Rost Radhaus vorn, Lenkeraufnahme

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, beim Abnehmen der vorderen Radhausschalen habe ich massiven Rost gefunden. Lenkeraufnahme sieht stabil aus, aber dieser bescheuert konstruierte "Kasten" ist quasi nicht mehr vorhanden.

Wie sieht die Reparaturlösung hier aus und ist das sicherheitsrelevant?

Ich kann kein echten konstruktiven Vorteil an diesem Rostnest finden.

Viele Grüße
Michael

IMG_20230811_160522.jpg
IMG_20230811_160136.jpg
27 Antworten

Du könntest auf die frischen Bleche noch eventuell diesen U-Schutz auf Wachsbasis auftragen, dann passt die Oberfläche zum Rest. Allzu neue Teile wecken immer die Neugierde.

Zitat:

@Michael320cdi schrieb am 29. August 2023 um 07:09:41 Uhr:


Ich habe sie - nachdem ich aus insgesamt fünf Blechen nachgebildet habe komplett mit Sikaflex gefüllt.

Schade dass du nicht mehr Fotos gemacht hast.
Ich hätte gern im Detail gesehen, wie du das gelöst hast.

Ich hätte das nicht zugemacht, sondern ordentlich Belüftung / Ablauf geschaffen.
Also zum Motor oder zum Radhaus das Blech mit einem breiten Querspalt eingeschweißt.

VG

Ja, das hätte man sicherlich so konstruieren können. Ich habe keine Erfahrung mit dem feinen Umformen von Blech, es hat mehrere Kartons gebraucht, die ich zu Schablonen geschnitten habe, um dann nach oben alles zu verbinden und dicht zu bekommen. Seitlich ist das Blech gefalzt, um stabiler zu sein. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst viele Autos der ersten Generation diese Maßnahme brauchen. Bin gespannt, wie Profis das lösen.

LG
Michael

Ja, wer das Problem nicht kennt und nicht frühzeitig und regelmäßig gegengesteuert hat, merkt den Schaden erst, wenn es bereits zu spät ist. In diesen Fällen dürften die Büchsen dort bereits überwiegend durch sein.

Wenn man es nicht selbst machen kann, lohnt sich die Reparatur in den allermeisten Fällen auch nicht mehr....

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harry144 schrieb am 30. August 2023 um 09:02:28 Uhr:


...
Wenn man es nicht selbst machen kann, lohnt sich die Reparatur in den allermeisten Fällen auch nicht mehr....

VG

Hallo,
da hast Du vollkommen Recht.
Aber wenn man`s selbst machen kann, und diverse andere Sachen auch, kriegst du für kleinstes Geld ein grandioses Auto. Ganz so stark war der Teufel Rost bei mir nicht. Hab leider nur 1 Bild von der fertigen Reparaturstelle.
Bis mein 2004er S211 fertig ist, werde ich ca. 3.600,-€ , max 3.800,-€ investiert haben, incl. Fahrzeug.
Dafür gibts dann ein 320er CDI Avantgarde (Reihen-6er mit Partikelfilter) ohne Distronic, Fahrdynamische Sitze (Multikontur hat er natürlich) und Alarmanlage, aber ansonsten allem, was die Preisliste hergab. (auch die etwas selteren Goodies wie Monitor u. Sitzheizung hinten und die beliebten Klassiker wie Standheizung, Airmatic, Harman Kardon...) Zeig mir einer einen Autowagen, oder auch ein elektrisches Lastenfahrrad, das für den Kurs mehr bietet...
(Bilder vom fertigen Auto in 2-3 Wochen)

LG
Tom

Repartur "Rostttasche" links
V.R.
Front

Sehe ich auch so.

Hast du die Bremssättel selbst lackiert und mit Schriftzug versehen?

VG

AMG, da fährt et jetzt ja gleich 50 km/h schneller. :-))))

Zitat:

@Harry144 schrieb am 30. August 2023 um 09:02:28 Uhr:


Ja, wer das Problem nicht kennt und nicht frühzeitig und regelmäßig gegengesteuert hat, merkt den Schaden erst, wenn es bereits zu spät ist. In diesen Fällen dürften die Büchsen dort bereits überwiegend durch sein.

Wenn man es nicht selbst machen kann, lohnt sich die Reparatur in den allermeisten Fällen auch nicht mehr....

VG

Da hast Du Recht. Allerdings so wie die Rep. oben ausgeführt wurde (Laienhaft) würde ich es lieber gleich lassen. Das sind solche, die auch die SBC-Zähler zurücksetzen und den Wagen an Unwissende verkaufen. Wenn ich Rostbehandlung mache, dann doch bitte richtig, auch wenn es DIY ist.

... ja das liegt wohl in der Motivation der Reparatur - diese Stelle sieht man eben nicht wenn das Auto auf der Straße steht so wie diese Bremsen und Felgen 😉

Wahrscheinlich sogar recht haltbar ausgeführt, aber optisch natürlich sehr auffällig und unschön.

... über das Designpaket des Fahrzeugs kann man sich natürlich auch noch unterhalten 😉
finde dass diese Räder höchstens bei einem AMG Paket dazu passen.

Hallo, wie sieht denn eine gute Reparatur aus?
Letztlich muss der Bereich abgedichtet sein, damit das Blech unter diesen Rostnest ern geschützt ist und die definierte Knautschzone erhalten bleibt.

Würde mich echt interessieren, wie man es denn richtig macht.

Aufgeschnitten.jpg
B62030000512.121207.png

Wie schon ziemlich weit oben erwähnt:
Wenn man das ganz richtig macht musst du deinen Motorraum komplett ausräumen und innen wie außen bearbeiten - für eine wie man es "Zeitwert gerechte Reparatur" nennt kannst du auch nur von außen arbeiten.
Was ich als schön bezeichne soll dem Original entsprechen und auch den Prüfer nicht sofort ins Auge springen.

Wo hast du denn dein aufgeschnittenes Bild her?

Wenn man das wirklich richtig macht dann muss auf der Rahmenrichtbank ein neuer Laengstraeger rein.
Der Bereich über der Vorderachse zählt zu der Crashzone. In diesem Bereich hat der Konstrukteur eine definierte Verformung bei einem Unfall vorgesehen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Prüfer bei der nächsten HU diese Reparatur nicht akzeptiert (zumal der Eingriff auf den ersten Blick erkennbar ist).

Hallo, das ist ein interessanter Aspekt. Letztlich fehlen hier scheinbar die Erfahrungen, wie die Prüfer damit umgehen. Klar sollte sein, dass man es nicht so lassen kann, wenn die Bleche durchgerostet sind. Mein Prüfer hat die Stellen angesehen und geschaut, ob denn tatsächlich Blech unter der Karosseriedichtmasse ist, oder ob es nur kreativ verschmiert wurde. Dafür hat der Wagen jetzt die HU nicht bestanden, weil ein Flansch des Schalldämpfers gerissen und eine Bremsleitung aus Kupfer ist (hatte die ABE für diese Leitung nicht dabei).

Deine Antwort
Ähnliche Themen