1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost Unterboden

Rost Unterboden

Mercedes E-Klasse W211

Ist das noch OK für einen W211, 37.000 km???
Fahrzeug wurde wenig im Regen oder Schnee gefahren.
Fast nur bei schönem Wetter.

Danke für Antworten!!!

Ich hoffe das ist noch normal.

Gruß Bruce

Anhang Bilder Unterboden

P1010198
P1010204
P1010206
+5
Beste Antwort im Thema

Mercedes kann sein Geld verbrennen wo immer die wollen, geht uns ja erstmal nichts an.
Schuld sind wir selber, die Autos werden qulitativ immer minderwertiger und im Gegenzug immer teurer, und wir kaufen trotzdem. Bestes Beispiel ist der 212er, nur Probleme im 212er Forum und vom optischen und der Materialanmutung kaum zu schweigen. Da muß erst der F10 erscheinen und kaum bessert Mercedes nach. Alle 212er Betatester fahren jetzt schon ein altes Modell, zu schweigen vom emensen Wertverlust. Was da für Geld verbrannt wird 😉 Armes Deutschland 😕

K.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Wurde 100%ig übernommen?

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Wurde 100%ig übernommen?

Ja

Gruß Bruce

Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Wurde 100%ig übernommen?
Ja

Gruß Bruce

😰 und du beschwerst dich noch? ich würde glatt ein freudentanz hinlegen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne


Ja

Gruß Bruce

😰 und du beschwerst dich noch? ich würde glatt ein freudentanz hinlegen. 😁

Ich beschwere mich doch gar nicht.

Finde mich langsam mit der "neuen" Daimler Qualität ab.😠

Gruß Bruce

Jede Marke hat ein hoch- und tiefpunkt. 🙂

Hi Leute
na wenn das so ist dann habe ich einen GROßEN FEHLER gemacht habe seit 3 wochen einen e270 w211 BJ 2003.
Bin mal gespannt wie lange der hällt. Mein c230 hat 14 jahre gehalten

Schaut's euch doch mal Audi oder BMW an die haben auch ihre Rostproblemzonen, bei Audi der Dachkantenrost und an vielen anderen Kanten, bei BMW die Türen (unten) und die Heckklappe. Da wo Metall auch Rost!!! Fertig aus.😁😁😉

Zitat:

Original geschrieben von outsidaz1



Bin mal gespannt wie lange der hällt. Mein c230 hat 14 jahre gehalten

Ich hatte vor ein paar Tagen die C-Klasse meiner Schwiegermutter zur Inspektion Baujahr 1995!!!!!!!!!!!!

An der Hebebühne bin ich fast in Tränen ausgebrochen, 15 Jahre alt und KEIN Gramm Rost, nichtmal Flugrost, NICHTS!!!!!!!

So wie er 1995 vom Band gelaufen ist.

Meiner (10/2005) sieht nach der Mercedes "Kulanz-Verpinselung" unten drunter aus wie ein Citroen aus den 70-igern.

Vielleicht hast Du ja Glück, aber halten wird er sicherlich, auch meiner, die Frage ist nur wie.

Gruß Bruce

Zitat:

Original geschrieben von Bruce Wayne



Zitat:

Original geschrieben von outsidaz1



Bin mal gespannt wie lange der hällt. Mein c230 hat 14 jahre gehalten
Ich hatte vor ein paar Tagen die C-Klasse meiner Schwiegermutter zur Inspektion Baujahr 1995!!!!!!!!!!!!
An der Hebebühne bin ich fast in Tränen ausgebrochen, 15 Jahre alt und KEIN Gramm Rost, nichtmal Flugrost, NICHTS!!!!!!!
So wie er 1995 vom Band gelaufen ist.
Meiner (10/2005) sieht nach der Mercedes "Kulanz-Verpinselung" unten drunter aus wie ein Citroen aus den 70-igern.

Vielleicht hast Du ja Glück, aber halten wird er sicherlich, auch meiner, die Frage ist nur wie.

Gruß Bruce

Morgen...!

Mein C180 wird im Dezember 17 Jahre jung. Hat mittlerweile eine viertelmillion Kilometer runter und Stand nur für Reparaturen in der Garage. Alle Schrauben an der unterseite haben Rost angesetzt. Mein Differential sah aus wie ein Klumpen Rost. Kurz gesagt gibt es kaum ein Stück Metall, was nicht davon betroffen ist. Trotzdem habe ich mir mal die Mühe gemacht und möglichst viel davon entfernt, anschließend mit Rostumwandler behandelt und mit Rostschutzfarbe bestrichen...! Es wäre schön, wenn er noch ein paar jährchen halten würde!

Meinen E500 hatte ich gestern auf der Bühne, da ich meinen angerosteten Schalldämpfer der Standheizung bemängelt habe. Zuvor habe ich mich mit der Niederlassung und meinem Verkäufer in Berlin unterhalten, da ich nicht 500 Kilometer (Hin- und Rückweg) fahren möchte um das Ding zu Tauschen. Die Niederlassung in meiner Nähe probiert vorerst den Kulanzweg, sollte dieser Fehlschlagen, wird dafür gesorgt, dass der Schalldämpfer den Weg in die Niederlassung in meiner Nähe findet.😉
Lange Rede, kurzer Sinn😉 Von unten sah mein E500, Baujahr 12/2007 mit knapp 82.000 Km auf der Uhr passabel aus.
An folgenden Teilen habe ich was gefunden (leider keine Kamera dabei):
- Vier Schrauben, siehe Bild 7 , die der Hinterachsbestigung dienen, haben eine ganz kleine (~1,5 mm²) Roststelle
- Ab den Verbindungsschellen, nach dem KAT, sieht alles was den Auspuff betrifft angerostet aus (Quasi alles, was an den Gummipuffern hängt🙂)
- Der kleine Druckluftverteiler an der Hinterachse, siehe Bild 5 und Bild 6, besitzt auch zwei kleine (~1 mm²) Roststelle (Nur der Verteiler)

Ansonsten habe ich am gesammten Fahrzeug nichts finden können...! Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden!!!🙂

Na denn, eine angenehme restliche Woche...

MfG André

P.S. Im Anhang ein Bild vom Schalldämpfer der Standheizung!!!

Schalldämpfer Standheizung

Wenn schon zwei Schrauben auf 1,2mm2 rosten, ja was soll dann den e500 noch zusammenhalten ? Nix wie weg mit dem Rosthaufen !

Zitat:

Original geschrieben von may.hem


Wenn schon zwei Schrauben auf 1,2mm2 rosten, ja was soll dann den e500 noch zusammenhalten ? Nix wie weg mit dem Rosthaufen !

Morgen...!

Na ja, irgendetwas musste ich schreiben, auch wenn es noch sooo wenig ist😉

Es klingt doch für die anderen E-Klasse Fahrer sehr unrealistisch, wenn ich schreibe, dass ich absolut keinen Rost ausfindig machen konnte!!!🙂

MfG André

P.S. Jedes Rostproblem fängt mal klein an😉

So, die Kulanz Aktion von MB ist abgeschlossen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn die "Fachleute" ihre Meinung dazu schreiben.
Ist das saubere Arbeit oder eher nicht?
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, siehe Anhang.

Gruß Bruce

P1010234
P1010235
P1010236
+7

Hat man da über den Rost einfach drübergepinselt?

Zitat:

Original geschrieben von dotnet


Hat man da über den Rost einfach drübergepinselt?

Das ist auch meine Frage!

Morgen...!
Das sieht echt für´n Arsch aus!!!
Dies ist keine fachmännische Arbeit, weder wurden die Teile ausgebaut, noch wurde sich Mühe beim pinseln gegeben (siehe angemalte Umgebungsteile und Halterungen). Hier wurde nur mit der Drahtbürste der Rost grob entfernt und dann mit Rostschutzfarbe drüber gepinselt. Wenn du Glück hast, wurde zuvor noch ein Rostumwandler benutzt.

Ich würde an deiner Stelle bei der Niederlassung vorbei fahren und klären, ob sich sowas überhaupt "Rostbeseitigung" nennen darf!!!

MfG André 

Deine Antwort
Ähnliche Themen