Rost
Hallo
Ich fahre einen S213 Baujahr. 07.2017 (808).
Als ich gestern auf Sommerreifen gewechselt habe, war ich doch recht negativ überrascht.
Ich wohne im Flachland, ja ich fahre auch schon mal zum Wintersport in die Alpen, wie gut das ich da nicht wohne, sonst wäre das Auto höchstwahrscheinlich schon weggerostet.
Ist das normal, Foto zeigt Blick in den linken Radkasten, rechts siehts ähnlich aus.
Was tun? Auto hat keine Wartung bei MB.
45 Antworten
Das ist wohl der erste Rost-Thread hier im 213er-Forum! Ich dachte bislang an meinem S213 aus 6/2017 ist bisher nichts, aber jetzt schau ich wohl mal genauer. Als ehemaliger 124-, 210-, und 212-Fahrer bin ich schließlich ein gebranntes Kind!
Wir Oldtimer-Fahrer wissen dieses hier zu schätzen, umschließt vorhanden Rost und versiegelt.
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 19. März 2024 um 19:01:40 Uhr:
Das ist wohl der erste Rost-Thread hier im 213er-Forum! Ich dachte bislang an meinem S213 aus 6/2017 ist bisher nichts, aber jetzt schau ich wohl mal genauer. Als ehemaliger 124-, 210-, und 212-Fahrer bin ich schließlich ein gebranntes Kind!
Aber auch bei guten Autos ist es nur eine Frage der Zeit. Der erste Rost-Thread wird kommen, egal welches Auto.
Zitat:
@Jim9973 schrieb am 19. März 2024 um 22:58:20 Uhr:
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 19. März 2024 um 19:01:40 Uhr:
Das ist wohl der erste Rost-Thread hier im 213er-Forum! Ich dachte bislang an meinem S213 aus 6/2017 ist bisher nichts, aber jetzt schau ich wohl mal genauer. Als ehemaliger 124-, 210-, und 212-Fahrer bin ich schließlich ein gebranntes Kind!Aber auch bei guten Autos ist es nur eine Frage der Zeit. Der erste Rost-Thread wird kommen, egal welches Auto.
DeLorean DMC12
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jim9973 schrieb am 19. März 2024 um 22:58:20 Uhr:
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 19. März 2024 um 19:01:40 Uhr:
Das ist wohl der erste Rost-Thread hier im 213er-Forum! Ich dachte bislang an meinem S213 aus 6/2017 ist bisher nichts, aber jetzt schau ich wohl mal genauer. Als ehemaliger 124-, 210-, und 212-Fahrer bin ich schließlich ein gebranntes Kind!Aber auch bei guten Autos ist es nur eine Frage der Zeit. Der erste Rost-Thread wird kommen, egal welches Auto.
Ich kann nur hoffen, dass es nicht so übel wird wie beim 210er, da musste man spätestens nach 8 Jahren nicht mehr nach Rost suchen! Und der Rost-Thread blieb immer auf der ersten Seite des Forums...
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 20. März 2024 um 21:08:16 Uhr:
Ich kann nur hoffen, dass es nicht so übel wird wie beim 210er, da musste man spätestens nach 8 Jahren nicht mehr nach Rost suchen! Und der Rost-Thread blieb immer auf der ersten Seite des Forums...
Wäre es bzgl. Rost ein 210er, dann wäre das Forum schon voller Rost-Threads. Da hat es keine 8 Jahre nach Erscheinung gedauert, wo die ersten schon mit wirklichen HU-relevanten Mängeln dastanden.
Also doch, nun habe ich es amtlich, der DEKRA-Bericht zeigt es deutlich. Zusätzlich kommt die Aussage des Prüfers „Beobachten“ und auf meine Frage wie lange es noch dauert bis die Achse dann durchgerostet sei, ging er von ca. 3 Jahren aus.
Soll ich jetzt warten bis die Achse wirklich durchgerostet ist, oder um einen eventuellen Unfall zu vermeiden, die Achse schnellstens zu erneuern. Würde MB ohne wenn und aber übernehmen. Aussage Prüfer.
Bin ich wirklich der Einzige mit diesem Problem?
Wenn MB das auf Kulanz übernimmt würde ich nicht lange warten.
Es handelt sich dabei immerhin um ein Sicherheitsrelevantes Teil.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 10. Juli 2024 um 13:36:26 Uhr:
Wenn MB das auf Kulanz übernimmt würde ich nicht lange warten.
Es handelt sich dabei immerhin um ein Sicherheitsrelevantes Teil.
Es wurden keine Mängel festgestellt! Warum sollte da die Kulanz greifen?!? Angesrostet, als Hinweis, reicht da mit Sicherheit nicht! Erst wenn ein Loch da ist, dann stellt die Werkstatt überhaupt erst einen Kulanzantrag bei MB.
Bilder wären halt schön! Je nach Lust und Laune des Prüfers kann er auch Flugrost als Hinweis eintragen...
Im Anhang mein w212 aus 2009 aus dem April 24 mit erster Achse! Nicht mal ein Hinweis o.O. Nach 290Tkm können sich 212 Fahrer schon vorstellen wie es darunter aussieht ;-)
Auf meine Bitte etwas stärker mit Schraubendreher einzustechen, sagte er die ist noch gut - ein Loch wäre mir lieber gewesen ... wegen Kulanz usw.
Ein "netter" Prüfer trägt vielleicht auch mal was im Interesse des Kunden ein, wenn es nicht schadet ;-)
Woher soll der wissen wann die Achse fällig ist?!?
Im 212/204 Forum gibt es Leute die 0,5 Jahre nach bestandenem Tüv Löcher bekommen bei unter 200TKm, andere fahren problemlos 300T und mehr...
Einfach weiterfahren und beobachten!
Und spätestens nach einem Jahr sollte der Wagen ja eh zum Kundendienst und da muss die Werkstatt ein Auge für haben.
Entweder man konserviert fleißig von Anfang an oder lässt es drauf ankommen und hofft auf Kulanz - die bisher jedem gewährt wurde! Klar, ab einem bestimmten Alter und 2/3/400TKm wird MB da den Restwert des Wagens mit berücksichtigen, daher bin ich eher dsfür dass die Achse lieber früher als später durch ist.
Bevor weitere "Mutmaßungen" die Runde machen. Der Hinterachskörper ist beim 213 von innen konserviert. Aufgrund äußerer Anrostungen seitens des "Sachverständigen" so eine Aussage zu treffen empfinde ich als sportlich. Das ist keine Bremsleitung mit geringer Wandstärke.
Deswegen wird hiervon keine Durchrostung ausgehen.
Eure Aussagen in allen Ehren, wenn mir jemand beim TÜV (Dekra) als Prüfer arbeitet, sollte er doch eine gewisse Erfahrung und Kompetenz haben. Auch auf den Hinweis (deswegen meine Frage ob ich der der einzige mit dem Problem wäre) des Prüfers, das er schon Autos von 2016 mit durchgerosteter Hinterachse gehabt hätte. Ich werde die Tage mal drunter krabbeln und mir das persönlich ansehen und natürlich auch Fotos machen. Kann aber ein bisschen dauern.
Die Heilige Kuh sind die Prüfer schon lange nicht mehr. Man sollte davon ausgehen, das Mercedes aus dem Desaster mit dem W204/212 gelernt hat.