Rost in Türfensterlaibung, Garantie verweigert

Toyota Starlet 2 (P6)

Moin an alle,
ich habe ein kleines/mittleres/großes Problem mit meinem Aygo und wollte mal hören ob jemand anderes damit auch schon Probleme hatte.

Mein Aygo ist jetzt ziemlich genau 4 Jahre alt und zeigt Rostpunkte/-pökel an beiden Türen.
Genau ist es in der Fensterlaibung der B-Säule (neben den Fahrerohren).
Hier auf der Außenseite, die etwa 1cm breite Blechkante die in Fahrtrichtung zeigt und auf der einen Seite von der Fensterführung begrenzt wird, auf der anderen Seite Türaussenseite wird.

Es handelt sich um Punkte, die zum Teil schon offen sind, zum Teil aber auch nur um Bläschen.

Je Fahrzeugseite sind es etwa 6-8Punkte, in etwa mit gleichmäßigem Abstand von 5cm.

Toyota hat den Garantieantrag abgelehnt, mit der Begründung es handele sich um Steinschlag, also äußere Einwirkung. Ich habe aber keinen Steinschlag an der A-Säule, der B-Säule (Charosserieteil) oder auf der Motorhaube. Außerdem müssen die Steine schon eine Kurve fliegen und das auf beiden Seiten um das Fahrzeug herum.

Der Toyotamitarbeiter erkannte dies als vermutlich schlechte Konservierung der Schweißpunkte und er hätte dies bereits vor einem halben Jahr bei einem anderen Wagen gehabt, dort sei die Tür ersetzt worden.

Jetzt hat Toyota abgelehnt, es hätte eine Untersuchung gegeben, bei der als Gründe für gehäufte Roststellen Steinschlag und keine mangelhafte Verarbeitung identifiziert worden seien. Daher liege hier kein Garantiefall vor.

Von Toyota wurde angeboten einen Gutachter von Toyota einzusetzen. Handelt es sich um einen Garantiefall zahlt Toyota, sonst zahle ich. Die Kosten wurden mit 400€ geschätzt, er seien ja Sonderpreise vereinbart (wen wundert es??).

Meine Frage:
Hat noch jemand Rostprobleme an dieser Stelle?

Ist das Garantieverhalten von Toyota immer so? Haben die nichts dazugelernt?

Vielen Dank für Eure Info/ Meinung

Gruß
Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
es hat sich was getan und besonders bei checkycommanders Fall ist es nach meiner Ansicht eine bersondere Frechheit.

Mein Schaden wurde durch Toyota jetzt doch noch übernommen!!!
Hierfür habe ich mich an den AutoBild Kummerkasten gewandt. Die haben mit Toyota gesprochen und heute ist mein Wagen zur Lackreparatur.

Es ist eine Frechheit sondergleichen, und wenn Checkycommander tatsächlich Bläschen an der Stelle hat, die keine Oberflächenbeschädigung von außen zeigen, so wie es bei mir auch der Fall war, dann Kann ich Dir nur empfehlen den gleichen Weg zu gehen.

Zum Thema Kulanz des Toyota Händlers habe ich auch noch einen Schwank: Meine Frau ist -als es dann klar schien das Toyota nichts übernimmt- nochmal zum Händler gegangen und hat dem klar gemacht, daß er uns aus seiner Kundenkartei für immer löschen kann. Auf die Frage ob man sich denn außerhalb der Garantieleistung von Toyota auf einen Schadensregulierung im Sinne fifty-fifty einigen könne, kam von dem Händler das Angebot von 800€ die wir zahlen sollten. Meiner Frau sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, da das Angebot von unserer Lackiererei ja 480€ betrug. Das fity-fifty Angebot von dem Händler war dann ja doch immerhin so zu verstehen, das wir fast doppelt soviel Geld bezahlen und er wahrscheinlich die doppelte Marge hat.

Das Problem bei der Angelegenheit ist, dass dies von Toyota in Brüssel bearbeitet wird. Das bedeutet das die Befehls- und verantwortungskette immer länger wird. Brüssel sieht sich den Schaden nicht mal mehr an, sondern entscheidet nur nach Aktenlage.
Auf meine Beschwerde er soll doch noch mal nachfassen sagte der Toyotahändler: Ich kann mit denen ja nicht mal reden.

Ich bleibe dabei: Sprecht jeden Aygo Fahrer an den Ihr seht. Man muß einfach mit Masse und Öffentlichkeit zurückschlagen.

Gruß
Micha

112 weitere Antworten
112 Antworten

Als ich noch bei Toyota Material Handling gearbeitet habe, hatten wir auch einen yaris mit dem besagten Problem. Im gegesatz zu den Krawattenträgern war unser Werkstattwagen gekauft, weil der nach den Jahren als Leasingfahrzeugen bestimmt kein Wiederverkaufswert hätte.

Wir hatten dann auch kulanz eingereicht über den händler, der wiegelte ab. Der nächste anruf ging zu verantwortlichen nach kölle. Der hat dann den besagten Händler angerufen. Ende vom lied der wagen war länger beim händler als unser lacker für das lackieren einer ganzen flotte gebraucht hätte 🙂🙂

Nichtsdestotrotz scheint mir diese Misere doch eher ein Problem der Unilacke zu sein
und weniger die Metalliclackierten zu treffen?!

ciao Metallik.

Moin jayare2607,,

nochmals Dank für die Bilder. Mir scheint aber, als wenn bei deinem weißen Aygo
kein Klarlack drauf ist. Die Rostpusteln kommen ja direkt zum Vorschein.
Bei Lack plus Klarlack müßte man den Rost zwar auch sehen, aber darüber müßte
ja noch die schützenden Schicht des Klarlacks sein, oder?
Das würde ja auch die Beweislage erleichtern, dass die Rostblasen von innen nach aussen
kommen.

ciao Metallik

Es kann daran liegen, dass der wasserbasierende lack oberflächlich ausgehärtet ist, aber innen noch nicht, dann wandert der rost von innen nach außen.

Es kann auch sein, dass wenn der lack mit druckluft aufgespritzt wird, in eben dieser noch restöl.ist und so krater entstehen in die wasser eindringen kann.

Ähnliche Themen

Hallo,

das Decklacksystem (egal, ob ein-oder Zweischichtlackierung hat auf dieses Fehlerbild nur untergeordneten Einfluß, die Ursache ist m.E. eindeutig in der Vorbehandlung zu suchen.

Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Qualität des verwendeten Ausgangsmaterials, also der Rohbleche und deren Vorbehandlung. Hier spielen Dinge wie Einschlüsse, Oberflächenkohlenstoff, Umformung (!) etc. eine entscheidende Rolle, die Ausbildung und Haftung der nachfolgenden Phosphatschicht entscheidend beeinflussen. Letztere ist für den Korrosionsschutz elementar, und hier würde ich im vorliegenden Fall den Fehler vermuten. Wer Literatur zu diesem Thema sucht:

http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-5060-3_46

(Aus dem Nähkästchen: In der QS hatte ich die meisten Diskussionen mit den Zulieferern bzgl. der Oberflächenqualität der Rohteile...)

Auch die folgenden KTL-Beschichtung kann nur so gut sein wie deren Untergrund. Sie wird nach der Abscheidung aus der Flüssigphase bei ca. 200°C vernetzt, wobei Ausgasungen und Aufkochungen durch in Poren verbliebene Chemikalien- und Fettrückstände Blasen unter dem Lack verursachen, in die danach durch Mikrorisse etc. Feuchtigkeit eindiffundiert. Das Ergebnis sind unter dem Lack arbeitende Korrosionsnester. Die hier gezeigten Bilder sind dafür Paradebeispiele. Der Lack ist flächig unterwandert, der voluminösen Rostprodukte (Höhe im mm-Bereich) sprengen den nur einige –zig µm dicken Decklack. Steinschläge hingegen zeigen eine durch den Stein verursachte zentrale Lackabplatzung mit ggf. etwas oberflächlichem Mittenrost, bei guter Beschichtungsqualität aber keine derart flächige Unterwanderung. Hier hat der Rost schon eine ganze Weile im Verborgenen gearbeitet, bevor er an die Oberfläche kam.

Jeder Gutachter, der sich mit Oberflächentechnik auskennt (das allerdings ist Voraussetzung!), muß dies erkennen. Bei einem vom Hersteller bestellten Gutachter mit Fachgebiet Maschinenbau oder KFZ-Technik würde ich eine solche Kompetenz nicht zwingend voraussetzen. Ggf. sollte man sich bei einem Galvanisier- oder KTL-Betrieb oder bei der Industrie- und Handelskammer nach einem Gutachter mit Fachgebiet Oberflächentechnik erkundigen, dort trifft man auf Fachleute.

Grüße, 18478

Das Märchen, das Metallic-Lacke rostbeständiger als Uni-Lacke sind, verkauft die Auto-Lobby nur, damit sie ihre horrenden Aufpreise für Metalic- und Sonder-Lacke rechtfertigen kann (da kommt dann auch noch das Argument vom Wiederverkaufswert dazu, was nur stimmt, wenn man den Einstandspreis betrachtet). Ich habe ziemlich regelmäßig unilackierte und metalliclackierte Fahrzeuge besessen und am längsten hat bisher mein Nissan-Bluebird (Bj. 1990) ohne Rost durchgehalten. Einfache, weiße Lackierung, nach 10 Jahren (trotz einiger Blechschäden) keinerlei Rost an der Karosserie. Und damals wurde noch nicht so aufwändig vorbehandelt, wie heute!

Wenn mal bisher Aygos mit Roststellen an der B-Säule gesehen hat, dann waren das meiste andere Stellen (und ziemlich regelmäßig auch Autos mit anderem Lack). Aus meiner Sicht scheint es sich hier um ein eher seltenes Ärgernis zu handeln, was aber trotzdem von Toyota angegangen werden muss!

Hallo zusammen,

so jetzt gibts endlich news von mir.

Kam aufgrund von Arbeits- und Freizeitstress erst in der letzten Woche dazu, mit dem Händler Kontakt aufzunehmen. Vorgestern Nachmittag war ich dann vor Ort. Und das war die Auskunft:

"Ist ganz klar Steinschlag." (leicht ärgerlicher Blick meinerseits) Dann ging es nach kurzen Fragen warum nur an diesen Stellen jedoch weiter.
"Diese Stelle ist bei vielen Aygos ein Problem. Hatten wir schon häufiger." Anscheinend gibt es Luftverwirbelungen, die kleinere Steinchen genau dort aufschlagen lassen. Alle anderen Oberflächen sind in der Tat etwas runder. (Ich bin dazu allerdings immer noch skeptisch)
Dann folgte etwas, dass mich doch stärker wunderte. Er zeigte mir einen Auris und einen Verso und bei beiden Autos jeweils auch Kanten, die stark Steinschlag gefährdet seien. Dort klebten jeweils durchsichtige Folien (wie Pflaster) über den Stellen. Sieht man tatsächlich nur, wenn man ganz genau hinsieht. Der Händler erklärte mir, dass diese Flächen oder Kanten im Windkanal aufgefallen wären und deshalb ein Folie ab Werk verklebt wird.
Das habe ich ehrlich gesagt weder bei meinem vorherigen BMW oder unserem Ford C-Max je gesehen.
Zu meinem Aygo:
Ich bekommen die Stellen abgeschliffen, lackiert und anschließend (das war meine Idee) eine Folie drübergeklebt. Passiert nächsten Freitag. Bin mal gespannt, wie das dann aussieht.

VG
jayare

So, Folie ist drau, sieht auch gut aus (schwarz). Jetzt habe ich aber bereits eine weitere Stelle entdeckt. Könnt Ihr mal direkt über der Frontscheibe prüfen, ob Ihr da ebenfalls Rost entdeckt?
Au Mann, auf sowas habe ich eigentlich keine Lust, aber auch dort teilweise Steinschlagrost, teils aber auch tief in der Rinne, dass kann kein Stein gewesen sein.

Viele Grüße
J.R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen