Rost Scheibenrahmen Dauerlösung
Guten Tag zusammen, ich fahre einen G270 aus dem Jahr 2006. Der Scheibenrahmen wurde vor zwei Jahren komplett lackiert, nun habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass es unter dem Gummi wieder anfängt zu blühen. Unter dem kompletten Gummi des Schreibensrahmens befindet sich Feuchtigkeit, auch noch Tage nachdem man geputzt hat/durch den Regen gefahren ist. Gibt es die Möglichkeit dauerhaft diese Schwachstelle zu beseitigen, eventuell durch die Abdichtung mit Scheibenkleber oder ähnlichem? Wenn ja, könnte man das auch bei eingebauter Scheibe machen? Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr
25 Antworten
Silikon aus dem Sanitärbereich wäre das übelste was du nehmen könntest … Sozusagen mit Rostgarantie !
Hallo Hirschmann - schönen guten Morgen.
Seit Jahren verwende ich Produkte von Innotec.
Die haben übrigens den besten Rostlöser den ich kenne.
Grüße Johann
Bitte nicht das darüber stehende Materail nehmen ! Das ist das falsche Material dafür, da ein reiner Dichtstoff und kein Klebstoff benötigt wird.
Ich bin selbst ein absoluter Fan von MS Polymer Klebestoffen, habe zum Beispiel die komplette Solaranlage auf meinem Bus/Womo damit geklebt, aber hier ist es absolut falsch am Platz.
Wenn die Scheibe mal wieder raus muss (Steinschlag zum Beispiel) wird das aufgrund der unheimlichen Klebekraft zu extremen Beschädigungen am Rahmen führen die bis aufs nackte Blech abgehen werden.
Für solche Aktionen gibt es die Würth Dichtmasse abtupfbar ! Gibt es sicher auch noch von anderen Herstellern. Das Material geht praktisch ohne Hilfsmitte rückstandssfrei wieder ab beim Ausbau.
Zitat:
Auszug aus dem Datenblatt :
Hautbildung nach wenigen Minuten
Bei Beschädigung der Fuge erneuert sich die Oberflächenhaut
Bleibt dauerklebrig, härtet nicht aus und läuft nicht ab
Hohe Materialverträglichkeit
Chrom, Lack und Gummi werden nicht angegriffen
Kein VersprödenAnwendungsgebiet
Einsetzbar zum Einbau von Fenstern im Caravan-, Waggon-, Containerbau sowie im Wohnwagen-, Reisemobil-, Nutzfahrzeug-, Schiffs- und Apparatebau. Geeignet zur Abdichtung von Gummi-Glas-Verbindungen in Autos, Bussen, Lastwagen von Schiebedachsystemen, Oberlichtern, Service- und Gepäckraumtüren, Lüftungsanlagen, Sonnenkollektoren, gewölbten Verbindungen, Griffen, Leisten, Konsolen, Rissen, Übergängen, Überlappungen, Schraubverbindungen, Dachsystemen, Verblendungsstreifen, Markisenschienen, Fenstern, Lichtkuppeln sowie unter Abdeckleisten.Anleitung
Die abzudichtenden Stellen müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Dichtmasse in die Fugen, Rillen, Spalten usw. einspritzen und verstreichen. Überschüssiges Material kann schon nach kurzer Ablüftzeit mit sich selbst oder einem Karosserie-Dichtband abgetupft werden. Weitere Informationen finden Sie im Technischen Datenblatt.
Danke nochmals für die Info Stefan. Maßnahmen an meinem G (Brabus) werden noch etwas dauern, da ich vorab noch einen 124er 300 Turbodiesel aus 1. Hand mit nur etwas über 60Tsd km in Arbeit nehmen muss. Ich werde Dir aber berichten. Bin aber mal gespannt, ob ich die Tülle so angespitzt bekomme, dass ich sie unter die Dichtungen schieben kann, um das Material einzubringen (nach dem Entrosten und Lackieren). Vielleicht kann ich auch meinen Lackierer davon überzeugen, denn diese Handwerker haben sicherlich die sensibleren Hände.
Gruß aus dem total verregneten Sauerland. Wir warten dringend auf Schnee ??
Hans-Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@jo_fe schrieb am 31. Dezember 2023 um 17:14:16 Uhr:
Bb5 - das Hauptproblem ist der Gummi.Das ist die gleiche Konstruktion wie bei jedem Traktor oder auch bei Baumaschinen. Bei meinem G war die Frontscheibe defekt. Der Rahmen war noch ganz in Ordnung. Trotzdem wurde alles abgeschliffen, mit Brunox behandelt. Anschließend lackiert. Dann wurde die neu Scheibe eingesetzt. Anschließend wurde noch eine spezielle Dichtmasse für Scheiben an den Gummirändern eingespritzt. Jetzt kann dort schon kein Wasser zwischen Scheibe bzw. Karosserie und Gummi eindringen.
Grüße Johann
Es ist eine Lösung damit du nichts mehr siehst, dennoch läuft Wasser zwischen der Scheibe und dem gummi nach innen und kann nicht mehr abfließen.
Ich habe es folgendermaßen gelöst und würde bei rost und Lackierung ein blech einschweißen lassen.
Punkt 1: ich habe komplett rundherum elaskon k60 zwischen gummi und Lack gespritzt, bis es raus gelaufen ist. Vorteil ist die Haftung auf reinem Metall, somit keine rost Gefahr (es greift den gummi nicht an). Zusätzlich habe ich links und rechts ein schwarzes rundes Stück gummi zwischen gummi und Rahmen geschoben, damit ich links und rechts einen Ablauf generiert habe.
Sollte er rosten und muss gerichtet werden, würde ich zusätzlich zwei v breche einschweißen. So ist es auch beim w464 gemacht worden.
Hallo dontno,
hast Du die Gummistücke (links und rechts) an jeden Scheibenrahmen Deines G gemacht, also rundum?
Danke im Voraus für Deine Antwort
Hans-Jürgen
Moin,
ich habe das Thema erst jetzt gefunden.
Zum Thema dauerelastische Masse wurde bereits alles gesagt. Die verhindert keinen Rost, sodnern den Wassereinbruch unter die Dichtungen. Brunox ist für mich auch das Mittel der Wahl, jedoch muss man damit sehr genau umgehen. Ich habe mit verschiedenen Lacken Pech gehabt, die haben sich nicht vertragen und sind nach 3-4 Monaten aufgeblüht. Du kannst tatsächlich in einer Lackiererei nachfragen und dir einen verträglichen Lack anrühren lassen. Auch in kleinen Mengen. Oder eben in einem Farbencenter, der sich mit Brunox auskennt.
Bitte mach die gleichen Arbeitsgänge auch bei den hinteren Seitenscheiben und dem Rückfenster. Da steht das Wasser genauso wie bei der Windschutzscheibe. Besonders die Magnolacke rosten schon nach sehr kurzer Zeit unter den Dichtungen.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass nach Rostbefall des Scheibenrahmes auch die darunter liegende Sicke rosten wird (wie andere Sicken auch). Und zwar von innen nach außen. Ich denke, so ziemlich jeder G wird dieses Schicksal erleiden.
Ich habe den kopletten Scheibenrahmen mit Mike Sander Fett behandeln lassen. Ich will keine Diskussion über Konservierungsmittel öffnen. Für mich ist es das Mittel der Wahl, besonders aufgrund der Kriecheigenschaften. Ich konnte mir einen vor mehr als 15 Jahren behandelten G ansehen und war beeindruckt, dass das MS Fett von innen nach außen durch die Sicken wandert. Der Rost hat keine Chance, bzw. wird gestoppt.
Viel Erfolg
Wieso sollte trotzdem Wasser nach innen fließen wenn zwischen Blech und Gummi der Zwischenraum komplett mit der Dichtmasse ausgespritzt wurde? Für mich hört sich das ganze nach einer guten Lösung an das ganze Problem (hoffentlich dauerhaft) zu lösen.
Es geht nicht nur um die Situation Gummidichtung/Metal, sondern auch um die Scheibe in der Gummidichtung. Da läuft das Wasser tatsächlich nach innen und dann entsteht der Rost. Das sind keine Fluten, aber man kann es nicht sehen, weil das Armaturenbrett davor ist.
Also sehr wichtig ist, die Scheibe im Gummi mit der Masse zu verbauen, als auch das Gummi gegen den Rahmen abzudichten.
Das Gummi ist, man kann es kaum glauben, elastisch genug. Also erst das Gummi um die Scheibe legen. Dann den Rahmen mit Dichtmasse füllen und die Scheibe einbauen. Ja, kann ein wenig sauen, aber die Dichtmasse ist sehr gut abtupfbar. Dann zwischen Gummidichtung und Karosserie nachfüllen, bis überall die Masse rausquillt.
Dann zwischen Dichtung und Scheibe genauso verfahren. Fertig. Dauert keine 30 Minuten.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das das macht auch Sinn muss ich sagen, Wasser sucht sich ja bekanntlich seinen Weg und an die Stelle zwischen Scheibe und Gummi hab ich gar nicht gedacht. Ich hoffe das ich das mit meinen zwei linken Händen hinbekomme, kennt ansonsten jemand eine gute Werkstatt in NRW? Wie am Anfang geschrieben, bei mir ist noch kein Rost zu sehen da der Rahmen vor zwei Jahren komplett neu lackiert wurde, allerdings sind unter dem Gummi schon kleine Pickel unter dem Lack zu sehen. Ich denke also umso schneller ich es machen lasse umso besser beziehungsweise günstiger ist es.