Rost in Türfensterlaibung, Garantie verweigert

Toyota Starlet 2 (P6)

Moin an alle,
ich habe ein kleines/mittleres/großes Problem mit meinem Aygo und wollte mal hören ob jemand anderes damit auch schon Probleme hatte.

Mein Aygo ist jetzt ziemlich genau 4 Jahre alt und zeigt Rostpunkte/-pökel an beiden Türen.
Genau ist es in der Fensterlaibung der B-Säule (neben den Fahrerohren).
Hier auf der Außenseite, die etwa 1cm breite Blechkante die in Fahrtrichtung zeigt und auf der einen Seite von der Fensterführung begrenzt wird, auf der anderen Seite Türaussenseite wird.

Es handelt sich um Punkte, die zum Teil schon offen sind, zum Teil aber auch nur um Bläschen.

Je Fahrzeugseite sind es etwa 6-8Punkte, in etwa mit gleichmäßigem Abstand von 5cm.

Toyota hat den Garantieantrag abgelehnt, mit der Begründung es handele sich um Steinschlag, also äußere Einwirkung. Ich habe aber keinen Steinschlag an der A-Säule, der B-Säule (Charosserieteil) oder auf der Motorhaube. Außerdem müssen die Steine schon eine Kurve fliegen und das auf beiden Seiten um das Fahrzeug herum.

Der Toyotamitarbeiter erkannte dies als vermutlich schlechte Konservierung der Schweißpunkte und er hätte dies bereits vor einem halben Jahr bei einem anderen Wagen gehabt, dort sei die Tür ersetzt worden.

Jetzt hat Toyota abgelehnt, es hätte eine Untersuchung gegeben, bei der als Gründe für gehäufte Roststellen Steinschlag und keine mangelhafte Verarbeitung identifiziert worden seien. Daher liege hier kein Garantiefall vor.

Von Toyota wurde angeboten einen Gutachter von Toyota einzusetzen. Handelt es sich um einen Garantiefall zahlt Toyota, sonst zahle ich. Die Kosten wurden mit 400€ geschätzt, er seien ja Sonderpreise vereinbart (wen wundert es??).

Meine Frage:
Hat noch jemand Rostprobleme an dieser Stelle?

Ist das Garantieverhalten von Toyota immer so? Haben die nichts dazugelernt?

Vielen Dank für Eure Info/ Meinung

Gruß
Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
es hat sich was getan und besonders bei checkycommanders Fall ist es nach meiner Ansicht eine bersondere Frechheit.

Mein Schaden wurde durch Toyota jetzt doch noch übernommen!!!
Hierfür habe ich mich an den AutoBild Kummerkasten gewandt. Die haben mit Toyota gesprochen und heute ist mein Wagen zur Lackreparatur.

Es ist eine Frechheit sondergleichen, und wenn Checkycommander tatsächlich Bläschen an der Stelle hat, die keine Oberflächenbeschädigung von außen zeigen, so wie es bei mir auch der Fall war, dann Kann ich Dir nur empfehlen den gleichen Weg zu gehen.

Zum Thema Kulanz des Toyota Händlers habe ich auch noch einen Schwank: Meine Frau ist -als es dann klar schien das Toyota nichts übernimmt- nochmal zum Händler gegangen und hat dem klar gemacht, daß er uns aus seiner Kundenkartei für immer löschen kann. Auf die Frage ob man sich denn außerhalb der Garantieleistung von Toyota auf einen Schadensregulierung im Sinne fifty-fifty einigen könne, kam von dem Händler das Angebot von 800€ die wir zahlen sollten. Meiner Frau sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, da das Angebot von unserer Lackiererei ja 480€ betrug. Das fity-fifty Angebot von dem Händler war dann ja doch immerhin so zu verstehen, das wir fast doppelt soviel Geld bezahlen und er wahrscheinlich die doppelte Marge hat.

Das Problem bei der Angelegenheit ist, dass dies von Toyota in Brüssel bearbeitet wird. Das bedeutet das die Befehls- und verantwortungskette immer länger wird. Brüssel sieht sich den Schaden nicht mal mehr an, sondern entscheidet nur nach Aktenlage.
Auf meine Beschwerde er soll doch noch mal nachfassen sagte der Toyotahändler: Ich kann mit denen ja nicht mal reden.

Ich bleibe dabei: Sprecht jeden Aygo Fahrer an den Ihr seht. Man muß einfach mit Masse und Öffentlichkeit zurückschlagen.

Gruß
Micha

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hi zusammen,

Baujahr 06/2012, 40.000 km und Rost an beiden Türen, gleiche Stelle. Ist mein erster Toyota und gleich so ein Mist. Werde in den nächsten Tagen beim Händler vorbeischauen...

Ach ja, ist ein weißer Dreitürer. Ich habe da keine Folie.

Viele Grüße
J.R.

Vielleicht ist man ja inzwischen einsichtiger geworden und repariert Dir den Schaden ohne große Menkenken. 😉 Außerdem ist Dein Aygo noch in der Werksgarantie.

Hallo,

was mich an dem Fall nun tatsächlich wundert bzw. entsetzt, ist die Tatsache, daß diese Korrosionsfälle an Baujahren ab ca. 2006 (also de facto von Anfang an) bis heute auftreten - und daß Toyota daraus offensichtlich keine Konsequenzen gezogen bzw. Änderungen in der Fertigung veranlaßt hat.

Roststellen unter dem Lack ohne erkennbare Beschädigung desselben deuten auf eine unzureichende Vorbehandlung des Untergrundes hin. Dies könne Fehler in der Entfettung bzw. Abschirmungen etc. bei der kataphoretischen Tauchlackierung sein. Auffallend ist für mich, daß diese Fehlstellen in der Türleibung auftreten, einer Schmalstelle, die sich hinsichtlich der Fertigung etc. doch ganz erheblich von flächigem Blech unterscheidet. Jede Oberfläche weist mehr oder weniger große und strukturierte Poren auf. Ist beim Pressen der Tür Tiefziehfett oder ähnliches in die Oberflächenstruktur des Bleches eingedrungen oder eingetrieben worden, das später nicht vollständig entfernt wurde? In jedem Fall wird an solchen Verformungsstellen das Gefüge des Metalls bzw. der Grundierung verändert, so daß dessen Oberflächeneigenschaften dort verändert sind. Ein weiteres Indiz hierfür ist, daß in den unmittelbar benachbarten flächigen Teilen der Tür, die keine bzw. weniger Umformarbeit erfahren haben, diese Fehler offenbar nicht auftreten.

Als Oberflächentechniker steht für mich außer Frage, daß es sich nicht um Steinschläge, sondern um einen handfesten (!) Produktionsfehler handelt. Toyotas Ausrede (Steinschläge) halte ich für billig.

Mein Aygo ist nun 5 Monate alt. Vor Ablauf der Lackgarantie werde ich ihn mit der Lupe absuchen. Mindestens!

Grüße, 18478

PS.: Ein Reparaturtip für alle, denen der Hersteller keine Kulanzregelung mehr gewährt: Rostpickel mit einem Glashaarradierer bis auf das blanke Blech entfernen und mit einem Tropfen Rostschutzgrundierung versehen. Anschließend schwarze Dekorfolie (z.B. Oracal, Hexis oder Mactac) aus dem Autozubehörladen für ca. 20€/m² besorgen, passend zurechtschneiden und die B-Säule zwischen den Fenstern damit bekleben. Sieht besser aus als vorher, macht die Ausbesserung unsichtbar und ist die billigste Reparaturmöglichkeit.

Aus meiner Sicht sind eure Rostprobleme absolute Einzelfälle.
Weder unser 107er (2008), noch der Aygo (2009) haben an den besagten Stellen Rost.

Ich mag auch so manchen Artikel in diesem thread nicht so ganz glauben, wenn ich lese:
20 Monate alter Aygo. Nicht nur an einer Tür Rost, sondern gleich an beiden.
Und dann noch an gleicher Stelle. Das sind mir eigentlich zu viele Zufälle.

Sind gerade hier wieder mal Faker oder Neider oder Toyota-Hasser am Werk, die sich was
zurechtspinnen und ihre Automobil-Fehlkäufe gutschreiben wollen? 😕
Ist nur 'ne Frage, keine Feststellung.

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Aus meiner Sicht sind eure Rostprobleme absolute Einzelfälle.
Weder unser 107er (2008), noch der Aygo (2009) haben an den besagten Stellen Rost.

Ich mag auch so manchen Artikel in diesem thread nicht so ganz glauben, wenn ich lese:
20 Monate alter Aygo. Nicht nur an einer Tür Rost, sondern gleich an beiden.
Und dann noch an gleicher Stelle. Das sind mir eigentlich zu viele Zufälle.

Sind gerade hier wieder mal Faker oder Neider oder Toyota-Hasser am Werk, die sich was
zurechtspinnen und ihre Automobil-Fehlkäufe gutschreiben wollen? 😕
Ist nur 'ne Frage, keine Feststellung.

ciao Metallik

Ich mache heute Abend oder Morgen früh Bilder für den Händler. Kann ich Dir gern hochladen. Eigentlich wollte ich in den nächsten Jahren genau zum Gegenteil eines Toyota-Hassers werden. Der Auris Sports Tourer ist in der Planung und den Aygo ersetze ich irgendwann durch was kleines schnelleres. Mir gefällt das neue Design teilweise richtig gut.

Aber der Rost ist da, wie man es dreht oder wendet. Im ersten Winter hatte ich den Wagen sogar in der Garage. Bilder folgen...

VG
J.R.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Aus meiner Sicht sind eure Rostprobleme absolute Einzelfälle.
Weder unser 107er (2008), noch der Aygo (2009) haben an den besagten Stellen Rost.

Ich mag auch so manchen Artikel in diesem thread nicht so ganz glauben, wenn ich lese:
20 Monate alter Aygo. Nicht nur an einer Tür Rost, sondern gleich an beiden.
Und dann noch an gleicher Stelle. Das sind mir eigentlich zu viele Zufälle.

Sind gerade hier wieder mal Faker oder Neider oder Toyota-Hasser am Werk, die sich was
zurechtspinnen und ihre Automobil-Fehlkäufe gutschreiben wollen? 😕
Ist nur 'ne Frage, keine Feststellung.

ciao Metallik

Hallo Metallik,

ich halte manche dieser Schilderungen vielleicht für etwas dramatisiert, aber im Grunde für glaubwürdig. Im Hinblick auf die Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge handelt es sich sicherlich um Ausreißer, im Vergleich zu anderen Modellreihen erscheint mir deren Zahl jedoch tatsächlich signifikant erhöht zu sein.

Die Oberflächenvorbehandlung erfordert Sorgfalt und nicht zuletzt Zeit - und damit Geld. Genau hier wurde bei dieser Modellreihe (Aygo) der Rotstift angesetzt.
Wenn in Prozeßbädern (Entfettung, Phosphatierung, KTL, Spülbäder etc.) die Taktzeit heruntergesetzt wird, muß die Prozeßführung entsprechend akribisch erfolgen und verzeiht kaum Fehler (Stichwort cpk-Wert). Ich habe selber lange genug mit solchen Prozessen zu tun gehabt.

Prozeßbadreste führen zu mangelnder Haftung der folgenden Deckschichten, Salze können Keime für nachfolgende Korrosionsnester sein. Wenn hier Fehler gemacht wurden, sind 20 Monate bis zum Auftreten der ersten Symptome ein durchaus plausibler Zeitraum.

Grüße, 18478

Ergänzung: Wer diesen Schaden reparieren läßt, sollte darauf zu achten, daß der bestehende Lack an der gesamten Schmalseite bis auf das Blech abgeschliffen und anschließend mit Grundierung usw. komplett neu aufgebaut wird. Die vorangehende Schilderung, daß an derselben Stelle nach der Reparatur erneut Rostpickel auftraten, laßt darauf schließen, daß nur im Bereich der Rostpickel partiell ausgebessert und anschließend neu decklackiert wurde. Der Lackunterbau jedoch war größtenteils der alte (und fehlerbehaftete).

Vielleicht hilf so was wie das hier.

http://www.bild.de/.../rostet-nach-achtzehn-monaten-18918482.bild.html

Zitat:

Original geschrieben von jayare2607


Ich mache heute Abend oder Morgen früh Bilder für den Händler. Kann ich Dir gern hochladen.

Kannst du bitteschön hier reinstellen. Ich habe gestern unsere Minis überprüft und fand

noch nicht mal einen Dreckkrümel geschweige Rost. Und die werden sechs und fünf Jahre

alt.

ciao Metallik

Hi Metallik,

spüre ich da Mißtrauen? :-)
Ich habe gestern Morgen vor der Arbeit schnell 2 Bilder gemacht. Um es ordentlich zu zeigen, muss ich den Wagen erst richtig säubern. Dazu komme ich aber erst am Wochenende. Ich merke gerade, dass man auch max. 1MB hochladen darf. Muss ich also von zuhause machen. Erster Wurf folgt also heute Abend.

VG
J.R.

Ok, ein Bild hat doch geklappt... Das ist die Beifahrertür. Die Fahrertür ist schlimmer betroffen.

So, jetzt mit Fahrertür. Bessere Bilder folgen.

Hallo,

die letzten Bilder sprechen für sich. Wenn diese Schäden mit Steinschlägen erklärt werden sollen, so ist eine stimmige Erklärung dafür zu liefern, warum sowohl A-Säule als auch Motorhaube bei wesentlich größerer Angriffsfläche keine derartigen Beschädigungen aufweisen.

Auf dem vorgestrigen Heimweg von der Arbeit habe ich nach Aygos Ausschau gehalten und tatsächlich einen mit Rostpickeln in der Fensterlaibung gefunden. A-Säule und Motorhaube waren unbeschädigt. Eine entsprechende Nachfrage könnte geeignet sein, Toyota in Erklärungsnot zu bringen...

Bei meinem alten Corolla BJ 1999 hatte ich einige Steinschläge in der Motorhaube, die unbehandelt nach einem Winter nicht annähernd so schlimm aussahen. Der Schaden ging durch die Decklackierung bis mindestens auf die Grundierung mit ca. 1 - 2 mm Durchmesser.

Grüße, 18478

Vielleicht liegt es daran?  Weiße Autos rosten schneller (klick)
Und das betrifft alle Hersteller. Nicht nur dass die Farbe weiß früher ein Nogo
und im Gebrauchtwagenmarkt nahezu unverkäuflich - also Standuhren - waren. Und das,
weil sie halt sehr schmutzempfindlich waren und auch schnell rosteten.
Mein erster und einzigster weißer Opel Ascona, war binnen 8 Jahren ab Ez. total
durchgerostet, verfault und reif für die Autopresse. Diese Unilacke
bieten nun mal nicht viel Schutz gegen Rost von innen und von außen.
So lange weiße Autos neu und frisch gewaschen sind sieht das ja noch toll aus, aber
wehe sie kommen ins Alter.

Weiß ist aber nicht mehr weiß. Es gibt jetzt einige Hersteller mit Klarlackversiegelung
und Nanolacke an, die recht unentpfindlich sind. Aber diese Lackierungen liegen dann
auch im Preissegment einer Metalliclackierung.

@ jayare2607: Versuchen würde ich es auch und beim Händler reklamieren.
Wie gut der sich rausredet, bleibt abzuwarten.
Sorry wegen meiner anfänglichen Skepsis. 🙄
Dachte zuerst es wäre wieder mal so 'ne Fake-Mail eines MT-Newbies, weil der Zufall
das beide Türen und dann noch an gleicher Stelle, doch erst mal sehr utopisch klang. 😉

ciao Metallik

Hi Metallik,

kein Problem, ich hatte jetzt eher damit gerechnet, dass Du noch den Fahrzeugschein sehen willst :-)

Was mich wundert ist, dass es anscheinend nur an den beiden Stellen passiert. Werde Morgen den Wagen waschen und dann mal ganz genau hinschauen. Bisher ist mir aber keine andere Stelle als die beiden Türen-B-Säulen aufgefallen. Insofern ist das kein Problem des Lacks allgemein finde ich.

Naja, ich kann Euch gern über die Antwort des Händlers auf dem Laufenden halten. Bisher gehe ich davon aus, dass der Händler sich kulant zeigt. Mal sehen.

VG
J.R.

@Metallik:

Beim Aygo scheint weiß auch ein Zweischicht-Lacksystem zu sein. Das Reparaturset, das ich neulich bei Toyota kaufte, beinhaltete je einen weißen und einen farblosen Lackstift.

Weiße Lacke rosten übrigens auch nicht schneller als andere; den größten Anteil am Schutz hat die Vorbehandlung. "Dank" des hohen Kontrastes fällt es - wenn es denn passiert - bei hellen Lacken nur schneller und deutlicher ins Auge.

Grüße, 18478

Mein - zugegebenermaßen alter Wissenstand ist - dass weiße Karosserien nur einmal 
getaucht werden und somit die Lackstärke geringer ist als bei anderen Farben.
Dieses Rostproblem betrifft das nur die 2/3-Türer oder auch 4/5-Türer-Aygos?
Nur bestimmte Baujahre? Nur Weiße?

Ich kenne eigentlich nur Lackprobleme bei einigen roten Aygos. Da sind dann Klarlackauflösungen
im Frontbereich bemängelt worden, aber kein Rost. Und das sind auch nur Einzelfälle.

Dieser LINK (klick) kann vielleicht bei der Definition des Mangels weiter helfen?!

ciao Metallik

Die Klarlackabplatzungen gibt es leider nicht nur vorn sondern auch hinten an unserem 2005er.
Rost in den Türen wurde auch schon in anderen Foren bemängelt ebenso Rost unter den Türgummis im Fußbereich.Dort soll bei der Herstellung ein ca.3-4cm Streifen unlackiert bleiben,ist wohl einer Halteklammer etc.bei der Beförderung der Rohkarosserien (parallel in beiden Türausschnitten)zu verdanken.Diesen Mangel hat unserer ebenfalls ab Werk mitbekommen. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen