Rost Scheibenrahmen G350 BJ 2013

Mercedes

ich habe eine G350 bleutec BJ 2013.... 57.000km...

heute habe ich diese Roststellen links und rechts am unteren Scheibenrahmen entdeckt.
Was sagt man dazu?

Ist das von der Garantie abgedeckt?

liebe Grüße Alexander

Beste Antwort im Thema

@Tomtr: Ich habe das Pflichtenheft für die Pflege des G mal zusammengestellt. Es ist eine Zusammenfassung vieler Beiträge hier im Forum. Mein Dank dafür geht also an alle vorherigen Rezensenten/innen:

*wöchentlich: Waschen (auch die Felgen), möglichst per Hand, Fenster reinigen, Ölstand, Reifendruck, Prüfen aller Wasserabläufe (Dachrinne umlaufend, Motorraum, Schiebe-Hebedach) und ggf. reinigen durch vorsichtiges ausblasen (Wasserabläufe befinden sich in den A-Säulen), alle Scharniere und bewegliche Außenspiegel mit Silikon einsprühen, im Motorraum Scharniere mit Ballistol oder Molikote behandeln. Pfropfen an der Innenseite der Motorhaube einfetten, innen feucht abwischen, Fenster innen mit Fensterreiniger säubern.

*monatlich: einen "schlüpfrigen" Untergrund suchen (i.e. Feldweg) und die Untersetzung inkl. der 3 Sperren mehrfach zu- und abschalten.

*alle 3 Monate: Gummipflege, i.e. Gummidichtungen und Leisten trocken blasen, nachwischen und entweder mit Hirschtalgfett einreiben, oder Spraydose von MB mit Motorkonservierungswachs benützen, oder Elaskon (vorsichtig) benützen.

*nach Geländeeinsatz und Sauwetter: gründliche Reinigung, Abläufe öffnen, Feuchtigkeit innen mit Zeitungspapier aufnehmen, nachprüfen der Radschrauben, Fahrzeug auf Beschädigung untersuchen und ggf. mit Lackstift nacharbeiten, Türgummis einfetten.

* nach längerer Trockenzeit: den unteren Scheibengummi anheben und die Restfeuchtigkeit mit Lösch- bzw. Filterpapier, 3 bis 4 mal gefaltet, über die gesamte Scheibenbreite aufsaugen, dann unter den Gummi Konservierungsspray (vorsichtig) applizieren.

*mindestens halbjährlich: Fahrzeuglack wachsen, Gummidichtungen und Leisten mit Talg einreiben, Gummidichtungen an die Türen mittig abziehen und Untergrund auf Rost untersuchen (dabei möglichst gegen Rost vorbehandeln).

*zum Herbst: Unterbodenschutz kontrollieren lassen und ggf. erneuern lassen, Rostvorsorge an den neuralgischen Stellen (Türen unter Gummi, Scharniere, Fenster, Abläufe).

*jährlich: Service bei MB und/oder mit einem bewährten G-Offroad Spezialisten (z.B. GfG, GZR die G-Manufaktur, LeTech, ORC, Unger GbR, etc.) die erweiterte Technik-Kontrollen-Checkliste durchgehen.

*mindestens einmal im Leben des G: von einem bewährten Spezialisten (z.B. AR-Autorostschutz in München) konservieren lassen (i.e. Hohlräume mit Fluid Film fluten und den Unterboden mit Mike Sanders behandeln).

becasse

42 weitere Antworten
42 Antworten

Heute habe ich meinen nach der Wäsche ausführlich untersucht. Und zwar überall: alle Ecken und Kanten, den Windschutzscheibenrahmen, alle Gummis angehoben (auch an den hinteren Scharnieren) etc. Das Ergebnis: Gar kein Rost. Nicht mal irgendwo ein Fleckchen. Quasi wie neu. Das Fahrzeug ist 2 Jahre alt, knapp 30.000 gelaufen, Garagenfahrzeug (ordentlich belüftete Tiefgarage), umfassend versiegelt, wird nach jeder Wäsche an den neuralgischen Stellen sorgfältig gepflegt. Mal schauen, wie es weiter geht. Ich hoffe und pflege weiter.

Ich werde mal mit Hohlraumwachs unter dem Gummi der Windschutzscheibe ein wenig Prävention betreiben.

(der Wagen ist aber auch erst 10,5 Monate alt...) 😉

Meint ihr, man kann/soll nach dem Wachen mit Druckluft das Wasser unter den Gummis rausblasen? Oder eher Kontraproduktiv?

Das überlege ich mir auch (mit der speziellen Fluid Film-Ausführung für bewegliche Teile, mit der ich die Scharniere versiegle). Das Einzige, was mich davon abhält, dass ich nicht weiß, ob bei so einer gut gemeinten Aktion eventuelle Risiken und Nebenwirkungen möglich sind, von denen ich nicht weiß. Ob eventuell das Wasser dann einen anderen, noch ungünstigeren Weg sucht, die Scheibe nicht mehr fest sitzt, oder etwas Ähnliches, was zwar schwachsinnig klingt, aber eventuell wirklich der Fall sein kann. Ich glaube, da sollte ich vorher bei einem G-Spezialisten nachfragen, ob das eine gute Idee ist. Zum Glück ist einer nicht allzu weit von mir entfernt.

Ähnliche Themen

Ich blase immer alle Gummis trocken, wische anschließend mit einem Stück Papierrolle nach.

Und natürlich hochwertige Gummipflege alle 2-4 Monate (je nach Wetter).

Zitat:

@PhilWe schrieb am 11. September 2018 um 22:57:28 Uhr:


Meint ihr, man kann/soll nach dem Wachen mit Druckluft das Wasser unter den Gummis rausblasen? Oder eher Kontraproduktiv?

