Rost

Mercedes E-Klasse W213

Hallo

Ich fahre einen S213 Baujahr. 07.2017 (808).

Als ich gestern auf Sommerreifen gewechselt habe, war ich doch recht negativ überrascht.

Ich wohne im Flachland, ja ich fahre auch schon mal zum Wintersport in die Alpen, wie gut das ich da nicht wohne, sonst wäre das Auto höchstwahrscheinlich schon weggerostet.

Ist das normal, Foto zeigt Blick in den linken Radkasten, rechts siehts ähnlich aus.

Was tun? Auto hat keine Wartung bei MB.

Radkasten
45 Antworten

An meinem Audi A6 sah die Hinterachse ähnlich aus. Der Freundliche sagte mir, dass das noch mind. 10 Jahre kein Problem ist.

Ich habe daraufhin mit der Drahtbürste das Schlimmste beseitigt und mit Rostumwandler behandelt. (Dauer ca. 2 h) Am nächsten Tag Sprühwachs drüber... Sah 2 Jahre später immer noch unverändert aus.

Das ist ein wenig Oberfläschenrost, nicht mehr. Da sind wir noch ganz weit von einem echten Problem entfernt, zumindest bei dem was man sieht.

Das mit der Hinterachse ist eine Frechheit. Ich dachte , sie haben nach dem völligen Achsen versagen ,vom w 204 und w 212 dazugelernt ? Aber wohl nicht . Das braucht man sich auch nicht schön Reden ,das hätten andere Hersteller auch. Warum soll man sich den Negativ Beispiele nehmen wenn es auch anderes geht . Es kann doch nicht so schwer sein , die Achsen richtig zu versiegeln . Aber man will es wohl nicht .

Zitat:

@Fazer 01 schrieb am 17. März 2024 um 09:11:14 Uhr:


Das mit der Hinterachse ist eine Frechheit. Ich dachte , sie haben nach dem völligen Achsen versagen ,vom w 204 und w 212 dazugelernt ? Aber wohl nicht . Das braucht man sich auch nicht schön Reden ,das hätten andere Hersteller auch. Warum soll man sich den Negativ Beispiele nehmen wenn es auch anderes geht . Es kann doch nicht so schwer sein , die Achsen richtig zu versiegeln . Aber man will es wohl nicht .

Da gehört schlicht und ergreifend ein Aluachsträger hin. Vollkommen unverständlich dass die nach dem 204/212 immer noch an Stahl festhalten... Vermutlich würde einer aus Alu zu sehr ausladen und man hätte Probleme mit den Batterien der Hybriden?!?

Ähnliche Themen

Was auf dem Bild von nicoalhmann markiert ist kann Mann nicht als ein wenig Oberflächenrost bezeignen.
Gerade da man nicht sieht wo es her kommt und wie Dick dass Stahl dort noch ist.
Würde es beim Freundlichen beurteilen lassen.

Zitat:

@Fazer 01 schrieb am 17. März 2024 um 09:11:14 Uhr:


Das mit der Hinterachse ist eine Frechheit. Ich dachte , sie haben nach dem völligen Achsen versagen ,vom w 204 und w 212 dazugelernt ? Aber wohl nicht . Das braucht man sich auch nicht schön Reden ,das hätten andere Hersteller auch. Warum soll man sich den Negativ Beispiele nehmen wenn es auch anderes geht . Es kann doch nicht so schwer sein , die Achsen richtig zu versiegeln . Aber man will es wohl nicht .

Wie kommst Du auf die Aussage, dass die Hinterachsträger bei der BR213 nicht vernünftig von innen versiegelt sind?

Sonst würden sie wohl nicht rosten . Wenn sie gut versiegelt sind. Oder ?

20220602-074240-hdr

Mein Wagen ist jetzt einer bei dem es aufgefallen ist, wie sieht es bei anderen Fahrzeugen aus? Wie wäre es, gerade jetzt, wenn die Sommerreifen drauf kommen, mal ein Foto zu machen, nur so zum Vergleich, bitte mit Angabe des Alters und der Laufleistung. Ob T-Modell oder Limo könnte auch noch relevant sein. Ganz wichtig, ob das Fahrzeug in der Wartung bei MB ist oder nicht.

Zitat:

@Fazer 01 schrieb am 17. März 2024 um 09:52:58 Uhr:


Sonst würden sie wohl nicht rosten . Wenn sie gut versiegelt sind. Oder ?

Wie beurteilst Du das?
Ich schrieb ja "von innen".

Denn die Hinterachsträger bei BR204/212 rosten von innen. Außerdem betrifft das eine (größere) Produktionscharge eines bestimmten Zulieferers.

Zitat:

@Schiefparker schrieb am 17. März 2024 um 09:55:30 Uhr:


Mein Wagen ist jetzt einer bei dem es aufgefallen ist, wie sieht es bei anderen Fahrzeugen aus? Wie wäre es, gerade jetzt, wenn die Sommerreifen drauf kommen, mal ein Foto zu machen, nur so zum Vergleich, bitte mit Angabe des Alters und der Laufleistung. Ob T-Modell oder Limo könnte auch noch relevant sein. Ganz wichtig, ob das Fahrzeug in der Wartung bei MB ist oder nicht.

Mache ich immer. Sowohl bei S213 als auch bei S205 ist das alles komplett rostfrei. Fahrzeuge beide aus 08 2019.

S205 2016 99.560km

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

“Ganz wichtig, ob das Fahrzeug in der Wartung bei MB ist oder nicht.”

Volles Scheckheft bei MB.

Es ist nicht ganz schlimm wie es ausgesehen hat, aber schlimm genug um mich zu ärgern.
Ich habe es mal ein wenig entrostet, sieht schon besser aus, kein Blätterteig. Man kommt nur sehr schwer ran, müsste es doch mal einem Fachmann geben der das eventuell mit einem kleinem Sandstrahler behandeln kann und danach vernünftig gegen weitere Korrosion schützt.

Img
Img

Owatrol drauf und gut is.

Zitat:

@Fazer 01 schrieb am 17. März 2024 um 09:11:14 Uhr:


Das mit der Hinterachse ist eine Frechheit. Ich dachte , sie haben nach dem völligen Achsen versagen ,vom w 204 und w 212 dazugelernt ? Aber wohl nicht . Das braucht man sich auch nicht schön Reden ,das hätten andere Hersteller auch. Warum soll man sich den Negativ Beispiele nehmen wenn es auch anderes geht . Es kann doch nicht so schwer sein , die Achsen richtig zu versiegeln . Aber man will es wohl nicht .

Das mit der Hinterachse ist kein Ruhmesblatt, aber sicher auch kein völliges Versagen. Das Problem bei jener ist vor allem, dass man es von außen nur unglaublich schwer erkennt. Jeder der nun in einem solchen Bild von außen bei ein wenig Oberflächenrost meint, dass das vergleichbar ist, der liegt einfach in allen Punkten komplett daneben.

Übrigens gehen die Hinterachsen bei 204 und 212 selbst bei echt alten Autos voll auf Kulanz (auch ohne Scheckheftplege).

Deine Antwort
Ähnliche Themen