126 und teils den w124 war das anders, die setzten schon vom bloßen Ansehen Rost an, und die Bereiche unter den Kunststoffabdeckungen an den Türen wo die Befestigungspunkte waren waren bei denen ratzfatz weggefressen. Von daher sind die 204er schon ein Fortschritt in Sachen Korossionsschutz der Karosserie.

Zitat:

diese zwei Punkte? also für 14 Jahre altes Auto 🙂
Viel draussen gestanden?

Mir geht es hauptsächlich da drum, dass der 204 nicht nur an den Bremsleitungen und der Hinterachse rostet. Dass ein zwölf Jahre altes Auto rosten kann, ist mir auch bewusst.
Gerade hier im Forum bekomme ich aber oft den Eindruck, dass viele denken, die 204er Karosserie ist unkaputtbar. Es fängt jetzt so langsam auch bei unseren Autos an, je nach Vorgeschichte. Unser W204 stand immer in der Garage, da konnte ich bisher nichts entdecken.

Zitat:

@Daimler-Fahrer schrieb am 25. Januar 2022 um 19:51:26 Uhr:



Zitat:

diese zwei Punkte? also für 14 Jahre altes Auto 🙂
Viel draussen gestanden?

Mir geht es hauptsächlich da drum, dass der 204 nicht nur an den Bremsleitungen und der Hinterachse rostet. Dass ein zwölf Jahre altes Auto rosten kann, ist mir auch bewusst.
Gerade hier im Forum bekomme ich aber oft den Eindruck, dass viele denken, die 204er Karosserie ist unkaputtbar. Es fängt jetzt so langsam auch bei unseren Autos an, je nach Vorgeschichte. Unser W204 stand immer in der Garage, da konnte ich bisher nichts entdecken.

Also es kann jedes Auto anfangen zu rosten 😁
Es reicht ein unbehandelter Kratzer oder wenn man im winter nicht oft genug das Salz abwaschen geht und und.

Meiner 10 Jahre dieses Jahr und nichts. Von unten sieht er auch fast wie neu aus. Aber immer drin parkiert 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen