Rost Unterboden
Ist das noch OK für einen W211, 37.000 km???
Fahrzeug wurde wenig im Regen oder Schnee gefahren.
Fast nur bei schönem Wetter.
Danke für Antworten!!!
Ich hoffe das ist noch normal.
Gruß Bruce
Anhang Bilder Unterboden
Beste Antwort im Thema
Mercedes kann sein Geld verbrennen wo immer die wollen, geht uns ja erstmal nichts an.
Schuld sind wir selber, die Autos werden qulitativ immer minderwertiger und im Gegenzug immer teurer, und wir kaufen trotzdem. Bestes Beispiel ist der 212er, nur Probleme im 212er Forum und vom optischen und der Materialanmutung kaum zu schweigen. Da muß erst der F10 erscheinen und kaum bessert Mercedes nach. Alle 212er Betatester fahren jetzt schon ein altes Modell, zu schweigen vom emensen Wertverlust. Was da für Geld verbrannt wird 😉 Armes Deutschland 😕
K.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Könnte daran liegen, dass es ein Mopf ist - da wurde einiges zur Rostvorsorge verbessert.Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Meiner hat EZ 11/2006 (gebraucht) war an Küstengegenden unterwegs sowie jedes Jahr im Winter. Sieht unten tip top aus. Wie das bei dir aussehen kann ist mir unbeschreiblich. Wahrscheinlich Verarbeitungsfehler.
Na dann siehe Dir
meinen(06/2007) einmal an.
Au weia!
Meiner ist EZ 07/2005, und der sieht von unten aus wie neu.
Das erwarte ich auch von Mercedes😠
Zitat:
Original geschrieben von screwbold
Ich würde an deinen Stelle mal meim freundlichen vorbeifahren, er sollte das mal begutachten.Gruß SB
Habe ich gemacht, von Peinlichkeit keine Spur.
Die "freundlichen" haben keine Zeit!!
Mercedes braucht über eine Woche um sich das Problem nur mal anzusehen.
Jetzt habe ich einen Termin für Ende des Monats.
Gruß Bruce
Hallo,
Tja Mercedes ist halt auch nicht mehr das was es mal war.Wir fahren einen E39 13 Jahre alt,der sieht noch lange nicht so schlimm aus.Hast du zufällig eine "feuchte" Garage?Ich meine das die Luft schlecht zirkulieren kann.Weil dein Rost sieht komisch aus.Als ob er ewig in einen feuchten Raum stand.Weil du ja geschrieben hast,das du für das schlechte bzw Winterwetter den Mondeo fährst.Weil der Rost auch augenscheinlich so dick drauf ist.
Mfg.
Ähnliche Themen
Das ist leider kein Einzelfall sehr viele 211er sehen unten so aus und immer genau an den selben stellen. Ab zum 🙂 und Reklamieren,die sollen Fotos machen und dann Kulanz für Entrostung anfordern. Von außen Hui von unten Pfui, der 210er war schlimm aber das ist nicht mehr zu akzeptieren. Laßt Euch das nicht mehr gefallen. lg 😠😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Zottelbaerchen
Hallo,Tja Mercedes ist halt auch nicht mehr das was es mal war.Wir fahren einen E39 13 Jahre alt,der sieht noch lange nicht so schlimm aus.Hast du zufällig eine "feuchte" Garage?Ich meine das die Luft schlecht zirkulieren kann.Weil dein Rost sieht komisch aus.Als ob er ewig in einen feuchten Raum stand.Weil du ja geschrieben hast,das du für das schlechte bzw Winterwetter den Mondeo fährst.Weil der Rost auch augenscheinlich so dick drauf ist.
Mfg.
Was macht jemand, der keine Garage hat, der am Strassenrand parkt, dessen Auto im Winter 3 x täglich von allen Seiten gesalzt wird?
Selbst WENN meine Garage feucht wäre, wieso sind dann einige Schrauben wie Neu und andere faul.
Ich habe sonst keinen Krümmel Rost am Auto.
Wieso sahen ein E-230, 2 x 190E, E-230T, A-190 (alles älter) nicht so aus. Mein E-230T war über 10 Jahre, kein Gramm Rost weder oben noch unten, mit gleichen Rahmenbedingungen eher schlechter.
Ich glaube ich bin ohne Schuld...
Hallo,
das du Schuld hast hab ich ja nicht behauptet.Deine anderen Baureihen von Mercedes stammen aus einer Zeit,da hat Mercedes auf Qualität noch wert gelegt.
Zum Thema Garage,wenn die Garage schlecht belüftet ist,ist es im Sommer zu stickig und im Winter zu feucht.Auf der Straße hast du keine stehenden Winde.Das Auto trocknet ab und zu mal ab.Auch im Winter.Aber eine feuchte Garage Ist der Tod für ein Auto was selten bewegt wird.Gerade der Unteroden leidet am meisten.Hört sich vielleicht komisch an,ist aber so.
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Zottelbaerchen
Hallo,Deine anderen Baureihen von Mercedes stammen aus einer Zeit,da hat Mercedes auf Qualität noch wert gelegt.
Mfg.
Das ist der Punkt!
Wir die Mercedes Kunden und Fans glauben an den Stern, seit Jahrzehnten, wir sind das Rückrad.
Aber die Zocker, Spekulanten, Weltunternehmensträumer, Nieten in Nadelstreifen und Milliardenverschwender zerstören das Ansehen des STERNS.
