Rost

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Ich habe einen CLK 320 Baujahr 2000. Seit kurzem weist er am Kofferraumrand und am Kofferraum sowie an der Fahrertüre leichte Roststellen auf. Auch unten rostet er auch schon leicht.

Die Inspektionen des Fahrzeugs wurden in einer freien Werkstatt nach Herstellervorgaben durchgeführt. Auch Rost wurde überprüft. Das ich nicht an eine Vertragswerkstatt gebunden bin, weiß ich!

Die Herrschaften in der freien Werkstatt empfohlen mir, dass ich zu einer Mercedes Niederlassung fahre. Ich bin zu der in meinem Ort gefahren. Gekauft wurde das Fahrzeug in einer anderen Niederlassung. Mir wurde nun gesagt, dass die Kulanz wegen Rostentfernung seit April 08 (8 Jahre) vorbei ist. Auch wollen sie nicht 50 % der Kosten übernehmen, da das Fahrzeug nicht bei Mercedes gewartet wurde. Die Rostentferung an den 3 benannten Stellen würde mich knappe 5.000 € kosten. Was mir allerdings zu viel ist, da das Auto weiter rostet und rostet und rostet...

Wie schaut das mit der Rostschutzgarantie aus? Was soll ich jetzt machen? Auto verkaufen? Laut DAT liegt der Händlereinkaufspreis bei ca. 11.000 €. Ich habe auch gerade mal 86.000 km drauf. Gekauft habe ich das Auto vor 4 Jahren für über 20.000 €!

Ich hoffen ihr könnt mir helfen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@ HeikoFFm :Bleib ganz ruhig. Dann klappt es auch besser mit dem PC.

Annahmemeister bei D. B.. Ja, habe ich einige Jahre gemacht. Solche Kunden, wie du, waren immer das Salz in der Suppe und haben viel Spaß gemacht. Das Thema in den Pausen.

ja Salz in der suppe, die Probleme des Kunden nicht beheben bekommen und dann auf Anonym im Forum die Fresse aufreissen --

Wieder mal einen von den unfähigen erwischt die bevor sie auf die Arbeit gehen ein Bier und Korn am Imbiss sich reinziehen und dann mit Ihrer Aufgabe ueberfordert sind.

Fakt ist die Qualität ist Unbefriedigend und die Qualität der Mitarbeiter scheinbar auch - sieht man ja jetzt daran wie sich manche Angesprochen fühlen.

Ich sprach eigentlich nur von den Misständen an meinem Auto. Wusste ja nicht das sich durch meine Bauschmerzen soviele persoenlich kritisiert fuehlen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

so ich muss jetzt hierzu auch nochmal mein senf dazu geben.da ich fahrzeiuglackierer bin und jeden tag mehrere von den rostkisten bearbeite.erstmal vorweg 90 % der mercedes autos rosten egal welche klasse du da nimmst ob du da die richtig teuren nimmst oder die kleineren von mercedes.wir haben schon neuwagen gehabt die verrostet sind.das problem ist nicht nur die falsche bauweise von mercedes sondern auch dsa material.sie machen noch immer fehler ohne ende und das hört nicht auf.geht schon ewig so.sie rosten an allen ecken ud kanten.selbst wenn jetzt einer von euch sagt:meiner rostet aber nicht.
ich garantiere das gegenteil.oder habt ihr schon mal alle verkleidungen stoßstangen shcweller usw abgehabt???
wie es da teilweise aussieht da wird einen schlecht.und bei mercedes gilt:was mann nicht sieht wird nicht behoben(kein scherz).
alles was durch abdeckungen verdeckt wird wird nicht entrostet!!!!
und selbst die sachen die mercedes entrosten lässt,ist für die katz.es wird fast nie vernünftig gemacht,weil:
1.sie dafür viel zu viel abrüsten müssten(verkleidung abbauen türen abnehmen usw).
2.weil sie nicht die genehmigung von oben dafür bekommen.
die firmen dürfen da nix mahcen lassen höchstens auf eigene kosten.sie müssen für alle roststellen erst eine bestätigung von oben bekommen ob sie das überhaupt machen dürfen weil sie sonst selber auf die kosten sitzen bleiben.
und hinzu kommt das viel zu wenig geld gezahlt wird an den lackiererein um die ausbesserungsarbeiten ausführen zu können.es ist nicht machbar vernünftige arbeit abliefern zu können zu den preis den mercedes dafür zahlt.
dies ist jetzt nicht nur so in der lackiererei wo ich bin ich war schon in mehreren werkstätten wo wir die rostkisten bearbeitet haben.überall das gleiche.fakt ist selbst wenn mann das auf garantie beseitigt lassen bekommt dann wirds später wieder rosten.nicht sofort aber irgendwann shcon.es sie denn es werden ganze teile ausgetauscht dann habt ihr glück und dann habt ihr an den tellen zumindestens ruhe.
mercedes ist halt nicht mehr das was es mal war traurig aber war.
nur so als info wir bearbeiten ungefähr 3 autos jeden tag von mercedes nur wegen rost wegen nix anderes.
tut mir leid für euch aber die realität schaut so aus.
mfg Forever

Zitat:

Original geschrieben von Forever86



mercedes ist halt nicht mehr das was es mal war traurig aber war.
nur so als info wir bearbeiten ungefähr 3 autos jeden tag von mercedes nur wegen rost wegen nix anderes.
tut mir leid für euch aber die realität schaut so aus.
mfg Forever

----

Dann kennst du die früheren Autos nicht.
Z.B.
Mercedes /8 und der 123 hatten den Rost nach 2 Jahren voll in der Karosserie, Türen Kotflügel, vom Unterboden ganz zu schweigen.
die SL und SLC Typen 107 hatten den Rost vom Werk schon mitbekommen.
BMW 5er waren nach einem Jahr vom Rost befallen, teilweise blätterte die Klarschichtlackierung ab.
Ja,
früher war alles besser, auch die Autos.😁

Fragt mal Mercedesfahrer, die 50 Jahre und älter sind, die diese Fahrzeuge gehabt haben.

@ forever86

Sicher rosten Fahrzeuge von Mercedes Benz, keine Frage. Nur: andere Hersteller haben auch Rostprobleme. Oder am Fahrwer (VW/Audi), bei BMW reißt es einem die Hinterachseaufahme aus der Karosserie.
Selbst vollverzinkte und UNFALLFREIE Porsche 911 (Gummimodell und 964) haben Korrosionsschäden in Radhaus.

Wer sein Auto fährt, hat selbstverständlich Verschleiß, auch in form von Korrosion, das lässt sich nun einmal nicht verhindern. Und dies tritt bei jedem Fahrzeug auf.

PS: mein Fahrzeug (W208, EZ 06/2000) ist rostfrei. Auch hinter den Stoßstangen und Schwellerverkleidungen, Aufhängungen, etc. Alles eine Frage der Pflege und Nutzung.

Viel Spaß beim Nicht-Mercedes-Fahren. 😁

MadX

@ Madx
Sehe ich genauso wie du.

Bei Nutzung eines Fahrzeuges entsteht Verschleiß.

Sei es an der Technik und an der Karosserie -in Form- von Rost.

Gute Pflege, und auch ein guter Ab.-oder Unterstellplatz spielen auch eine große Rolle.

Ähnliche Themen

@ Madx
Sehe ich genauso wie du.

Bei Nutzung eines Fahrzeuges entsteht Verschleiß.

Sei es an der Technik und an der Karosserie -in Form- von Rost.

Gute Pflege, und auch ein guter Ab.-oder Unterstellplatz spielen auch eine große Rolle.

Auch beim Audi. Audi schreibt: Durch die Vollverzinkung ist Rost beim Audi ein Fremdwort. Audi Kunden klagen aber über Rost an ihren Fahrzeugen.

Was bedeutet gute Pflege genau?

regelmässiges waschen per hand.die waschanlage kann es nicht so gut.
vor allem im winter wegen salz auf der strasse.
so habe ich es immer gemacht,und obwohl der wagen 10 jahre alt ist gibt es nirgendwo rost.

Zitat:

Original geschrieben von CLK511


Was bedeutet gute Pflege genau?

Waschen, wachsen.

In den Radläufen, die Falze säubern, mit viel Wasser ausspülen.
Türunterkanten säubern. Stellen an denen die Feuchtigkeit lange stehen bleibt z.B. -Türunterkanten-
trocken reiben.
Selber Sichtkontrollen machen, z.B. beim Reifenwechel Frühjahr und Herbst.
So mache ich es und mein CLK hat kein Rost.

Da kann ich mich @frangeb nur anschliessen. Gute Pflege ist bei jedem
Auto das A und O. Einfach ab und an mal in die SB-Anlage fahren und
gründlich durchspülen. Allerdings auch mal in die Waschstrasse fahren
wegen der etwas besseren Unterbodenwäsche.

Zitat:

Selber Sichtkontrollen machen, z.B. beim Reifenwechel Frühjahr und Herbst.

Bei jeder möglichen Gelegenheit (Reifenwechsel, Bremsen,...) schaue ich in meiner

Werkstatt gerne mal den Leuten über die Schulter. Denn dann ist der Wagen auf der

Hebebühne und lässt sich wunderbar inspizieren.

Zitat:

So mache ich es und mein CLK hat kein Rost.

So ist es. 2000er Baujahr und absolut top in Schuss. Ich wäre froh, wenn ich das von

anderen Wagen im Familienkreis ebenfalls behaupten könnte.

Damit will ich nicht behaupten, dass ich @forever86 nicht glaube, nur kann ich es
bei meinem CLK aus eigener Erfahrung wiederlegen. Und da ich z.B. auch schon mal
die Heckstossfänger in abmontiertem Zustand gesehen habe, kann ich das wirklich
ruhigen Gewissens sagen.

@ dowczek,

was kann denn eine Waschanlage besser als die SB-Waschanlage, unter der ich sogenannte Hochdruckwaschstellen verstehe?

Greetz
MadX

..Unterbodenwäsche?
Zudem ist eine Lappen-Waschanlage schonender zum Lack als die HD-Bürste mit der Vorhänger den Hof gefegt hat.

Zu einer wirklich guten Wäsche und Rostvorsorge gehört aber immer Handarbeit. Ganz ohne geht es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb
----

Dann kennst du die früheren Autos nicht.
Z.B.
Mercedes /8 und der 123 hatten den Rost nach 2 Jahren voll in der Karosserie, Türen Kotflügel, vom Unterboden ganz zu schweigen.
die SL und SLC Typen 107 hatten den Rost vom Werk schon mitbekommen.
BMW 5er waren nach einem Jahr vom Rost befallen, teilweise blätterte die Klarschichtlackierung ab.
Ja,
früher war alles besser, auch die Autos.😁

Fragt mal Mercedesfahrer, die 50 Jahre und älter sind, die diese Fahrzeuge gehabt haben.

@frangeb

Habe aktuell einen w123 280ce, der ist 26 Jahre alt und hatte kaum Rost, als ich ihn erwarb.
Damals rostete ein Opel/Ford/VW/etc. nach 10 Jahren weg. Somit war zu jener Zeit Mercedes im Rostschutz deutlich weiter vorn. Mein 16 Jahre alter W124 hat noch keinen Rost, wo sind die 16 Jahre alten Opel/Audis/Fords ??? Wenn nicht verrostet, dann mit maroder Technik auf dem Schrott.

Also aus meiner Sicht: Früher war Mercedes schon besser (oft auch besser als die Konkurenz), leider haben sie in den letzten Jahren deutlich abgebaut.
Meine (besser: Die der besseren Hälfte) A-Klasse rostete nach 4 Jahren an den bekannten Stellen, unerträglich.

Einen Unterschied zu anderen Fabrikaten meine ich aber sehr wohl zu erkennen: Meine Werkstatt ist sehr hilfsbereit und regelt im Rahmen der Möglichkeiten die Rostprobleme. Dabei arbeiten sie sehr ordentlich (mit eigener Lackierei): Es wurden 2 neue Türen und eine neue Heckklappe eingebaut, andere hätten sicher gespart und/oder gepfuscht.......
Fakt ist, an dieser A-Klasse hat Mercedes ganz sicher nichts verdient!

Beim CLK meines Vaters tritt jetzt nach 9 Jahren der Rost an den beschrieben Stellen zutage, Katastrophe. Ich werde berichten, ob auch hier noch Kulanz möglich war.

Schade, dass DB die Sache jetzt schon seit Jahren nicht in den Griff bekommt. Schlecht fürs Image. Meine Liebe zur Marke wird sich zukünftig wohl auf die "Youngtimer" beschränken.
Als Alltagfahrzeug nutze ich einen S211. Der zeigt noch keine Probleme, außerdem sind hier viele Teile verzinkt und einige Anbauteile aus ALU ( Haube, Kotflügel, etc.). Ich werde ihn aber dennoch nach 4 Jahren abgeben, denn ich traue dem Braten nicht (mehr)!

Verständnisvollen Gruß an alle Rostgeplagten,

tw.ghost

ich will eure autos ja nicht schlecht mahcen oder so aber findet ihr das nicht traurig wie viele probleme mercedes hat mit rost.es ist aber wirklich so,autos von mercedes sind statistisch gesehen die rostanfälligsten autos auf den markt zur zeit keien andere firma hat so viele probleme wie mercedes.klar es war wirklich mal anders opel war mal die rost in der person heute gar nicht mehr.ford hatte auch oft probleme aber auch soweit in griff momentan.eigentlich haben alle firmen das mehr oder weniger unter kontrolle heut zu tage außer mercedes.klar es gibt immer hier und dort fälle das die anderen fabrikate auch rosten normal halt.aber wo liegt der preis bei ford und wo bei mercedes???wäre mercedes nicht so teuer, wäre es ja nicht so wild, finde ich persöhnlich zumindestens.klar wenn mann sein auto pflegt kann mann auf jedenfall ein paar jahre gut machen in sachen rost.aber umbedingt ein auto säubern müssen damit es nicht rostet?dadrüber würde ich nachdenken.ein auto sollte so gebaut werden das nicht überall der dreck und so hängen bleibt und staut bis das scheuern nahchher den lakc runter hat und rostet.naja es sit ja nicht nur der clk den ich meine.ich könnte auch nicht sagen welche von mercedes an meisten rosten aber fest steht das mercedes durch den rost schon ein paar milliarden euros ausgeben musste.vor ein paar jahren war es bei 5,5 milliarden fals es wen interessiert.für alle rostbeklagten hoffe ich nur das bei ihnen zumindestens teile getauscht werden und nicht nur ausgebessert.da ist mann immer auf der sichereren seite.aber naja jedes auto rostet irgendwann nicht nur mercedes.also kopf hoch zumindestens laufen sie und haben nicht so oft probleme mit elektronik so wie renault hatte ncoh vor kurzen.

mfg Forever

achso wegen alu!alu oxidiert auch,oder anders gesagt damit es jeder versteht ist zwar fahclich nicht richtig aber alu rostet auch!!!kein vorteil in sachen rost bei alu.der rost bei alu sieht aber weiß aus und nicht braun.

mfg Forever

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von Forever86



mercedes ist halt nicht mehr das was es mal war traurig aber war.
nur so als info wir bearbeiten ungefähr 3 autos jeden tag von mercedes nur wegen rost wegen nix anderes.
tut mir leid für euch aber die realität schaut so aus.
mfg Forever
----

Dann kennst du die früheren Autos nicht.
Z.B.
Mercedes /8 und der 123 hatten den Rost nach 2 Jahren voll in der Karosserie, Türen Kotflügel, vom Unterboden ganz zu schweigen.
die SL und SLC Typen 107 hatten den Rost vom Werk schon mitbekommen.
BMW 5er waren nach einem Jahr vom Rost befallen, teilweise blätterte die Klarschichtlackierung ab.
Ja,
früher war alles besser, auch die Autos.😁

Fragt mal Mercedesfahrer, die 50 Jahre und älter sind, die diese Fahrzeuge gehabt haben.

Hier einer ueber 50, der den /8 und den Vorgaenger als 230 (kenn jetzt die Bezeichnung nicht) gehabt hat, damals ...... in der guten alten Zeit (?????)

Nach 3-4 Jahren hats bei den meisten geblueht, in den Tueren, der Zierleistenbefestigung, um die Scheinwerfer..., unter dem PVC-Unterbodenschutz, dem groessten Unsinn aller Zeiten😠

Ausnahmen gabs immer.... z.B. Autos mit Hohlraumkonservierung ab Tag 0 z.B. oder Autos, die bei Salz in der Garage standen.... oder intensiv gepflegt wurden.

Mein 230/6 und dann der 250 CE wurden z.B. im Winter woechentlich auf der Buehne in der Tanke von unten hochdruckgewaschen, 1x im Jahr neu konserviert........

Dabei war der Merc. damals kein Produkt fuer minderbemitteltes Volk, also wurden diese Dinge wie Wartungsaufwand und Rostreparaturen eher hingenommen, sozusagen als Begleiterscheinungen der Exclusivitaet.

Das Alles hat sich dann damit geaendert, dass eine 3. Baureihe fuers Volk eingefuehrt wurde, in den 80ern, der "Baby Benz", die Baureihe 190 E ... usw.

Die Leute, die sich ab dann zum Kundenkreis hinzugesellten, waren eben nicht mehr finanziell so leidensfaehig , das Werk hat aber dieser Tatsache in punkto Qualitaet nicht gerecht werden koennen 😎

so kommt es denn, dass sich "Billigheimer" einen 10 Jahre alten Merc. zum Preis von einer Couchgarnitur anschaffen und dann ueber einen Rostfleck am Unterboden meckern... 🙄

Mann O Mann... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen