Rost nach Scheibentausch

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen. Ich bin neu hier und lese sehr gerne eure Beiträge. Nun möchte ich euch nach evtl. Vorschlägen fragen für mein Problem. Bei meinem Touran BJ 2017 gekauft in 2018 bildet sich Rost an der Heckklappe im Bereich Verbindung Scheibe/Karosserie. Den Wagen habe bei einem VW Händler der 250 km von mir entfernt ist als Jahreswagen gekauft. Ich habe bei meinem VW Händler vor Ort die Garantieverlängerung abgeschlossen für 52€ im Monat. Dort lasse ich auch die Wartung machen. VW hat den Kulanzantrag abgelehnt mit der Begründung dass kein Hersteller Fehler vorliegt. Die Scheibe wurde bei dem Händler ausgetauscht bei dem ich den Wagen gekauft habe. Es sind schon fast 3 Jahre vergangen also ist der eigentlich auch raus aus der Gewährleistung. Welche Möglichkeit habe ich noch um nicht selbst für die Rostbeseitigung zu bezahlen? Der Wagen ist gerade mal 4 Jahre alt und hat 68000 km runter.

1
2
3
+6
35 Antworten

Wo steht denn dass die Scheibe erneut getauscht wurde?

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 25. August 2021 um 21:23:46 Uhr:


Wo steht denn dass die Scheibe erneut getauscht wurde?

Die Scheibe ist jetzt draußen wie man an den Bilder in Beitrag 1 sieht, das hätte ich noch nicht gemacht.

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 25. August 2021 um 21:23:46 Uhr:


Wo steht denn dass die Scheibe erneut getauscht wurde?

Ich meinte damit das der Händler mit dieser Aussage kommen kann nach 3 Jahren.

Wenn es ein VW-Händler war, der nimmt i.d.R. originale Scheiben. Und die "freien" haben meistens ihre Lieferanten.
Zudem kann man noch das codierte Fertigungsdatum im Stempel heranziehen.

Klar, das sind alles nur Indizien und nichts nachweisliches. Vielleicht hat er auch eine Rechnung oder sonstigen Nachweis der Arbeit. Und dann einfach freundlich vorsprechen und das darstellen. Einfach versuchen. Ich habe selbst nach vier Jahren neue Stoßdämpfer von VW Classic bekommen + Entschuldigung, dass Originalteile durchaus eine bessere Qualität aufweisen.

Ähnliche Themen

Ja ich habe Bilder VOR dem Ausbau gemacht. Die Roststellen sind auch im Service Heft dokumentiert worden als ich im Juni Inspektion gemacht habe. Es ist es eine originale Scheibe und meine VW Werkstatt sagte dass der Scheibenaustausch im zentralen Computer vermerkt ist und jeder VW Händler das sehen kann. Mein 🙂musste die Scheibe ausbauen damit er Fotos machen kann zwecks technische Dokumentation damit der Kulanzantrag bei VW eingereicht werden konnte dieser wurde wie gesagt abgelehnt.

1
882eb2b7-5f56-46cd-a5e3-ce8b46e650f4
61d89fad-b098-4602-b242-4c01d0581684

Hallo zusammen ich wollte nur ein kurzes Feedback geben. Also die Garantie(Verlängerung) von VW hat die Kostenübernahme abgelehnt. Kulanz gleich null. Ich kann wirklich jedem raten die Garantieverlängerung zwei mal zu überlegen. Ich habe aus meiner Sicht alles richtig gemacht , den Wagen bei VW Händler gekauft, die Garantie bei VW verlängert sogar die Wartung nicht bei ATU oder sonst wo gemacht sondern in der VW Vertragswerkstatt. Wünsche euch mehr Glück mit Volkswagen. Schöne Adventszeit!

Naja, bei den Fotos oben ist das Ding ja auch schon durchgerostet. Oder war das nachher?

Jaja, die deutschen "Premiumhersteller"
Premium ist nur der weit überzogene Preis, den sie dir, für die mittlerweile mieseste Qualität abknöpfen, für alles und jedes

Im Garantiefall wissen sie auf einmal nichts mehr davon, aber der Kunde hat heftig geblecht

Zitat:

@Tom-touran schrieb am 30. November 2021 um 15:05:27 Uhr:


Hallo zusammen ich wollte nur ein kurzes Feedback geben. Also die Garantie(Verlängerung) von VW hat die Kostenübernahme abgelehnt. Kulanz gleich null. Ich kann wirklich jedem raten die Garantieverlängerung zwei mal zu überlegen. Ich habe aus meiner Sicht alles richtig gemacht , den Wagen bei VW Händler gekauft, die Garantie bei VW verlängert sogar die Wartung nicht bei ATU oder sonst wo gemacht sondern in der VW Vertragswerkstatt. Wünsche euch mehr Glück mit Volkswagen. Schöne Adventszeit!

Im Sinne von "wie man in den Wald hineinruft...",
wieviel liegt an der "richtigen Vorgehensweise" des VW Hauses, was den Antrag einreicht?
30/50++%?

Ich verstehe nicht was die ganze Sache mit einer Garantieverlängerung zu tun hat, hier wurde bei einer kleiner Rep. nicht sauber gearbeitet so dass nun nach einiger Zeit (nach der Gebrauchtwagen Garantie) es zu rosten beginnt.
Der einzige der hier hätte kulant sein können oder sollen ist der Betrieb der mal die Scheibe gewechselt hat.
Ich zitiere mal etwas aus Post 1, in fett" es liegt kein Hersteller Fehler vor" und das stimmt ja wohl auch.
Zitat: VW hat den Kulanzantrag abgelehnt mit der Begründung dass kein Hersteller Fehler vorliegt. Die Scheibe wurde bei dem Händler ausgetauscht bei dem ich den Wagen gekauft habe. Es sind schon fast 3 Jahre vergangen also ist der eigentlich auch raus aus der Gewährleistung.

Wenn der Händler wo Du den gekauft hast nachweislich die Scheibe getauscht hat, dann steht er in der Pflicht. Hast Du keinen Anwalt eingeschaltet?

Zitat:

@orkfresh schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:06:37 Uhr:


Im Sinne von "wie man in den Wald hineinruft...",
wieviel liegt an der "richtigen Vorgehensweise" des VW Hauses, was den Antrag einreicht?
30/50++%?

Was meinst Du mit 30/50?

Klugmeister !!, der TE hat den Wagen gebraucht vor 3 !!! Jahren gekauft
Da kannst nur auf Kulanz hoffen, den verpflichtet ist der zu nichts, nach 30 Monaten ( 36 minus 6 Mon ( Gewährleistung )
Die zusätzliche VW Garantie deckt nur Schäden ab, die nachweislich den Hersteller betreffen ( ein unsachgemäßer Scheibentausch zählt absolut nicht dazu )

Wenn nachweislich ( im VW System hinterlegt ) der Händler, der das Auto verkauft hat, die Scheibe nicht ordnungsgemäß getauscht hat, kann man versuchen den Händler zu belangen

Herauskommen wird folgendes...

Gutachter...Reparaturkostenvoranschlag von 2. Werkstatt...Anwaltskosten ...Gerichtskosten....Zoff..wochenlang ohne Auto....usw usw

Auf jeden Fall wird es 10 x so teuer !!!

Bringt es das ????

Zitat:

@TDIs-line schrieb am 1. Dezember 2021 um 16:50:32 Uhr:


Wenn der Händler wo Du den gekauft hast nachweislich die Scheibe getauscht hat, dann steht er in der Pflicht. Hast Du keinen Anwalt eingeschaltet?

Heut zu Tage hat man eine Rechtschutzversicherung in der Regel, egal jeder wie er mag. Und warum sollte man wochenlang kein Auto haben….Schwachsinn.
Hab auch kein Bock mich hier weiter dazu zu äußern, ich würde das so nicht hinnehmen.
Und das die VW Garantie das nicht übernimmt ist schon klar, bist selbst ein kleiner Klugmeister 😁 mit Deinem Geschreibsel…., man kann auch einfach alles hinnehmen und hat somit keinen weiteren Stress.

Ich möchte an dieser Stelle mal freundlich auf unsere NUB hinweisen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen