Rost selbst entfernen - Anleitung und Kaufberatung
Hallo zusammen,
wie der Titel schon verrät möchte ich selber Rost an meinem BMW beseitigen. Jedoch hab ich sowas noch nie gemacht und keine Erfahrungen damit. Und nein, ein Lackierer kommt nicht in Frage. Wollte ich eigendlich, aber die Lackierer haben mir bei der Laufleistung vom Auto und bei der Menge an Rost definitiv davon abgeraten. (Siehe Blogeintrag) Schaut euch die Fotos an.
Damit es aber nicht allzuschnell schlimmer wird, will ich selbst was dagegen machen. Vorneweg - ich weiß das es nachher mieß aussehen wird, aber je lnger ich warte desto größer werden die Flächen die bearbeitet werden müssen 🙄 !
Ich hab mal ein Bild angehangen. Dachte das ihr mir dann halt zu der Stelle weiterhilft wie man es am besten hinbekommt den Rostfraß zu verlangsamen.
Ich habe eine Seite im Internet gefunden die ein Set für Rostbekämpfung vertreibt. Reicht das als Basis und reicht es auch von der Menge für die vielen Roststellen aus dem Blgbeitrag? Abgesehen von der Heckklappe und der Tür, da hilft wohl nichts mehr 😠
47 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. August 2018 um 11:27:41 Uhr:
Also ich hätte da schon längst mal den Rost runtergeschliffen mit ner CSD-Scheibe, um zu sehen wie gesund das Blech noch ist. Wenns durch ist, dann isses. Wenn nicht, OK, da kann man noch was tun.Wurde hier doch x-Mal beschrieben. Abschleifen, Restrost markieren, ausschleifen mit dem Dremel oder eben Kapseln mit G4, APP R-Stop, Mipa R-Versiegelung, was auch immer, dann Lackaufbau oder auch nicht... Rückseite FF, Fett oder Wachs. Das ahben schon andere hier im Faden besprochen, daher nur die kurze Form.
Nicht jeder möchte zur "Brechstangen-Methode" greifen.
Und massiver Materialabtrag ist der erste Schritt zum austauschen kompletter Teile, während ein konservieren des Rostes, und des Umwandeln dafür sorgt dass Material erhalten bleibt.
Kategorie, besser bestrahlen, als des Bein abzusetzen...
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 13. August 2018 um 11:55:24 Uhr:
Und wenn man ein bisschen rumschleift und dann vor Löchern steht? Dann wünscht man sich, man hätte die Finger davon gelassen 😁
Na und? Dann ist das Blech kaputt, was es auch vorm Schleifen war. Wems egal ist, der klebt was drauf (Harz, Spachtel etc.) und sprüht drüber, der Rest (lässt) schweißen.
Und wenn das Auto nur noch eine TÜV Periode fahren soll? Dann hätte es das vielleicht auch einfach mit ein bisschen Konservierung getan.
Bei einem Auto, das noch jahrelang gehalten werden soll, geb ich dir ja recht. Das ist hier aber nicht der Fall...
Zitat:
@3DamX1 schrieb am 13. August 2018 um 13:28:42 Uhr:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. August 2018 um 11:27:41 Uhr:
Also ich hätte da schon längst mal den Rost runtergeschliffen mit ner CSD-Scheibe, um zu sehen wie gesund das Blech noch ist. Wenns durch ist, dann isses. Wenn nicht, OK, da kann man noch was tun.Wurde hier doch x-Mal beschrieben. Abschleifen, Restrost markieren, ausschleifen mit dem Dremel oder eben Kapseln mit G4, APP R-Stop, Mipa R-Versiegelung, was auch immer, dann Lackaufbau oder auch nicht... Rückseite FF, Fett oder Wachs. Das ahben schon andere hier im Faden besprochen, daher nur die kurze Form.
Nicht jeder möchte zur "Brechstangen-Methode" greifen.
Und massiver Materialabtrag ist der erste Schritt zum austauschen kompletter Teile, während ein konservieren des Rostes, und des Umwandeln dafür sorgt dass Material erhalten bleibt.
Kategorie, besser bestrahlen, als des Bein abzusetzen...
Haste mal mit ner CSD Scheibe gearbeitet?
Und was willste mit den zig Eisenoxid/hydroxidprodukten? Loses, nicht richtig fest anhaftendes Zeug muss immer runter. Das nützt dir nichts, auch nicht eingeölt/gefettet oder sonstwas. Die trägt man auf halbwegs stabilen Gammel auf - oder bei welchem Mittel ist das anders?
Ähnliche Themen
Sobald es an die Kategorie Blank schleifen und Ausschleifen geht, erwische ich wohl oder übel gesundes Material, während ich mit der Umwandlung von "Halbwegs stabilen Gammel" dieses unangetastet lasse, und im Gegenteil eine gesunde Grundschicht oben drauf lege
Nun, mit der ganzen Umwandelei habe ich bisher keine gute Erfahrungen gesammelt. Entweder wirkt das nur in den obersten Schichten des Gammels oder es blättern, bereits nach weiteren Aufbauten, die Schichten ab.
Daher die CSD-Scheibe, die trägt wenig gesundes Material ab, da dazu die Abrasion nicht stark genug ist. Eine Fächerscheibe oder son Korund sind da deutlich aggressiver. Den dann meist verbliebenen Porenrost kommt man dann relativ gut bei, ich bevorzuge den "auszutrocknen" mit Isocyanatmitteln, andere eben zu wandeln. Da hat jeder seine Methode.
Aber was ich noch mit vertretbarem Aufwand wegschleifen kann, das entferne ich. Ist zumindest "my Way".
Also ich würde hier, wie Luke es am Anfang vorgeschlagen hat, von innen alles mit einem Fett (Fluid film ist super dafür) fluten und außen zähes Fett draufschmieren. So rette ich meinen alten Alltagskleinwagen schon über 2 TÜV-Perioden. Dafür bietet sich die zähste Ausführung von Mike Sanders an. Wenn man das im Herbst außen auf die Karosserie schmiert, ist es im Frühling immer noch da. Nur im Sommer hält es nicht so lange, da es, gerade an einem schwarzen Auto, schmilzt, wenn du betroffene Stelle der Sonne ausgesetzt ist.
In der Rostperiode von Herbst bis Frühling ist diese Methode aber perfekt geeignet um das weiterrosten zu stoppen. Durch das Fett kann kein Wasser und kein Sauerstoff mehr an die rostigen Stellen, ergo rostets auch nicht weiter. So einfach ist das.
Ich würde da nicht dran herumschleifen, du wirst 100%ig Löcher in der Karosserie haben.
Grüße
Ich will mich mal hier anschließen...
Hab an meinen Vectra auch paar leidige Opelgold Stellen die ich jetzt behandeln will, die wurden schon mal ausgebessert ( Vorbesitzer ) aber hat nicht gehalten.
Die Teile rosten nicht von innen, sind auch noch nicht durch, ich hatte nur am Heck wo der Scheibenwischer sitzt ne Durchrostung die ich großzügig aufgemacht habe, von innen legte ich ein U Blech mit Karosseriekleber ein, das eigentliche Karosserieblech von der Klappe hab ich ein wenig Tiefer gedängelt, nach dem behandeln mit Brunox legte ich noch 3 Lagen feinstes Glasvlies auf, abschließend gespachtelt.
Das sollte eigentlich halten, ich werde da wohl erst gar nicht großartig lacieren sondern styleistisch Carbon Folie drüber ziehen, die absätze vom Lacieren würde man eh sehen.
Nur die Tür und auf der anderen Seite ein stück vom Schwelle muss ich lacieren, hat einer Erfahrung mit dem Brunox ?.. der Rost wird mir doch nicht etwa nach einem Halben Jahr wieder durchkommen ?
Ich will an den anderen Stellen auch mit meinem Glasgewebe arbeiten, hab dort schon überall den rost runter und mit Brunox vor gestrichen, beim Tür falz innen kommt noch Karosseriekleber drüber zum dichten, den alten hab ich komplett Entfernt weil er zum teil unterwandert war.
Die Tür innen hab ich auch behandelt damit sich da erst gar kein Wasser mehr ansammeln kann.
Oder ist das was ich mache Bockmist ?! *Grübel*
Warum legst du GFK über wenn du keine Löcher hast?
Mit Brunox-Epoxy habe ich gespaltene Erfahrungen. Mit dem was sie versprechen sind sie nicht so gut. Ich hab das mal als Grundierung verwendet nachdem ein neuen Blech eingesetzt wurde. Das hat gut gehalten. Das wurde aber auch noch lackiert danach.
Die ganzen Umwandler bauen auf Phosphorsäure auf. Der Rost ist ja nicht weg, sondern nur unter einer schicht passiviert. Das kann gut gehen, meist aber nicht auf dauer. wirklich weg geht es halt nur mit Dr. Flex und Mr. MIG/MAG.
Danke Provaider,
nunja, ich dachte mir schon das Brunox auch nix anderes ist wie Brünieren, früher haben wir das auf der Arbeit zum teil noch selbst gemacht mit Paste bis es verboten wurde, bei dem Product wird dann halt noch mit dem Epoxi versiegelt.
Glas hab ich bislang nur an der Heckklappe aufgetragen weil die eben durch war, allerdings liest sich das Hauchfeine Gewebe ( habs eigentlich für den Modellbau zum Flächen beschichten ) super auf dem Blech laminieren.
An den anderen stellen wollte ich es aufbringen weil da schon mal Material abgetragen wurde und ich nicht weiß was da noch Dicke übrig geblieben ist, sicher ich könnt auch Spachtel drüber ziehen aber so paar dünne Lagen Glas würden sicher nicht schaden.
Ich hab Zeit / Material / und die lust dazu. :-)
Muss Spachtel eigentlich versiegelt werden ? wie gesagt ich will ne Carbon look Folie drüber machen am Heck.
Spachtel gehört grundiert. Wenn du eh ne Folie drauf machst reicht ne Grundierung und schwarzer Lack aus der Dose. Darauf die Folie. Der Lack gibt nen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit. Mit Spachtel kannst Krater abdecken.
Das Material abgetragen wurde ist egal. Mit GFK kannst da nichts retten. An der Tür ist es eh nicht tragend.
Die Teile sehen ja noch richtig gut aus aber der größte rost war doch an der Karosserie selbst oder ? Heute noch gute teile beim Schlachter zu bekommen ist dank Abwrackprämien echt ein Lotteriespiel geworden.