Rost in Fuge zwischen Windschutzscheibe und Dach
Hi,
mein Touran BJ 04 rostet leider in der Fuge zwischen Windschutzscheibe und Dach(siehe Bilder). Kann man die Stelle behandeln, ohne die Scheibe aus zu bauen, falls ja wie?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
@tiesto1610
Es kommt in erster Linie hauptsächlich drauf an, wie lange das Ganze halten soll/muss und wie das Endergebnis aussehen soll.
Hab das selbe bei meinem Galaxy WGR BJ.01 auch grade hinter mir. Da das Auto grad noch tausend oder zweitausend € wert ist, hab ich mir eine teure professionelle Rep. mit Scheibe raus usw. erspart und bin wie folgt vorgegangen:
Als erstes hab ich mir "Stegoband" besorgt und mit der Schere in ca.3-4cm lange Stücke zugeschnitten, dann den Scheibengummi Richtung Scheibe "abgehoben" ... den Gummi zurück gedrückt und mit dem Stegoband auf Druck zu geklebt, so das ein "guter" Spalt zum arbeiten und lackieren zwischen Dachkante (Schadstelle...Rost) und Scheibengummi entstanden ist.
Dann die Schadstellen mit dem Dremel und entsprechenden Aufsatz entrostet...Vorsicht!!!...nicht abrutschen, sonst hat man einen Schaden auf dem Dach und kann das ganze Dach lackieren!...am besten ab der Kante Richtung Dach (unbeschädigter Lack) großzügig mehrfach abkleben.
Nach der Entrostung mit Luft ausblasen und alles neu abkleben.
Ich hab dann Epoxy Grundierung in mehreren Gängen aufgetragen und im Anschluss 2 Tage in der Sonne austrocknen lassen.
Da mein Wagen schwarz ist, hab ich im Anschluss EP-DS Dickschichtlack tiefschwarz glänzend in zwei Gängen aufgetragen und das ganze wieder 2 Tage trocknen lassen.
Zum Schluss noch ausgepackt und den Gummi noch mit Silikonspray behandelt, das er wieder schön ander Dachkante anliegt.
Das Ganze soll noch ca.2,5Jahre halten und dann sehe ich weiter, ob es sich noch lohnt, das Auto weiter am Leben zu erhalten.
Zur Qualität: Man muss schon genau hinschauen, das die Kante behandelt wurde und nicht das ganze Dach neu gemacht ist....ist aber auch egal, Hauptsache der Rost ist so weit zurückgedrängt, das es nicht mehr weiter rostet.
Materialaufwand ca.15€ für das Stegoband, der Rest ist vorhanden.
Zeitaufwand nur die Arbeit, ev.3h mit allem.
Gruß
23 Antworten
Sorry,
muss jetzt leider mit ein paar "Mythen" aufräumen:
Fertan ist wie der Name fer"TAN" schon sagt ein Gelat-Bildner" auf Tannin-Basis (das ist die Substanz, die den Rotwein so "bitter" macht).
Diese Tannin verbindet sich an den ersten 100 millimeter des Rostes mit dem Rost und wandelt ihn in einen Eisen-Tannin-Komplex um. Dieser ist noch "voluminöser" als Rost, dichtet den darunterliegenden Rest-Rost also ein bischen ab.
Aber: immer noch Restrost darunter!
Warum?
Weil das Fertan-Z..gs viel zu viskos ist.
(Verdünnen bringt auch nichts, Fertan dringt nicht in die darunterliegenden Poren des Restrostes ein)
Wendet man Fertan auf BEARBEITBARE Flächen an und hat die Woche der nötigen Einwirkzeit, ja dann sieht man eine schöne schwarze Färbung. Läßt man das Ganze aber weiter stehen - mit oder ohne Abwaschen (weitere Woche) dann spaltet sich ein beachtlicher Teil als Nachreaktion als schwarzes PUDER ab.
Diese Reaktion erfolgt - zeitverzögert -auch bei Lackierung.
(Und - wohlgemerkt: drunter ist immer noch aktiver Restrost...)
G4 ist ein sehr niedrigviskoses PU-Isocyanat-Gemisch.
(Ich nehme APP-Rost-Stop)
Warum und wie es wirkt, wird euch ASW29 erklären 🙂
@tiesto1610
...wenn du gar nix dagegen machst, ist es für die Zukunft der Dachkante schlecht bestellt.
So wie ich den Bildern entnehmen kann, ist es erst am anfangen mit dem rosten.
Loch wird da mit ziemlicher Sicherheit noch keins da sein, weil bei mir sah es schlimmer aus, auch da ist noch reichlich "Fleisch" da.
...so wie du schreibst, haste wahrscheinlich nicht allzu viel Ahnung bei der Beseitigung solcher Fehlstellen, oder?
Dann geh am besten zu einem Freien!! Auf keinen Fall in eine Markenwerkstatt oder in eine Markenlackiererei, weil die bekommen "fast" alles maulfertig vorgesetzt, was zu tun ist.
In deinem Fall würde das bedeuten...Scheibe raus, Kante entrosten, füllern bis ins Dach rein, schleifen und Kante+Dach neu lackieren...Scheibe neu ein kleben.
Dein Part wäre dann nur die "Rechnung" zu begleichen, die sicher ordentlich ist!
maulfertig...= wenn ein Kotflügel oder eine Stoßstange kaputt ist, grundsätzlich Neu teil
Wenn Rost irgendwo beseitigt wurde oder geschweißt wurde, hat das mit Sicherheit der Karosserie
Klempner bis zur Feinarbeit erledigt.
Gruß
Zitat:
@Oxifanatiker schrieb am 7. August 2017 um 14:34:01 Uhr:
Sorry,
muss jetzt leider mit ein paar "Mythen" aufräumen:
Fertan ist wie der Name fer"TAN" schon sagt ein Gelat-Bildner" auf Tannin-Basis (das ist die Substanz, die den Rotwein so "bitter" macht).
Diese Tannin verbindet sich an den ersten 100 millimeter des Rostes mit dem Rost und wandelt ihn in einen Eisen-Tannin-Komplex um. Dieser ist noch "voluminöser" als Rost, dichtet den darunterliegenden Rest-Rost also ein bischen ab.
Aber: immer noch Restrost darunter!
Warum?
Weil das Fertan-Z..gs viel zu viskos ist.
(Verdünnen bringt auch nichts, Fertan dringt nicht in die darunterliegenden Poren des Restrostes ein)
Wendet man Fertan auf BEARBEITBARE Flächen an und hat die Woche der nötigen Einwirkzeit, ja dann sieht man eine schöne schwarze Färbung. Läßt man das Ganze aber weiter stehen - mit oder ohne Abwaschen (weitere Woche) dann spaltet sich ein beachtlicher Teil als Nachreaktion als schwarzes PUDER ab.
Diese Reaktion erfolgt - zeitverzögert -auch bei Lackierung.
(Und - wohlgemerkt: drunter ist immer noch aktiver Restrost...)G4 ist ein sehr niedrigviskoses PU-Isocyanat-Gemisch.
(Ich nehme APP-Rost-Stop)Warum und wie es wirkt, wird euch ASW29 erklären 🙂
Myten hin oder her....du bist nicht der alleinige Rostguru hier. Ich beschäftige mich da auch schon seit einigen Jahren mit. Wenn man Fertan auf eine dicke Rostschicht aufträgt,hast du sicherlich recht mit der Aussage,das unter der schwarzen Fertanschicht noch Rost sitzt. Da sollte man sich aber schon ein wenig mehr Mühe geben. Ich entferne vorher jeden Rost erst grob mit der Flex und anschließend wird mit der Dremel bis in die letzte Ritze weitergearbeitet. Jetzt erst kommt das Fertan zum Einsatz, um den Rost in den verbleibenden Microlöchern zu behandeln. Nach 24 Stunden Einwirkzeit kommt das G4 drüber.Je nach Bedarf auch 1-3 dünne Schichten. Am Unterboden bleibt das so und wird nur noch mit einer Wachsschicht abgedeckt.Im anderen Fall wird wie üblich lackiert. Alle Sachen nach dieser Methode halten bei mir jetzt schon einige Jahre ohne Nachbesserung. Warum also soll ich von dieser Methode abweichen?
Jeder hat vielleicht andere Methoden den Rost zu beseitigen, man sollte mich hier aber bitte nicht Oberlehrerhaft behandeln. Also nix für Ungut.
Ähnliche Themen
@ASW29
Wenn Du den Porenrost mit dem Dremel entfernst, kannst Du gerne Fertan nehmen. Dort funktioniert es.
Falls e Dich interessiert: Habe während meines Studiums Fertan auf ein normal enrostetes Blech aufgetragen und von dem Blech mehrere Querschliffe gemacht. Dort konnte man wunderschön sehen, das in den tieferen Poren überall noch Rost vorhanden war.
Zitat mit Hinweis zu Versicherung entfernt, da Betrug, GZ
Moin moin, ich habe das gleich problem bei meinem Ford Focus bj 2005. Nur das heute nach der Waschstrase leichte Wasser tropfen auf der Scheiben innen Seite rein lief.
Jetzt meine Frage was das mit der Teilkasko zu tun hat? Kann man das da drüber laufen lassen? Verstehe die Abwicklung nicht, meibsten sgrieft dir TK doch erst bei einem Unfall oder wie ist das zu verstehen ?
Grüße Christian
vergiß es, hier wird zum Versicherungsbetrug angestiftet.
...richtig, in diesem Thread wird offen zu Versicherungsbetrug geraten.
Der Ausbau einer Scheibe zur Reparatur eines Schadens an der Karosserie oder auch der Abdichtung hat absolut nichts mit einem Glasschaden zu tun!
Hierbei die TK in Anspruch zu nehmen ist klarer Versucherungsbetrug!
Interessant finde ich das Verhalten der Moderatoren, in anderen Threads werden einem Beiträge weggelöscht die entweder nur nicht genehm oder vielleicht auch ein wenig provozierend anrüchig oder kritisierend sind, aber klare eindeutig zu Straftaten anstiftende Beiträge, wie in diesem Thread bleiben unbehelligt.
Letztens ist der Zensur sogar mein zugegeben etwas sarkastischer Hinweis zum Opfer gefallen, dass es sog. Emulatoren gibt mit denen Ad-Blue-Anlagen von LKWs abgeschaltet werden können und damit die Abgaseinstufung manipuliert wird. Dabei hab ich nicht einmal ernsthaft dazu aufgerufen das Zeug einzubauen... https://www.motor-talk.de/.../wasser-statt-adblue-t1576378.html?...
Um reagieren zu können, muss ich auch Kenntniss über die Posts haben. Hier wurde bisher noch nichts alarmiert, außerdem sind die Ursprungsbeiträge fast zwei Jahre alt.
Ich habe hier jetzt die entsprechenden Passagen entfernt.
Auch der Hinweis auf einen kürzlich editierten Beitrag hilft nicht wirklich weiter, genauso wenig wie der Vorwurf der Zensur und das Wundern über das Verhalten der Moderation.
Vielleicht solltest du es nicht so persönlich nehmen, ich habe nämlich nichts gegen dich. 😉