1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost Unterboden

Rost Unterboden

Mercedes E-Klasse W211

Ist das noch OK für einen W211, 37.000 km???
Fahrzeug wurde wenig im Regen oder Schnee gefahren.
Fast nur bei schönem Wetter.

Danke für Antworten!!!

Ich hoffe das ist noch normal.

Gruß Bruce

Anhang Bilder Unterboden

P1010198
P1010204
P1010206
+5
Beste Antwort im Thema

Mercedes kann sein Geld verbrennen wo immer die wollen, geht uns ja erstmal nichts an.
Schuld sind wir selber, die Autos werden qulitativ immer minderwertiger und im Gegenzug immer teurer, und wir kaufen trotzdem. Bestes Beispiel ist der 212er, nur Probleme im 212er Forum und vom optischen und der Materialanmutung kaum zu schweigen. Da muß erst der F10 erscheinen und kaum bessert Mercedes nach. Alle 212er Betatester fahren jetzt schon ein altes Modell, zu schweigen vom emensen Wertverlust. Was da für Geld verbrannt wird 😉 Armes Deutschland 😕

K.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Mercedes kann sein Geld verbrennen wo immer die wollen, geht uns ja erstmal nichts an.
Schuld sind wir selber, die Autos werden qulitativ immer minderwertiger und im Gegenzug immer teurer, und wir kaufen trotzdem. Bestes Beispiel ist der 212er, nur Probleme im 212er Forum und vom optischen und der Materialanmutung kaum zu schweigen. Da muß erst der F10 erscheinen und kaum bessert Mercedes nach. Alle 212er Betatester fahren jetzt schon ein altes Modell, zu schweigen vom emensen Wertverlust. Was da für Geld verbrannt wird 😉 Armes Deutschland 😕

K.

Zitat:

Original geschrieben von Barnie65



Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne



Das ist der Punkt!
Wir die Mercedes Kunden und Fans glauben an den Stern, seit Jahrzehnten, wir sind das Rückrad.
Aber die Zocker, Spekulanten, Weltunternehmensträumer, Nieten in Nadelstreifen und Milliardenverschwender zerstören das Ansehen des STERNS.
Die Milliarden die Mercedes in Luftfahrt, Raumfahrt, Rüstung, Japanerkäufe, Amikäufe, Formel 1 usw, usw, usw VERBRANNT hat -
Die in Technik und Qualität gesteckt, kein Audi, BMW, Lexus könnte ihnen noch das Wasser reichen.
Mercedes wäre wie früher, in einer eigenen Liga

Gruß Bruce

Der Bruce hat vollkommen recht - in einer anderen Liga - ich denke die haben minestens 30 - 40 Milliarden die letzten 15 Jahre verbrannt. Man stelle sich vor was man da an edlem Material hätte verbauen können- Oder entwickeln.....Hybrid, Batterien, Kleinwagen....und Kulanz....eben eine andere LIGA.

Laut Sueddeutsche, hat allein das Abenteuer USA, Daimler fast 40 Milliarden Euro gekostet!!!!!!!!!

Wenn man die restlichen Narrenstücke dazu rechnet kommt bestimmt dicht an 100 Milliarden.

Damit könnte man nicht nur die Qualität verbessern, sondern auch noch den Haushalt von Griechenland sanieren.

Gruß Bruce

Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne



Zitat:

Original geschrieben von Barnie65


Der Bruce hat vollkommen recht - in einer anderen Liga - ich denke die haben minestens 30 - 40 Milliarden die letzten 15 Jahre verbrannt. Man stelle sich vor was man da an edlem Material hätte verbauen können- Oder entwickeln.....Hybrid, Batterien, Kleinwagen....und Kulanz....eben eine andere LIGA.

Laut Sueddeutsche, hat allein das Abenteuer USA, Daimler fast 40 Milliarden Euro gekostet!!!!!!!!!
Wenn man die restlichen Narrenstücke dazu rechnet kommt bestimmt dicht an 100 Milliarden.
Damit könnte man nicht nur die Qualität verbessern, sondern auch noch den Haushalt von Griechenland sanieren.

Gruß Bruce

Der war gut.😁 Seitdem Chrysler sich mit Daimler "verbündet" haben sind solche Dinge wie der W210 W203 W202 passiert, Rost wo man nur hinsieht! Ich hoffe diese Sparfüchse die beim Vorstand sitzen hauen endlich ab. Früher haben sie einfach sehr sehr gute Autos gebaut mit qualitativ sehr guten Materialien usw. sie haben nur schwarze Zahlen geschrieben und jetzt sparen sie wo es möglich ist und machen rote Zahlen. Wen wunderts?

So, bummmsss!!!!
Da bin ich wieder in der Realität aufgeschlagen.
Rost am 211.

Habe ihn heute bei mir an einer nicht akzeptablen Stelle entdeckt:
Fahrertür, wo Scheibe vorn an Dichtung und Außenspiegel angrenzt!
Entschuldigt das Bild, aber eine bessere Ausleuchtung wollte ich gerade nicht versuchen.

Wie er von unten aussieht, möchte ich nach DEM WINTER gar nicht wissen...

Ich kann eure Logik in Sachen Enttäuschung über die Qualitätsmängel bei DEN PREISEN verstehen, aber ihr solltet mal locker bleiben, solange es um Anbauteile geht, die
1. niemand sieht, der nicht von euch überfahren wird, und
2. die trotz Rost statisch solange halten, dass wir als Fahrer vorher sterben... naja fast.

Wenn solche Teile 10 Jahre halten ist das zwar armselig von Benz, aber keine Katastrophe.
Bei Karosserierost sehe ich das sehr anders!
Sichtbarer Karosserierost ist nach der Baureihe 210 ja wohl das ALLERLETZTE!

Mein 124 200D von 1988 hatte übrigens nicht viel mehr Rost als mein jetziger 211 von 2004!
Diese Drecksmarke geht genauso den Bach runter wie unser ganzes Land, um den Blickwinkel mal etwas zu erweitern.

Kennt jemand die Stelle und das Problem??
Ohne Scheckheftpflege darf der so rosten, gell?!

April-112-large

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Deine Fotos könnten auch von meinem 200K stammen, der ist allerdings Baujahr 11/02 und hat den Großteil seines Autolebens an der Nordseeküste verbracht.
Es wird also nicht rapide schlimmer.
Schätze mal, die Dinger sind nach 50 Jahren komplett durchgerostet.
Klar hätte man auch Edelstahl dafür verwenden können. Der höhere Materialpreis bei diesem kleinen Teil dürfte im 2-3-Cent-Bereich liegen.
Möglicherweise ist aus Festigkeitsgründen aber normaler Stahl verwendet worden (Edelstahl ist zäher, aber weicher und hat eine deutlich größere Wärmedehnung)
Also durchaus möglich, das konstruktive Gründe den Ausschlag für die Wahl von Stahl an dieser Stelle gegeben haben.
Wir wollen mal annehmen, dass die Konstrukteure unserer Autos gewußt haben, was sie machen.

Und man liegt ja nicht täglich unterm Auto.

Und wen es trotzdem stört, Drahtbürste und Hammerit Farbe, die hält auch auf heißen Teilen

Ansonsten am gesamten Auto: überhaupt keine Korrosion, nix, nada !

Bernd

Danke für Deine Antwort.

Zitat:

Diese Drecksmarke geht genauso den Bach runter wie unser ganzes Land, um den Blickwinkel mal etwas zu erweitern.

😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von kaaa


So, bummmsss!!!!
Da bin ich wieder in der Realität aufgeschlagen.
Rost am 211.

Habe ihn heute bei mir an einer nicht akzeptablen Stelle entdeckt:
Fahrertür, wo Scheibe vorn an Dichtung und Außenspiegel angrenzt!
Entschuldigt das Bild, aber eine bessere Ausleuchtung wollte ich gerade nicht versuchen.

Hallo an alle,

genau da - jedoch an dem anderen ende der Leiste - auf Fahrer- und Beifahrerseite sieht das bei mir auch so aus........ und an der Kofferraumklappe wo die Chromleiste befestigt ist .......in der nähe des Griffs vom Schloss......... zum Heulen 😠

Grüße
Oliver

Nachdem Ihr mich so nervös gemacht habt, mit Euren rostigen Stäbchen als Auspuffverbindung und ich sowieso immer so Hummeln im Hintern habe😁...

...habe ich mir mal das Stäbchen bei unserem E 200 KT EZ 04/2005, jetzt also fünf Jahre alt angesehen. Ich habe das Fahrzeug sofort nach übernahme (km Stand ca. 1000) konservieren lassen Fertan Unterbodenwachs und in den Hohlräumen Mike Sanders.

Das Stäbchen ist absolut rostfrei, ebenso der gesamte Unterboden incl. Anbauteile😁

Seht selbst:

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Nachdem Ihr mich so nervös gemacht habt, mit Euren rostigen Stäbchen als Auspuffverbindung und ich sowieso immer so Hummeln im Hintern habe😁...

...habe ich mir mal das Stäbchen bei unserem E 200 KT EZ 04/2005, jetzt also fünf Jahre alt angesehen. Ich habe das Fahrzeug sofort nach übernahme (km Stand ca. 1000) konservieren lassen Fertan Unterbodenwachs und in den Hohlräumen Mike Sanders.

Das Stäbchen ist absolut rostfrei, ebenso der gesamte Unterboden incl. Anbauteile😁

Seht selbst:

Hallo an alle,

da hat sich das konservieren gelohnt !

würde ich auch machen, wenn ich einen Neuwagen oder fast neuen kaufen würde !

was mußtest du den seinerzeit dafür hinlegen....... ?

mit meinen 165.000 km lohnt es sich nicht mehr.........zumal schon Rost da ist 🙁

Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



...habe ich mir mal das Stäbchen bei unserem E 200 KT EZ 04/2005, jetzt also fünf Jahre alt angesehen. Ich habe das Fahrzeug sofort nach übernahme (km Stand ca. 1000) konservieren lassen Fertan Unterbodenwachs und in den Hohlräumen Mike Sanders.

Das Stäbchen ist absolut rostfrei, ebenso der gesamte Unterboden incl. Anbauteile😁

Seht selbst:

Das wollte ich damals auch machen lassen...

Bei Daimler hat man mich fast ausgelacht, als ich nach Unterbodenschutz für meinen damaligen Neuwagen gefragt habe.

"Ein Mercedes rostet nicht.." naja so habe ich das damals auch gesehen.

Ich kannte bei Mercedes kein Rost!!!

Bei meinem Werkstattbesuch vor drei Tagen, hat man mir wenig Hoffnung auf Kulanz gemacht.
Thema Rostgarantie scheint nur ein Marketingscherz zu sein.
Die Daimler-Oberen nehmen lieber in Kauf, daß 2000 Internetuser über das Rostproblem der Marke hier im Forum lesen.
Gruß Bruce

Wendet Euch mal an diese Firma:

www.carblast-stuttgart.de

Die restaurieren, konservieren und strahlen mit Trockeneis.

Auch wenn der Rost schon zugeschlagen hat, ist das eine sehr gute Adresse.

Preis ca. + / - im Rahmen 700 bis 800 Euro. Dazu kommt allerdings noch bei Euch Reinigung und entrosten.

Kann ich sehr empfehlen, mache ich bei jedem Neuwagen🙂

Übrigens: Die Meisten MB Meister, die das gesehen haben waren der Meinung: DAS ist eine gute Sache!😉

Als BR210-Geschädigter habe ich unseren einjährig gekauften S211 auch sofort von unten behandeln lassen: Radhäuser, Unterbodenverkleidung und hintere Stoßstange ab, gründliche Reinigung, übers Wochenende abtrocknen lassen, Hohlraum- und Unterboden-Wachskonservierung.

Für schwere Fälle nimmt man besser Mike Sander's Heißfett (ich wollte aber -- weil Leasingwagen -- alles von einem MB-Betrieb machen lassen).

Die Burschen haben sich ordentlich ins Zeug gelegt und rund 8 Stunden an meinem "neuen" Wagen gearbeitet und der Freundliche meinte auch: Da schläft es sich gleich viel besser. Hat knapp 8 Hunderter gekostet -- "Freundschafts-Kundenerhaltungspreis".

Aber die Anbauteile im Motorraum muss ich mir noch ansehen, da ist (noch!) nichts gemacht worden.

Konservieren kann einfach nicht schaden. Das lehrte mich mein E 200 T CDI, mein E 320 T CDI und ein A 170 CDI, alle Baujahr 1999-2001. Die gleichen Fehler macht man nicht zweimal.

Ich kann es kaum glauben, bekomme volle Kulanz von MB.
So hat die Geschichte "hoffentlich" ein Happy End.

Wenn der Rost weg ist, habe ich wieder das beste Auto der Welt.

Gruß Bruce

Habe soeben Fahrzeug abgeholt von MB.
MB Kulanzbehandlung wurde durchgeführt.
Ergebnis doch eher sehr ernüchternd, schade.
Falls ich mal zeit bekomme, mache ich Bilder.

Ich muß doch Geld in die Hand holen und zu Profis gehen.

Gruß Bruce

Deine Antwort
Ähnliche Themen