Rost Scheibenrahmen G350 BJ 2013
ich habe eine G350 bleutec BJ 2013.... 57.000km...
heute habe ich diese Roststellen links und rechts am unteren Scheibenrahmen entdeckt.
Was sagt man dazu?
Ist das von der Garantie abgedeckt?
liebe Grüße Alexander
Beste Antwort im Thema
@Tomtr: Ich habe das Pflichtenheft für die Pflege des G mal zusammengestellt. Es ist eine Zusammenfassung vieler Beiträge hier im Forum. Mein Dank dafür geht also an alle vorherigen Rezensenten/innen:
*wöchentlich: Waschen (auch die Felgen), möglichst per Hand, Fenster reinigen, Ölstand, Reifendruck, Prüfen aller Wasserabläufe (Dachrinne umlaufend, Motorraum, Schiebe-Hebedach) und ggf. reinigen durch vorsichtiges ausblasen (Wasserabläufe befinden sich in den A-Säulen), alle Scharniere und bewegliche Außenspiegel mit Silikon einsprühen, im Motorraum Scharniere mit Ballistol oder Molikote behandeln. Pfropfen an der Innenseite der Motorhaube einfetten, innen feucht abwischen, Fenster innen mit Fensterreiniger säubern.
*monatlich: einen "schlüpfrigen" Untergrund suchen (i.e. Feldweg) und die Untersetzung inkl. der 3 Sperren mehrfach zu- und abschalten.
*alle 3 Monate: Gummipflege, i.e. Gummidichtungen und Leisten trocken blasen, nachwischen und entweder mit Hirschtalgfett einreiben, oder Spraydose von MB mit Motorkonservierungswachs benützen, oder Elaskon (vorsichtig) benützen.
*nach Geländeeinsatz und Sauwetter: gründliche Reinigung, Abläufe öffnen, Feuchtigkeit innen mit Zeitungspapier aufnehmen, nachprüfen der Radschrauben, Fahrzeug auf Beschädigung untersuchen und ggf. mit Lackstift nacharbeiten, Türgummis einfetten.
* nach längerer Trockenzeit: den unteren Scheibengummi anheben und die Restfeuchtigkeit mit Lösch- bzw. Filterpapier, 3 bis 4 mal gefaltet, über die gesamte Scheibenbreite aufsaugen, dann unter den Gummi Konservierungsspray (vorsichtig) applizieren.
*mindestens halbjährlich: Fahrzeuglack wachsen, Gummidichtungen und Leisten mit Talg einreiben, Gummidichtungen an die Türen mittig abziehen und Untergrund auf Rost untersuchen (dabei möglichst gegen Rost vorbehandeln).
*zum Herbst: Unterbodenschutz kontrollieren lassen und ggf. erneuern lassen, Rostvorsorge an den neuralgischen Stellen (Türen unter Gummi, Scharniere, Fenster, Abläufe).
*jährlich: Service bei MB und/oder mit einem bewährten G-Offroad Spezialisten (z.B. GfG, GZR die G-Manufaktur, LeTech, ORC, Unger GbR, etc.) die erweiterte Technik-Kontrollen-Checkliste durchgehen.
*mindestens einmal im Leben des G: von einem bewährten Spezialisten (z.B. AR-Autorostschutz in München) konservieren lassen (i.e. Hohlräume mit Fluid Film fluten und den Unterboden mit Mike Sanders behandeln).
becasse
42 Antworten
Moin Alexander,
leider ist das beim G völlig Normal mit dem Rost. Ich hatte einen 350BT aus 2015. Der hatte auch Rost, aber nicht am Scheibenrahmen sonder die Auslässe der Hecktürscharniere, Untere Stoßleisten, ablaufrinnen A-Säulen, A-Säule Scheibenrahmen verstärkungsblech, B-Säule zum Dach, Untere Kante/Falz bei der Hecktür die zwischen den Lampen verläuft. Habe jetzt einen G500 aus 2014 und der ist auch nicht besser. Leider!
Und es wird noch mehr Ärger kommen. Die NOX Sensoren kommen öfter mal an die Reihe. Ich habe meinen mit 140tkm abgegeben und bin froh. Wenn man das in den Foren mal so nach forscht dann fangen die 350er ab ca. 50tkm an zu spinnen und es wird mir höhe der Laufleistung nicht weniger. warum gibt es wohl so wenige die mehr als 120tkm drauf haben?
@ Charles75 Wie ist es beim 500er mit Motor etc....?
Ähnliche Themen
Ich habe mit dem 500er 5,5l ca. 2,5l mehr Verbrauch aber 100% mehr Fahr Spass. Die 5,5l Motoren sind bei guter Pflege unverwüstlich, was bei den 350er trotz guter Pflege immer wieder ausserplanmäßige Aufenthalte gibt. Eigentlich wollte ich den 4,0l haben , habe mich aber letzten endes dagegen entschieden. Ich habe die Befürchtung das es bei dem Motor auch irgendwan thermische Probleme geben könnte. Mein 350er hatte dies ja auch zum Schluß ohne das jemand was feststellen konnte. Da der 4,0er auch zwangsbelüftet werden muss, über zusätzliche Luftkanäle unter der Haube wo die Luft geführt wird und auch die Klappen motorisch gesteuert werden über Thermofühler. Dies gibt es beim 5,5er nicht.
Gibt es bei dem 350er speziell im G andere Bauteile als in den anderen Modellen von MB? Die massiven Probleme scheinen nur den G zu betreffen, oder?
Es betrifft an sich nur den 350er Motor im G. Ein paar wehwechen haben auch die PKWs aber nicht in dem ausmaß wie im G. Die PKWs laufen weit über 200tkm.
Thermische Probleme. Der G ist einfach zu eng und zu voll im Motorraum - und die Last ist aufgrund des Gewichts und des cw-Wertes einfach höher.
Darum wurden auch die Ölwannen vergrößert und das Motorölvolumen "fast verdoppelt".
Das habe ich zumindest in den Tiefen des Webs so gelesen.
H
Zitat:
... Thermische Probleme. Der G ist einfach zu eng und zu voll im Motorraum...
Man kann es sicher so sehen, aber ich glaube das nicht.
Die Diesel sind Micky Maus Motoren im Vergleich zu den -seit 1998 verwendeten - 5.0 / 5.5l / kompressor / Biturbo / Motoren.
Dazu haben diese eine viel höhere Leistung, werden viel mehr gefordert, zeigen überhaupt keine Temperaturprobleme oder irgendwas anderes.
Wenn es eine Erklärung geben würde, dann würde man dem nachgehen und abstellen.
Vielleicht sind die Motoren einfach nur überbewertet.
Selbst der V12 hat keine Probleme im Motorraum.
Und beim OM642 gab es eine große Aktion. Da wurden im Nachgang die Ölwannen getauscht (größeres Ölvolumen), die Wartungsintervalle wurden nachträglich gekürzt (auf 20 oder auf 15Tkm ... weiß nicht mehr genau)
Wenn die anderen Motoren ein Problem hätten, dann wäre da sicher auch ein Rückruf passiert - war aber nicht. Es sind nur die OM642 betroffen. Aus meiner Sicht eine rein thermische Sache. Die anderen Blöcke bauen noch viel größer und haben das Lagerschalenproblem nicht. Und in allen anderen Fahrzeugen von MB hat der Motor auch kein Problem ... nur im G
siehe: https://www.motor-talk.de/.../...i-kundendienstmassnahme-t4326387.html
Aufgrund diesen Berichts habe ich mein Fenstergummi genauer angeschaut und beim anheben des Scheibengummis floss mir die braune Brühe entgegen. Bin gleich zu MB gefahren. Die bei MB waren auch sprachlos, dass nach 3 Jahren der Rahmen schon rostet. Ich sprach auch gleich das Thema an, dass man gleich den Rahmen neu versiegeln sollte und vielleicht sogar den unteren Bereich mit scheibenkleber abdichtet damit das Wasser nicht wieder reinkommt. Mal schauen was passiert.... ich werde berichten...
Gruß juve81
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 3. September 2018 um 19:41:02 Uhr:
Selbst der V12 hat keine Probleme im Motorraum.
Und beim OM642 gab es eine große Aktion. Da wurden im Nachgang die Ölwannen getauscht (größeres Ölvolumen), die Wartungsintervalle wurden nachträglich gekürzt (auf 20 oder auf 15Tkm ... weiß nicht mehr genau)Wenn die anderen Motoren ein Problem hätten, dann wäre da sicher auch ein Rückruf passiert - war aber nicht. Es sind nur die OM642 betroffen. Aus meiner Sicht eine rein thermische Sache. Die anderen Blöcke bauen noch viel größer und haben das Lagerschalenproblem nicht. Und in allen anderen Fahrzeugen von MB hat der Motor auch kein Problem ... nur im G
siehe: https://www.motor-talk.de/.../...i-kundendienstmassnahme-t4326387.html
Bis Euro 4 halten sich die thermischen Probleme in Grenzen. Daher würde bei Euro 5 auch der Schnorchel beim Professional verbaut.
Gruß
Tobias