Die Milliarden die Mercedes in Luftfahrt, Raumfahrt, Rüstung, Japanerkäufe, Amikäufe, Formel 1 usw, usw, usw VERBRANNT hat -
Die in Technik und Qualität gesteckt, kein Audi, BMW, Lexus könnte ihnen noch das Wasser reichen.
Mercedes wäre wie früher, in einer eigenen Liga
Gruß Bruce
Hallo,
du hast ja vollkommen recht.
Aber was kann man als Kunde dagegen machen.
Garnichts.
Oder man kauft kein Mercedes mehr.
Oder?
Alseits gute Fahrt.
@anteplimemo, die Frage schon ' was kann man als Kunde dagegen machen' ist irgendwie nicht mehr zeitgemäß, man kann einiges tun z.B. nicht mehr immer den Duckmäuser spielen sondern mal mit der Faust auf den Tisch des Niederlassungsleiters hauen.😉 der Kunde muß wieder König werden und das müssen die Herren und Damen von MB einfach mal spüren. Man läßt sich immer noch viel zuviel gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Bruce Wayne
Das ist der Punkt!Zitat:
Original geschrieben von Zottelbaerchen
Hallo,Deine anderen Baureihen von Mercedes stammen aus einer Zeit,da hat Mercedes auf Qualität noch wert gelegt.
Mfg.
Wir die Mercedes Kunden und Fans glauben an den Stern, seit Jahrzehnten, wir sind das Rückrad.
Aber die Zocker, Spekulanten, Weltunternehmensträumer, Nieten in Nadelstreifen und Milliardenverschwender zerstören das Ansehen des STERNS.
Die Milliarden die Mercedes in Luftfahrt, Raumfahrt, Rüstung, Japanerkäufe, Amikäufe, Formel 1 usw, usw, usw VERBRANNT hat -
Die in Technik und Qualität gesteckt, kein Audi, BMW, Lexus könnte ihnen noch das Wasser reichen.
Mercedes wäre wie früher, in einer eigenen LigaGruß Bruce
Der Bruce hat vollkommen recht - in einer anderen Liga - ich denke die haben minestens 30 - 40 Milliarden die letzten 15 Jahre verbrannt. Man stelle sich vor was man da an edlem Material hätte verbauen können- Oder entwickeln.....Hybrid, Batterien, Kleinwagen....und Kulanz....eben eine andere LIGA.
Mein lieber Mann !
rostet ja nicht schlecht..........
ich habe schon oft gehört:
Autos sollen schnell rosten - wenn sie nicht viel bewegt werden........
und wenn du den Wagen öfter mal nass in die Garage gestellt hast.......Tor zu 🙄
im Winter -oder nach dem Winter öfter mal Unterbodenwäsche gemacht ?
also unser hat jetzt 165.000 km runter und ist MJ 04 also Vormopf......... jedoch habe ich nicht mal 1/10 von deinem rost !
Das würde ich auch mal dem 🙂 zeigen....... mal schaun was der sagt ????
eventl. mal die Fotos nach Maastrich ?
Grüße und viel Glück
Oliver
Man könnte mit dem verbrannten Geld zumindest das Wachs erwärmen, dass man auf den Unterboden hätte auftragen sollen ...
Na im Ernst, das ERSTE was ich machen ließ, das war, den frisch erworbenen Einjährigen sofort "zerlegen" zu lassen, "Grundreinigung" mit Hochdruckstrahler und dann nach gründlicher Trocknung mit Wachs konservieren. Seitdem schlafe ich als 210-Traumatisierter trotz Stern vor der Tür wieder besser.
Die arg rostigen Achsen und Anbauteile des 211ers sind doch sogar bei Auto-Bild sogar schon bekannt.
Ich habe eine Frage zu einem meiner Rostprobleme.
- Haben auch andere E-Klasse-Typen (W211) solche diagonalen Streben zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Abgasrohr und dem Auspuff-Endtopf, wie bei meinem Wagen? (W211 200K 06/2007 25.100 km Garagenwagen)
- Wenn ja, wie sehen diese aus?
Ich kann einfach nicht verstehen, daß an diesem aus Edelstahl bestehenden Abgassystem eine Sicherungsstrebe aus minderwertigem Material angeschweißt werden konnte. Das ist doch so, als wenn ich Schuhe mit erstklassigem Oberleder mit einer Filzsohle ausstatte.
Deine Fotos könnten auch von meinem 200K stammen, der ist allerdings Baujahr 11/02 und hat den Großteil seines Autolebens an der Nordseeküste verbracht.
Es wird also nicht rapide schlimmer.
Schätze mal, die Dinger sind nach 50 Jahren komplett durchgerostet.
Klar hätte man auch Edelstahl dafür verwenden können. Der höhere Materialpreis bei diesem kleinen Teil dürfte im 2-3-Cent-Bereich liegen.
Möglicherweise ist aus Festigkeitsgründen aber normaler Stahl verwendet worden (Edelstahl ist zäher, aber weicher und hat eine deutlich größere Wärmedehnung)
Also durchaus möglich, das konstruktive Gründe den Ausschlag für die Wahl von Stahl an dieser Stelle gegeben haben.
Wir wollen mal annehmen, dass die Konstrukteure unserer Autos gewußt haben, was sie machen.
Und man liegt ja nicht täglich unterm Auto.
Und wen es trotzdem stört, Drahtbürste und Hammerit Farbe, die hält auch auf heißen Teilen
Ansonsten am gesamten Auto: überhaupt keine Korrosion, nix, nada !
Bernd