1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Rost trotz Vollverzinkung???

Rost trotz Vollverzinkung???

Audi 80 B3/89

Kürzlich sah ich einen Audi 100 (C4) in weiß, bei dem an den Radausschnitten vorne und hinten sowie an den Türkanten deutliche Rostschäden zu sehen waren. So etwas kannte ich bisher nur von Rostschleudern à la Vectra oder Omega.
Wie kann das sein? Der C4 ist doch vollverzinkt! Wie schafft man es, den zum Rosten zu bringen? Ich habe einen 80 B4, Bj. 93, an dem ist an der Karosserie nicht der kleinste Rostfleck zu sehen (und das nach diesem salzigen Winter)

Ist mir ein Rätsel!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


so kann man sich sein altes Auto auch schön reden😉

das hat mit "schönreden" absolut nix zu tun......das ist nunmal Fakt! Gib mir einen Hersteller der noch annähernd eine so gute Qualität produziert.....wohl kaum, u wenn dann würden ja Arbeitsplätze vernichtet werden. Die sollen endlich wieder vernünftige Wagen bauen, anstatt sich ihre Managergehälter aufzustocken u sich den zehnten Porsche zu kaufen🙂!

PS: lieber ein gutes "altes" als neuer u teurer Schrott😉!

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

ich hatte mal nen audi 80 1.8S von 1991 & bei dem hab ich bis zum verkauf ende letzten jahres nur rost auf den vorderen türscharnieren bemerkt,alles in allen schienen mir die allerletzten audi t89 die qualitativ besten 80er gewesen zu sein 🙂

dagegen is mein 90er von 1990 nen ziemliche grotte,is zwar auch schon offensichtlich nen unfaller,nur rostet der an stellen,die es dadurch gar nicht betrifft,ausserdem is wohl die windschutzscheibe net mehr original,zusammen mit den kleineren 90er fensterdichtungen & den spalt zur karosse blüht da auch schön ! die ölwanne is mehr rotbraun als schwarz,wobei dass wiederum für mich eher nen gutes zeichen is 🙂
man muss aber auch dazu sagen,dass die schüssel am 02.01. dann 19jahre auf deutschen strassen unterwegs is & es meckern auf hohen niveau is,da fahren wesentlich jüngere fahrzeuge rum,die dagegen recht abgewrackt aussehen 😁

hab bevor ich mir den 90er zugelegt hab einige B4 angesehen & bin dabei auch oft väterchen rost begegnet,gern in den vorderen radläufen,rund um windschutzscheibe(denk aber auch da durch murks hervorgerufen),bei avants recht häufig an der heckklappe,bei schiebedächern gern in den türeinstiegen & wo man recht häufig fündig wird,is bei modellen mit den gummilippen zwischen tür & türschweller !

aber was solls,die kisten sind vom qp/cabrio mal abgesehen jetzt mindestens 14jahre alt & bei den blechen die damals verarbeitet wurden,wird der verzinkung schon zu danken sein,dass die meisten noch so aussehen wie sie aussehen 🙂

ausserdem war die garantie mit 12jahren gegen durchrostung & das bedeutet,dass man erst durchgucken können muss,bis es ansprüche gibt 😁

Zitat:

meckern auf hohen niveau is,da fahren wesentlich jüngere fahrzeuge rum,die dagegen recht abgewrackt aussehen

du bringst es auf den Punkt 🙂.

Mein Kotflügel rostet auch auf der Beifahrerseite kommt aber nächstes Jahr ein neuer ran, Ersatz habe ich schon muss aber noch Lackiert werden!

Leute auch Vollverzinkte Autos Rosten mal, denn diese Zink Schicht ist auch kein Allheilmittel sondern verzögert das ganze nur aber irgendwann rostet auch ein Vollverzinktes Auto wie blöde ist nur eine frage der Zeit, aber viele wollen das nicht wahr haben und meinen die alten Karren Rosten nicht... naja soll jeder denken was er will, ich bleibe da eher realistisch!

Hallo,

genau so eine Frage könnte ich stellen, warum rostet ein 911er.
NICHTS ist für die Ewigkeit.

Hallo zusammen

Nun mein audi ist auch BJ 1990 und weisst lediglich an der hinteren kennzeichenleuchte etwas flugrost auf was ich aber nächstes jahr beheben werde ein paar kleinere steinschläge sind auch dran und ein paar leichte kratzer am türschloss das wars.Ansonsten läuft der audi einwandlos und hat immerhin stolze 350000 KM.
Mein vorbesitzer muss auch mal einen unfall (heckschaden )gehabt haben der aber tadellos von einer fachwerkstatt instandgesetzt wurde.
Ansonsten finde ich das diese autos wesentlich robuster gebaut sind als die neufahrzeuge heutzutage.
ein kumpel von mir fährt einen ford mondeo der jetzt 6 jahre alt ist und dem sind die kompletten schweller schon durchgerostet. Soviel zum thema rostgarantie !!
ausserdem wird in den neuen autos ja schon viel plastik verbaut siehe A4 seitenwände hinten.
ich werde dieses Auto auf jedenfall behalten und werde versuchen für ihn irgendwann ein oldtimer kennzeichen zu bekommen.
ich weiss das das noch ne weile dauert aber ich hänge an dem auto zumal es ein erbstück ist von meinem vater der selber KFZ mechaniker war.

Und ich denke mal ein 5- zylinder der läuft ewig . vorrausgesetzt man pflegt das auto.

war dieses jahr beim tüv und musste lediglich für 200 euro teile investieren (Bremskraftregler,Koppelstange v r und reflektor vorne links) und damit ging er einwandfrei durch den TÜV.
Deswegen die autoindustrie sollte mal wieder vernünftige autos bauen wo man auch noch selber zündkerzen wechseln kann und das öl und vorallem weniger elektrikmist.

Weil umsomehr drin umso mehr kann kaputt gehen.

LG tomy1971 audi 90

Hallo,

den Audi 80 Typ89 1,8S Bj. 01/87 276000km meiner Frau, habe wir im Herbst mehrfach wieder zusammen geschweisst:

- Die Aufnahmen der Türscharniere an den vorderen Türen. Das Blech war durch Ermüdung einfach gerissen.
- Beide Innenkotflügel hinten, der Rost saß unter dem Unterbodenschutz im Bereich der Kunstststoffstopfen.
Es fiel erst auf als uns ein Nachbar wegen nicht angezogener Handbremse hinten drauf gerollt war .
Die anderen Stopfen schau ich mir im Frühjahr an.
Man merkt halt das er fast 22 Jahre auf der Straße war, mein erster Käfer Bj.70 sah nach 15 Jahren aber schlimmer aus.

Irgendwann steckt der Rost halt im Metall,trotz Verzinkung. Mich wundert es aber manchmal wenn ich Golfs sehe die nach 15-20 Jahren noch
gut aussehen, ohne Vollverzinkung.

Wie auch immer dieser Audi80 Typ89 war ein Muster an Zuverlässigkeit. Die wenigen Problemchen die er hatte( dank einfachster Technik) waren mit
geringem Aufwand zu beheben.

Zitat:

Weil umsomehr drin umso mehr kann kaputt gehen.

LG tomy1971 audi 90

kann i dir nur zustimmen🙂!

Mfg

Es hängt ja auch immer von der Qualität der Verzinkung ab, wie lange der Rost fernbleibt.

Wir müssen uns von der irrigen Vorstellung freimachen, daß eine Vollverzinkung mit (rostfreiem) Edelstahlblech gleichzusetzen ist....

Zitat:

Original geschrieben von dbausse


- Die Aufnahmen der Türscharniere an den vorderen Türen. Das Blech war durch Ermüdung einfach gerissen.

die abläufe vom schiebedach zielen ja auch genau drauf 😰

Manchmal fragt man sich wirklich, was sich die Entwickler bei derartigen Schildbürgerstreichen gedacht haben....

Zitat:

- Beide Innenkotflügel hinten, der Rost saß unter dem Unterbodenschutz im Bereich der Kunstststoffstopfen.

genau dort hatte ich auch starken Rostbefall. Bei mir war es aber schon so durch, dass ich mit dem Schraubenzieher durchpieken konnte 😉. Ich hatte danach erst Mal den ganzen Unterbodenschutz vom hinteren Bereich abgeschrabt und da war dann noch viel mehr Rost. Hat aber bei mir auch fast 20 Jahre gehalten, bis es mir dann durch eine aufreissende Stelle im Unterbodenschutz aufgefallen ist. Es war noch der originale Unterbodenschutz und den sollte meiner Meinung nach jeder in der naechsten Zeit entfernen und durch neuen ersetzen, denn der Schutz loest sich nach so vielen Jahren einfach ein wenig vom Unterboden und gibt somit Feuchtigkeit eine Chance...so wie bei mir dann.

Im vorderen Bereich des Unterbodens ist der Unterbodenschutz nicht so derbe und dick wie hinten und ist deutlich unproblematischer. Wobei, da laeuft ja auch genug Oel lang, ne Scherz 😉.

Die Golf, die du meinst sind sicher Golf 2 und die genossen einen besonders guten Rostschutz und achte mal auf die Heckklappe, wenn du das naechste Mal einen siehst...du wirst links und rechts sehr wahrscheinlich irgendeine Masse herausquillen sehen...das ist der "Rostschutz". Ka, was die in die Hohlraeume des Golf 2 gepumpt hatten, aber es war mehr als genug und deswegen fahren die heute noch. Der 2'er Golf war eh der Beste 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen