Rost

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich habe meinen S211 am Wochenende gewaschen und habe eine erschreckende Entdeckung gemacht.
An der Heckklappe habe ich an zwei Stellen eine kleine Rostblase unter dem Lack gefunden!!
Das ist eigentlich heutzutage gar nicht mehr möglich...schon gar nicht bei einem 2 Jahre jungen Auto.
Da ich aber noch Garantie habe (habe verlängert) sollte das aber kein Problem sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrung schon mal gemacht? Wie sieht in solchen Fällen die Gewährleistung aus?

Beste Antwort im Thema

Schlechter Tip. Ich würde da garnichts schrauben, sonst kommen die Jungs bei Daimler noch auf dumme Gedanken.
Ab zur Werkstatt und machen lassen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stequ


Hallo,

ich habe mich aus oben genannten Gründen mal mit den Garantiebedingungen beschäftigt:

1. Junge Sterne ca. 1 DIN A 4 Seite Ausschlüsse, ich frage mich was diese Garantie überhaupt abdeckt, dazu ein Protokoll vom Werkstattmeister und Verkaufsmensch - soll wahrscheinlich dazu dienen die bei der gesetzlichen Gewährleistung in den ersten sechs Monaten gängige Annahme, der Schaden war schon beim Verkauf da, auszuhebeln.

2.Europa-Garantie läuft zwar nur ein Jahr, deckt aber bis auf Verschleißteile und Betriebsstoffe so ziemlich alles ab.

Von den Leistungen her wäre also die Europa Garantie der Junge Sterne Garantie vorzuziehen, auch bei kürzerer Laufleistung.

Mußte schon mal jemand die Junge Sterne Garantie in Anspruch nehmen?

Wäre für Informationen und Tips ganz dankbar bevor ich zum Freundlichen (hoffendlich ist er das auch) gehe.

Gruß
Stequ

Laut den Garantiebedingungen gibts doch keine Unterschiede zwischen Junger Sterne- und Europagarantie, die Leistungen und Ausschlüsse inkl. der Selbstbeteiligung bei höherer Kilometerleistung sind doch gleich, die Europagarantie bietet ja auch keine bessere Schadensabdeckung

Deine Mängel werden sicherlich ohne Probleme übernommen, ärgerlich ist es aber allemal ...

Hallo BB1984,

die Garantiebedingungen der Europa-Garantie liegen wir leider nicht vor, da sie bei MB nich als PDF oder ähnliches aszudrucken oder anzuzeigen sind.
Ich bin jetzt mal von der Beschreibung auf der Hompage von MB ausgegangen.

Wenn die Bedingungen gleich sind, ist natürlich die Junge Sterne Garantei aufgrund der längeren Laufzeit besser, wobei mich die doch sehr vielen Ausschlüsse von gefährdeten Teilen (ich meine hier nicht Verschleißteile) nicht gerade wundern aber irritieren.

Ein Problem habe ich noch vergessen, hat aber nichts mit Rost zu tun.

Mir wurden vor der Abholung neue Sommerreifen aufgezogen.

Nach zwei Wochen habe ich erst bemerkt, daß es eine Unwucht um die 100 km/h gibt. Da der Hänbdler etwas weiter weg ich habe ich die Reifen auf meine Kosten nochmals wuchten lassen.
Dabei ist aufgefallen, daß eine Felge einen nicht unerheblichen Seitenschlag hat. Höhengewuchtet konnte Sie werden aber eiert eben so vor sich hin.

Ich also angerufen beim Händler und der behauptet, daß laut Protokoll Junge Sterne alles in Ordnung wäre und das man das beim Reifenwechsel (hat der Händler selbst gemacht) gemerkt hätte oder anders, der Seitenschlag wäre bei mir passiert.
Ich bin mir aber keiner Schuld bewußt. Um so einen Schlöag zu bekommen muß ja etwas vorher passieren. Ist aber nichts merkbar vorgekommen.
Kann man in so einem Fall (ich verstehe da leider auch den Händler ein bischen) auch auf die Sachmängelhftung verweisen oder wie sollte man argumentieren?

Gruß
Stequ

Gruß
Stequ

Servus Stequ,

so ein heftiger Fall von Lackablösungen ist hier noch nicht vorgekommen.
Hast Du mal das Umfeld der betreffenden Stelle(n) hinsichtlich der Lackschichtendicke vermessen (Unfallschaden u. Nachlackierungen) ?!

Grüße

Hallo Sternengleiter,

habe die Tür nachgemessen, besser gesagt die Schichtdicke. Liegt so zwischen 90 und 110 Mikrometer, also noch im Rahmen.

Dafür wurde der rechte hintere Kotflügel nachlackiert. Da sowas aber unter 1200 € kostet ist das wohl nicht unter Unfallschaden zu rechnen.

Gruß
Stequ

Ähnliche Themen

Wie kommst du darauf, dass der Begriff Unfallschaden von der Höhe der Reparaturkosten abhängt ?

Definition der Gutachter, wobei dabei geht es wohl ursächlich darum, ab wann ein Schaden unbedingt angezeigt werden muß und bis wann er als Bagatellschaden nicht anzeigepflichtig ist (beim Wiederverkauf)

Gruß
Stequ

Hi Stequ,

habe auch mal nachgemessen. MB schafft in den Lackieranlagen auf geraden Flächen so zwischen 85 und höchstens 90 Mikrometer Schichtdicke. Bei 110 wäre ich dann schon skeptisch.

Grüße

Hallo Sternengleiter,

Mercedes lackiert selber vor der Auslieferung vorhandene Macken nach. Ohne das der Händler davon erfährt, also bereits im Werk.

Nach Mercedes interner Anweisung sind Schichtdicken von 90 bis 130 Mikrometer als normal anzusehen und von Anfragen durch den Händler an Mercedes ist in so einem Fall abzusehen. Bei Schichtdicken über 130 Mikrometer darf !! der Händler nachfragen und erfährt dann, ob im Werk schonmal ausgebessert wurde.

Da ringsum ( bis auf hinten rechts) die oben genannten Schichtdicken relativ gleichmäßig schwankend vorliegen, würde ich meinen das es normal ist.

Gruß
Stequ

hallo,wollte sagen das mein mb auch an der heckklappe rostet aber auch nur weil er mal aufgebrochen wurde und die die die scheibe getauscht haben mit dem messer den lack aufgeschnitten haben und dann da nichts drann gemacht haben aber egal wird wohl nächsten monat wieder scheibe raus und dann den rost zu entfernen.ach ja mein tmodell ist bj 2005 avantgarde

Rost von Unfällen und sonstige Beschädigungen sind , so denke ich, nicht so interessant.

Vielmehr dürfte für die meisten Gebrautkäufer von Interesse sein, ob der W 211 in Sachen Rost dem W 210 folgt.

Bislang, so meine ich nicht bzw. nicht in dem Maße.

Sonst müsste man hier im Forum so langsam mehr feetback erhalten.

Schließlich wurden die ersten W 211 schon im Jahre 2002 ausgeliefert.

Bin auch noch für die nächsten 2-3 Jahre ein S210-Besitzer mit reichem Erfahrungsschatz ... 🙄

Da ich mich mir als Nachfolger schon alle möglichen Autos angesehen habe und doch nirgendwo warm werde, hab ich mir das Auslaufmodell des S211 genau angesehen. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt, die mein Drama hautnah miterleben, empfahl mir der Kundenbetreuer dringend unbedingt das letzte Baujahr, also "Modelljahr 2009" zu kaufen und nichts davor.

Es seien nochmal die Türen im unteren Bereich (Falz) anders abgedichtet und an der Heckklappe wurden fundamentale Änderungen vorgenommen.

Ich weiß nicht so recht was ich den Freundlichen noch glauben soll, meine "Lebenslange Garantie auf Durchrostung" ist ja bekanntlich nichts wert und andere fahren um das Geld, das ich jährlich alleine in Anti-Rostmaßnahmen stecke, schon mit ihrem Ford Mondeo durch Gegend ...

Kann hier jemand diese baulichen Veränderungen bestätigen?

Servus Austro-Diesel,

es liegt im Interesse des Verkäufers, Dir das überhaupt möglich neueste Modell zu empfehlen:
- höchster Preis, Umsatz wird immer gerne gesehen
- der Verkäufer hat am längsten Zeit, bis der Wagen überhaupt irgendwas ansetzen kann (bis der Wagen signifikant rostet, ist der Typ schon in Pension).

Bei den 211ern ist bislang - von Unfallschäden und Nachlackierungen abgesehen - keinerlei Anrostung erkennbar.

Meiner ist BJ Ende 03, also MJ 04, und ich kann trotz akribischer Suche nichts finden. Die einzige Lackierungsaktion (kein Rost) waren die Lackblasen am innenliegenden Blechfalz des Heckdeckels, Kulanzleistung von MB, seitdem Ruhe.

Natürlich fehlt auch mir eine gründliche Hohlraumversiegelung und wie schon einige Liebhaber hier berichteten, ist zur Vorbeugung bei geplantem Langzeit-Besitz rechtzeitiges Handeln geboten. Das geht Dir aber bei allen 211ern sowie markenfremden Fahrzeugen dieser Generation so. Kaum war Anfang der 90er das technisch Machbare erreicht, wurde es wieder eingespart.

Im übrigen: vom Wertverlust der jüngeren Jahrgänge kannst Du oberlocker bei Timemax und Konsorten eine akribische Versiegelung beauftragen...

Stünde ich heute vor einem Fahrzeugkauf, würde ich wieder den 211er nehmen, jedoch - falls es das gab - schon ohne SBC, aber noch Vormopf.

Grüße,

Sternengleiter

SBC wurde soweit ich weiß erst mit MOPF abgeschafft.

Der Freundliche, der mit diesen Rat mit dem Modelljahr 2009 gegeben hat weiß, dass ich so einen Wagen aus D importieren nach A würde, da er mir neu einfach zu teuer gewesen ist (obwohl die Auslaufmodelle in A echt Hammerangebote waren!), der Zeitpunkt ungünstig (hatte meinen W210 für die nächsten 3 Jahre gerade fit gemacht ... Auspuff, Unterboden, Reifen, HiFi) und der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich dann 2012 sicher nichts ordentliches hergibt.

Und er sagte auch: Es gibt noch immer da und dort Probleme, aber natürlich wesentlich weniger als beim W210. Sie lernen schon dazu.

Aha.

Dass man nochmal einen guten Tausender in Hohlraum-, Radkasten-, Unterboden- und Türhohlraumschutz investieren sollte ist wirklich ein Jammer. Aber es stimmt, es gibt keinen Audi 80/100 von 1988 mehr ...

Ja, ob die dazulernen - da habe ich ja eben meine Zweifel. Nach einem rostendem W 202, 203 und nun W 210 glaube ich einfach nicht mehr an Märchen.

Vielleicht zeigt sich die Misere eben erst später nach 7-8 Jahren.

Nachdem die 211er im Jahre 2002 ausgeliefert worden sind, warte ich noch bis nächstes Jahr. Sicher ist sicher und hoffentlich nicht rostig.

Zitat:

Original geschrieben von stequ



Zitat:

Original geschrieben von stequ


Hallo,

heute wars bei mir auch soweit.

EZ 04/2005, E350 Limousine, 1. Hand, lückenlos Scheckheft. 53000km,

Junger Stern ( Mercedes wie am ersten Tag, na ja)

An der hinteren Tür, am inneren Falz im Bereich des Radlaufes der Tür, platzt auf ca. 5cm der Lack ab
(hebt sich ab) und es ist schon leichter Rost zu sehen.

Habe das Auto vor ca. 8 Wochen beim Mercedes Händler gekauft ( also noch Händlergewärhleistung) und natürlich die Junge Sterne Garantie. Eines von beiden wird schon greifen.

Nur die Stelle ist merkwürdig. Da kommt ja im Normalfall nie etwas hin, außer bischen Schmutz und Wasser von außen. An dieser Stelle treffen mehrere Bleche aufeinander, ich hoffe da wird nicht nur lackiert.

Gruß
Stequ

So, zum Türrost kommt jetzt noch eine blühende Kofferraumleiste dazu.

Junge Sterne. Na Prima sag ich da nur.

So, mal kurzer Zwischenstand:

Kulanzzusage von Mercedes für den Rost an der Tür (sonst hätte es der Händler gemacht)
Chromleiste am Kofferraum macht der Händler auf Sachmängelhaftung.
Am Montag wird er schick gemacht (O-Ton Mercedesmann , der sieht wohl auch den "Checker"😉.
Ersatzwagen für die 3 Tage gibt es auch. Also alles Bestens.
Naja, beinahe. Hat zwei Briefe gebraucht. Den Herren haben drei Telefonnummern, eine E-Mailadresse und eine Postanschrift nicht gereicht, um mit mir Kontakt aufzunehmen.
Aber naja, wenn ich das Auto nächste Woche wiederbekomme, ist erstmal Ende gut alles gut. Zumindest was den Rost betrifft. Die ruckelnde Automatik habe ich immer noch, weil Mercedes die Kontaktmöglichkeit im Internet wahrscheinlich nur zu Showzwecken hat (3 Anfragen nach einer Spülung/Ölwechsel nach T.E.- Reaktion null)

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen