ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost?????????

Rost?????????

Themenstarteram 3. Juli 2008 um 18:47

Hallo C-Freunde, weißt jemand ob es bei der C-Klasse auch Probleme mit dem Rost gibt? wie bei der A u. B Klasse ?? Oder ist das Problem endlich aus der Welt geschaffen!!!!Gruß Ralfius

Beste Antwort im Thema
am 3. Juli 2008 um 19:12

Hallo,

bei der A und B Klasse gab es viele Probleme mit Rost das stimmt. Der Fehler wurde aber erkannt und beseitigt. Das Problem bei der A Klasse war das das Wasser die Grundierung unterwandert hat und das Blech von innen her zerfressen hat, genau dort wo die umgefalteten Kanten waren.

Bei der A Klasse gab es deshalb viel Stress mit den Kunden. Besonders angegriffen waren die Türen. Mercedes gibt zwar 30 Jahre Garantie auf Rost ABER nur auf Durchrosten von Holraumkörpern wie z.B. Kofferraumdeckel Türen etc. aber nicht auf geschweißte Kanten etc.

Viele Kunden waren deswegen sehr sauer. (Verständlich)

MfG Dennis

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von warnkb

Rosthypochonder unter sich...

Haha Daumen hoch musste grad echt schmunzeln! Trotzdem hatte ich auch bei allen Baureihen Rost von daher muss man eben sicher gehen dass hier kein Rost anliegt.

Wer einmal einen W210 besessen und erneut Probleme hat muss zum Rosthypochonder werden.Dagegen kann man gar nichts machen.Das kommt automatisch.Man will einfach nur noch Ruhe haben vor der Pest und freut sich wenn man nichts findet.Schönen Muttertag..

am 21. Juli 2014 um 18:13

Sollte das unter der plastikabdeckung rosten beim s204 greift dann die garantie gegen durchrostung?? sind ja schließlich keine einflüsse von auserhalb wie steinschlag oder ähnliches

am 22. Juli 2014 um 15:11

Du musst da etwas aufpassen, zumindest bei Audi versteht man unter Durchrostung(!): "Es muss durchgerostet sein, also ein Loch". Da schmeisst Du Dich weg, wenn Du das hörst!!!

Hatte da eine Auseinandersetzung, da ich trotz verzinkter Karosserie Rostbläschen an den vorderen Kotflügeln, unteren Türkanten und Heckklappe hatte. Das Auto wurde nur handgewaschen und hatte nie einen Unfall etc., geschweige denn eine Waschanlage gesehen.

Naja, die 30% Eigenanteil für die Rostrevision habe ich selber bezahlt, den Audi verkauft und jetzt kommt halt ein C63 statt RS4 her.

Selber schuld, sage ich da nur.

Und ich freu´ mich auf den Benz im Frühjahr, hat sowieso die bessere Maschine drin!

...und der wird auch früher oder später im Bereich der Heckklappe rosten!!!

am 22. Juli 2014 um 19:19

gibts eigentlich was neues in Sachen Rost beim 204er? ;)

am 22. Juli 2014 um 20:25

Zitat:

Original geschrieben von sheepies

...und der wird auch früher oder später im Bereich der Heckklappe rosten!!!

Damit hätte ich kein Problem, es ist nur eine Sache, wie ich als Hersteller dann darauf reagiere. Wenn das behoben wird, ist ja alles gut.

am 23. Juli 2014 um 6:57

und bei mercedes läuft das dann ohne diskussion?? auch wenn das auto sagen wir mal schon 8 jahre oder so alt wäre?? schließlich lehnt sich mercedes mit 30 jahren rostgarantie ja ziemlich weit aus dem fenster. und wenn ich mir meine c-klasse so ansehe, dann kann ich dir jetzt schon sagen, dass das nichtmal 5 jahre halten wird. deshalb meine frage, wie mercedes mitder rostgarantie umgeht, ob das problemlos abläuft oder nicht.

Hallo Pit 32,

etwas spät, ich weiß, aber das muss ich noch sagen. Auch Mercedes sprüht die Hohlräume noch "altmodisch" mit Hohlraumwachs aus und hat das auch immer getan. Das Problem lag an der Klebetechnik im Rohbau. Die Bleche wurden teilweise geklebt, danach erst in der Lackierung grundiert. Metall "arbeitet" bei Kälte und Hitze und es bilden sich ganz feine Risse an den Klebekanten unter dem Lack. Das bricht dann später auf und der Rost kann wirken...

Zitat:

etwas spät, ich weiß, aber das muss ich noch sagen. Auch Mercedes sprüht die Hohlräume noch "altmodisch" mit Hohlraumwachs aus und hat das auch immer getan. Das Problem lag an der Klebetechnik im Rohbau. Die Bleche wurden teilweise geklebt, danach erst in der Lackierung grundiert. Metall "arbeitet" bei Kälte und Hitze und es bilden sich ganz feine Risse an den Klebekanten unter dem Lack. Das bricht dann später auf und der Rost kann wirken...

Totaler Schwachsinn und falsch. An deiner Stelle würde ich mir mal überlegen was du da in die Welt setzt. Mal ne Frage. Woher hast du die Info???

Jede Karosserie wird nach dem Lackieren an den kritischen Nähten bzw Blechverbindungen mit einer Masse großflächig versiegelt. So ist es zumindest in Bremen. Meine Augen lügen nicht.;)

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 28. Januar 2015 um 05:58:58 Uhr:

Zitat:

etwas spät, ich weiß, aber das muss ich noch sagen. Auch Mercedes sprüht die Hohlräume noch "altmodisch" mit Hohlraumwachs aus und hat das auch immer getan. Das Problem lag an der Klebetechnik im Rohbau. Die Bleche wurden teilweise geklebt, danach erst in der Lackierung grundiert. Metall "arbeitet" bei Kälte und Hitze und es bilden sich ganz feine Risse an den Klebekanten unter dem Lack. Das bricht dann später auf und der Rost kann wirken...

Totaler Schwachsinn und falsch. An deiner Stelle würde ich mir mal überlegen was du da in die Welt setzt. Mal ne Frage. Woher hast du die Info???

Jede Karosserie wird nach dem Lackieren an den kritischen Nähten bzw Blechverbindungen mit einer Masse großflächig versiegelt. So ist es zumindest in Bremen. Meine Augen lügen nicht.;)

Woher ich die Info habe? Erstens konnte man das in einem Artikel in einer Autozeitung mal lesen und zweitens arbeite ich im Mercedes-Werk in Bremen im Bereich Hohlraumkonservierung - seit über 18 Jahren! Soviel zum Thema "Schwachsinn und falsch"!

Es stimmt zwar, dass die Teile mit PVC-Dichtungsmasse versiegelt werden, aber nur von außen. Von innen ist das gar nicht möglich. Dort wird mit Hohlraumwachs versiegelt. Bei der BR 203 z.B. wurden die Anbauteile (Türen, Motorhauben, Heckklappen, Radläufe und Kotflügel NICHT mit Wachs versiegelt. Das war so, weil man glaubte, dass hochfeste, verzinkte Bleche ausreichen.

Also, ich setze hier nur Dinge in die Welt, die ich aus eigenem Wissen meiner Arbeit nach weiß!

Ich habe mich nicht bezogen auf Hohlraumkonservierung. Was du schreibst mag so sein.

Ich sehe das fast jeden Tag, (in Bremen) wenn die lackierten Karossen auf dem Karosserie-Schlitten bei mir vorbei gefahren werden. Alle kritischen Stellen werden nach dem Lackieren nach behandelt. Hoffe mal, ich habe mich nun klar ausgedrückt. Und wer was anderes behauptet der lügt.

Als Beweis würde ich sehr gern ein Foto machen und hier anzeigen. Leider ist es mir verboten.

Liebe Mercedes Freunde,

was mir bei verschiedensten Themen immer wieder auffällt ist die aggressive Formulierungsweise der Teilnehmer. Warum sich zwei Kollegen aus dem Mercedes-Werk in Bremen so angehen ist mir schleierhaft. Vielleicht solltet Ihr euch mal zum Feierabend per PN verabreden und euer Problem lösen.

Viele Grüße

Jörn

Also unsere A-Klasse hatte definitiv keine Hohlraumversiegelung in den Türen.

Die kam dann so nach und nach mit den neuen Türen :D

Wobei ich sagen muß, daß nur Eine wegen Rost ersetzt wurde, schlimm genug

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 31. Januar 2015 um 18:29:25 Uhr:

Ich habe mich nicht bezogen auf Hohlraumkonservierung. Was du schreibst mag so sein.

Ich sehe das fast jeden Tag, (in Bremen) wenn die lackierten Karossen auf dem Karosserie-Schlitten bei mir vorbei gefahren werden. Alle kritischen Stellen werden nach dem Lackieren nach behandelt. Hoffe mal, ich habe mich nun klar ausgedrückt. Und wer was anderes behauptet der lügt.

Als Beweis würde ich sehr gern ein Foto machen und hier anzeigen. Leider ist es mir verboten.

Es ist ja soweit richtig, was Du schreibst. Meine Beschreibung des Rostproblems bezieht sich auch NUR auf die BR 203 und von den A-Klassen weiß ich auch, dass es das gleiche Problem mit ungeschützten Klebenähten gab. Beim 204 und nun auch 205 ist es ja so, dass die Klebenähte von außen mit den besagten PVC-Dichtungsmassen geschützt ist und im inneren der Türen, Längsträgern, Schwellern, usw. mit Hohlraumwachs.

Ich kann und darf hier auch keine Fotos davon Posten, aber vielleicht hast du ja die Möglichkeit, mich in unserer HRK (Hohlraumkonservierung) zu "besuchen". Dann kann ich Dir zeigen, was ich meine.

Halle 8 - KST 2667 - Tel. 90480 oder 90416 (Werkintern) - B-Schicht und nach Christian fragen

Gruß Chrischan

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen