Rost in den vorderen Radkästen
Zu mein Erschrecken musste ich beim Räderwechsel feststellen das der Rost extrem zugeschlagen hat und das nur innerhalb eines Jahres.
Jeder der schonmal beim Räderwechsel an der Vorderachse drauf geachtet hat, kennt die besagte Stelle nur zu gut, wo sich ständig Dreck und Feuchtigkeit sammelt.
Letztes Jahr waren es nur lediglich stecknadel große Stellen, jetzt ist es schon gravierend mehr.
Selbst wenn man sich die mühe macht und den Rost entfernt was schon sehr schwierig wird an dieser Stelle.
Bleibt es weiterhin eine Stelle wo sich viel Dreck und Wasser sammelt und nicht weg bzw. abtrocknen kann.
Ich selber würde sehr gerne die Problemstelle behandeln bzw. beheben, da ich den Wagen noch ne ganze Weile fahren wollte.
Weiss nur nicht genau wie und ob es überhaupt möglich ist an dieser Stelle.
Vielleicht hat sich ja schonmal jemand von euch mit der selben Sache befasst und könnte hier evt. konstruktive Vorschläge machen.
Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Ich hatte auch zu erst den losen Rost entfernt...so gut wie man rankommt (Also garnicht...so viel zum Thema anschleifen).
Dann Pelox zum umwandeln, dann Owatrol, und dann auch Fluid Film mehrmals bis das loch dann mal voll war.
Zu dem dämlichen Kommentar von jpebert sag ich jetzt mal nichts. Klugscheisser
60 Antworten
Unsere sollen noch möglichst lange, solange es Abgasvorschriften, Dieselpreise und Ersatzteilversorgung ermöglichen. Im Plan wären ca. 400.000 km und weitere 8 Jahre. Da lohnt es sich natürlich, ein bisserl auf die Substanz zu achten.
Dieses Drecknest war mir auch aufgefallen.
Ich habe den Dreck so gut es ging händisch entfernt, dann gedampft und mit einer Luftpistole ausgeblasen.
Danach Owatrol Öl reingesprüht und eine Woche bei trockenem Wetter ziehen lassen.
Zuerst wollte ich nur Fluid Film reinsprühen. Letztendlich hatte ich mich für das zähe Fett von Fluid Film entschieden, das ich noch rumstehen hatte. Komplett die ganze Mulde damit zugeschmiert.
Bei der Winterreifen Montage habe ichs mir wieder genau angesehen, nachdem ich es wieder gedampft hatte- alles top. Danach wieder das Fett rein.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch zu erst den losen Rost entfernt...so gut wie man rankommt (Also garnicht...so viel zum Thema anschleifen).
Dann Pelox zum umwandeln, dann Owatrol, und dann auch Fluid Film mehrmals bis das loch dann mal voll war.
Zu dem dämlichen Kommentar von jpebert sag ich jetzt mal nichts. Klugscheisser
Dafür dass Du keinen technische Schimmer hast ... und dann über die Fachkompetenz anderer abfällig äußern. Siehe Deine Kommentare weiter vorn ...
Bravo! "Ge-chekkt".
Hallo liebe Leute,
Genau dieses Problem hat den 211er meiner Eltern nun auch erwischt. Und zwar derart, daß der Kübel dort gleich durchgerostet ist. Damit es sich auszahlt gleich beidseits. Na toll. Eine konstruktiv so besch..eidene Stelle habe ich noch nie gesehen. Eine Tasche in der das Salz und der Dreck es sich gemütlich machen können. (ich bleibe bei meinen w124 und w123 - aber das ist ein anderes Thema)
Also mit Abschleifen, grundieren und einfetten geht da gar nichts mehr. Gibt es Reparatur Bleche für diese Stelle ?
Ideal auch zum Schweißen, auf der Rückseite sind vielleicht 5cm Luft zum Motor(270er).
Grüße Karl
Frag mal jpebert
der kann dir das ganz genau erklären wie man dort fachmännisch ran kommt und ran geht 😉
Hallo Checker,
An persönlichem Hickhack beteilige ich mich nicht. Ich hoffe, daß jemand das Problem mit Durchrostung an besagter Stelle schon professionell behoben hat und Tips geben kann.
Grüße Karl
Ich glaube nicht das du hier ne antwort kriegen wirst, denn ich warte schon ne ganze weile drauf. denn ich glaube der aufwand ist enorm und kaum jemand wird sich das antun wollen.
Naja wollen tue ich auch nicht, aber es besteht Handlungsbedarf. Die Eltern wollen das Auto, das sonst noch recht gut dasteht, noch lange fahren, ein neues wollen und werden sie sich nicht mehr kaufen.
Auch wenn der Aufwand an dieser Stelle groß ist, es hilft nichts.
Grüße Karl