Absolut korect oder halt auch eine schnelle Runde drehen auf der bab

Ich habe überlegt, die Nase der Kompressor-Spitze mit etwas Isolierband zu umwickeln, dass ich dem Lack nicht schade, und dann drunter zu halten.

Ich hätte bei der Druckluftaktion Bedenken. Wird doch das Wasser auch noch an Stellen gedrückt, wo es bisher noch gar nicht hin kam.

FluidFilm ist super, aber meiner Erfahrung nach ist es für Gummis aller Art nicht das geeignete Mittel.

Von Mercedes gibt es eine Spraydose die sich "Motorkonservierungswachs" nennt, in der ist nichts anderes als die Mercedes Hohlraumversiegelung enthalten (milchig-weiß-gelblich). Teilenummer kann ich raussuchen.

Das werde ich mal bei meinem Frontscheibenrahmen nutzen.

FluidFilm werde ich im Herbst an/in meinen Rahmen einbringen... das sollte zunächst einmal genügen.

Der Punkt mit der Gummipflege alle 2-4 Monate ist auch sehr gut und wichtig. Habe ich am Wochenende auch direkt bei meinem gemacht. Obwohl die Gummis so neu sind, haben sie das Zeugs schier in sich aufgesogen.

Sternengruß.

@Der_Landgraf Danke. Das werde ich dann auch tun. Aber dazu muss der Rahmengummi angehoben, der noch ziemlich stramm sitzt. Daher habe ich das noch nicht gemacht (Meiner ist jetzt 19 Monate alt). Wie machst Du das genau? Hebst Du den Gummi an und sprühst dann einfach drunter?

Welche Gummi-Pflege benutzt du (ich benutze Silikon mit einem Spray)?

Können wir nicht mal alle Pflegetipps zusammenfassen (ich habe das bei meinem alten G schon mal hier versucht:
https://www.motor-talk.de/.../...g-fuer-den-hausgebrauch-t5338183.html)?

Ich habe nach längerer Trockenzeit den unteren Scheibengummi angehoben und die Restfeuchtigkeit mit Lösch- bzw. Filterpapier - 3 bis 4 mal gefaltet, dann ist es stabiler - über die gesamte Scheibenbreite aufgesogen. Man kann auch noch um die Kurve und die vertikalen Anteile trocknen. Danach habe ich Elaskon unter den Gummi mit der Sonde des Sprays appliziert. In der Mitte der Scheibe lässt sich die Sonde sehr weit einführen, da wird möglicherweise mehr konserviert als gewünscht, eventuell sogar der Innenraum, daher muss man da etwas aufpassen.

@Tomtr: Ich habe das Pflichtenheft für die Pflege des G mal zusammengestellt. Es ist eine Zusammenfassung vieler Beiträge hier im Forum. Mein Dank dafür geht also an alle vorherigen Rezensenten/innen:

*wöchentlich: Waschen (auch die Felgen), möglichst per Hand, Fenster reinigen, Ölstand, Reifendruck, Prüfen aller Wasserabläufe (Dachrinne umlaufend, Motorraum, Schiebe-Hebedach) und ggf. reinigen durch vorsichtiges ausblasen (Wasserabläufe befinden sich in den A-Säulen), alle Scharniere und bewegliche Außenspiegel mit Silikon einsprühen, im Motorraum Scharniere mit Ballistol oder Molikote behandeln. Pfropfen an der Innenseite der Motorhaube einfetten, innen feucht abwischen, Fenster innen mit Fensterreiniger säubern.

*monatlich: einen "schlüpfrigen" Untergrund suchen (i.e. Feldweg) und die Untersetzung inkl. der 3 Sperren mehrfach zu- und abschalten.

*alle 3 Monate: Gummipflege, i.e. Gummidichtungen und Leisten trocken blasen, nachwischen und entweder mit Hirschtalgfett einreiben, oder Spraydose von MB mit Motorkonservierungswachs benützen, oder Elaskon (vorsichtig) benützen.

*nach Geländeeinsatz und Sauwetter: gründliche Reinigung, Abläufe öffnen, Feuchtigkeit innen mit Zeitungspapier aufnehmen, nachprüfen der Radschrauben, Fahrzeug auf Beschädigung untersuchen und ggf. mit Lackstift nacharbeiten, Türgummis einfetten.

* nach längerer Trockenzeit: den unteren Scheibengummi anheben und die Restfeuchtigkeit mit Lösch- bzw. Filterpapier, 3 bis 4 mal gefaltet, über die gesamte Scheibenbreite aufsaugen, dann unter den Gummi Konservierungsspray (vorsichtig) applizieren.

*mindestens halbjährlich: Fahrzeuglack wachsen, Gummidichtungen und Leisten mit Talg einreiben, Gummidichtungen an die Türen mittig abziehen und Untergrund auf Rost untersuchen (dabei möglichst gegen Rost vorbehandeln).

*zum Herbst: Unterbodenschutz kontrollieren lassen und ggf. erneuern lassen, Rostvorsorge an den neuralgischen Stellen (Türen unter Gummi, Scharniere, Fenster, Abläufe).

*jährlich: Service bei MB und/oder mit einem bewährten G-Offroad Spezialisten (z.B. GfG, GZR die G-Manufaktur, LeTech, ORC, Unger GbR, etc.) die erweiterte Technik-Kontrollen-Checkliste durchgehen.

*mindestens einmal im Leben des G: von einem bewährten Spezialisten (z.B. AR-Autorostschutz in München) konservieren lassen (i.e. Hohlräume mit Fluid Film fluten und den Unterboden mit Mike Sanders behandeln).

becasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen