Rost hinter Frontschürze am Ouerträger
Hallo Jazz Fahrer !
Ich habe mit Schrecken festgestellt ,dass an meinem Jazz Bj 2010 hinter der Frontschürze bzw. Kühlergrill am Querträger massiver Rost blüht. Zu sehen , die Motorhaube öffnen, die vier Clips von der Frontschürze entfernen, diese etwas nach vorne drücken und mit einer Lampe den Querträger ansehen. Ebenfalls zu kontrollieren, am Kühlerverschlußdeckel hinein bzw hinunterleuchten. Der Gag der ganzen Sache, die Werkstatt sagt mir das sei Standard....!!!!!!!!! gehts noch. Ich habe einen Kulanzantrag gestellt und warte nun auf das Ergebnis.
Wenn ich gewusst hätte, dass ich beim Honda Jazz nach gut drei Jahren den Rost mitkaufe, wäre es kein Honda geworden. Wie ist Eure Erfahrung diesbezüglich ??????? Bitte mal nach sehen .
P.S
Das ist mein erster Honda ,vermutlich auch der letzte,was nützt mir wenig Spritverbrauch, Zuverlässigkeit wenn er massiv rostet, im verborgenen ( Lachhaft)
Beste Antwort im Thema
Fotos bitte, den massiven Rost würde ich gern mal sehen.
26 Antworten
Ich habe jetzt auch mal nachgesehen, an den Blechüberlappungen meines Querträgers ist auch der erste Rost nach einem Jahr erkennbar. Da es noch Flugrostcharakter hat, habe ich erst mal Versiegelung rübergeblasen und schaue mir das nächstes Jahr mal an.
Mein Hybrid kommt auch aus Japan.
Die übrigen neuralgischen Stellen meines Jazz sind bisher aber rostfrei.
Man sollte darauf achten, dass sie aus Japan kommen. Die Fahrzeugnummer beginnt dann mit JN..........
Ob man das beim kauf beeinflussen kann????????
Meiner, 2003, kam von dort. Roststellen an der Hecktür, aber nur dort, wurden von Honda ohne Zucken, kostenlos beseitigt. Es gab sogar einen kostenlosen Ersatzwagen.
Es gab mal eine Serie Civic, die 1996 in GB gebaut worden sind. Es war mit dem Rost grauenvoll.
Das japanische Modell hatte diese Probleme nicht.
Zitat:
Man sollte darauf achten, dass sie aus Japan kommen. Die Fahrzeugnummer beginnt dann mit JN..........
Manche Gerüchte sterben nie.🙄
Die Japaner faulen genauso und sind kein Mü
besser verarbeitet bzw konserviert.😰
Meiner ist Ez. 2003 wers nicht glaubt kann gern Bilder
davon sehen.😉
Wenn ich nicht so extrem hinterher wäre mit Elaskon
wäreer mitlerweile Eisenoxid.😠
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Manche Gerüchte sterben nie.🙄Zitat:
Man sollte darauf achten, dass sie aus Japan kommen. Die Fahrzeugnummer beginnt dann mit JN..........
Die Japaner faulen genauso und sind kein Mü
besser verarbeitet bzw konserviert.😰Meiner ist Ez. 2003 wers nicht glaubt kann gern Bilder
davon sehen.😉
Wenn ich nicht so extrem hinterher wäre mit Elaskon
wäreer mitlerweile Eisenoxid.😠
Wenn ein JN vor der Fahrzeugnr. steht, kommt er auch aus Japan und nicht aus Afrika.
Das hat rechtliche Gründe.
Ähnliche Themen
Was hat das mit Afrika zu tun?🙄
Hab ich das erwähnt?
Nein.😉
Meiner ist made in Japan und rostet
trotzdem fleißig.😰
Knecht, das ist ärgerlich. Ich hatte nur das Problem mit der Hecktür. Ich würde ihn noch heute fahren, wenn nicht das ABS ausgefallen wäre. 1800€ sollte das kosten. Sonst war das Auto ok. Aber ich wollte einen Neuen.
Der neue Jazz gefiel mir nicht. Schade. Jetzt ist es ein Fabia Combi.
Gruß Sprinter.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Wenn ein JN vor der Fahrzeugnr. steht, kommt er auch aus Japan und nicht aus Afrika.
Das hat rechtliche Gründe.
Afrika 😕
Ich hätte China in Asien vermutet, kann mich aber selbstverständlich täuschen...
Hi Knecht Ruprecht,
War gerade auf der Elaskon-Seite. Nimmst du eines der Haft/Korrosionsschutzöle? Wenn ja, welches? Unterkriecht das Zeug Feuchtigkeit bzw. Rost? Hab immer ein wenig Angst, dass ich Feuchtigkeit einschließe.
Beste Grüße,
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von mailboxclyde
Afrika 😕Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Wenn ein JN vor der Fahrzeugnr. steht, kommt er auch aus Japan und nicht aus Afrika.
Das hat rechtliche Gründe.Ich hätte China in Asien vermutet, kann mich aber selbstverständlich täuschen...
Das mit Afrika war nur Spaß. Es hätte auch ein anderer Ort sein können.😉
Zitat:
humlet humlet
IIIHi Knecht Ruprecht,
War gerade auf der Elaskon-Seite. Nimmst du eines der Haft/Korrosionsschutzöle? Wenn ja, welches? Unterkriecht das Zeug Feuchtigkeit bzw. Rost? Hab immer ein wenig Angst, dass ich Feuchtigkeit einschließe.
Beste Grüße,
Helmut
Ich nehme Elaskon K 60 ML und gebe ca 10% Motoröl dazu.😉
Dadurch wird die Kriechfähigkeit erhöht, die Versprödungsneigung
wie bei den ATU Müll ist auch ohne Ölbeimischung fast ausgeschlossen,
da es keine Lösungsmittel enthält sondern Öl.😉
Wachse und Fette schließen Rost ein im gegensatz zu U-Schutz auf
Bitumenbasis, Wasser unterwandert Wachs und Fett nicht auch dies ist
bei U-Schutz wieder genau anderherum.😰
Damit erklärt sich auch die Wirksamkeit, es ist darum auch nicht zu spät
wenn schon Anrostungen vorhanden sind.
Da der Rost Luft und Wasserdicht abgeschlossen wird kann
der Korrosionsprozess gestoppt werden.
Der Typische Pfusch Fall ist hier wieder der Hinterhof Checker welcher
den Unterboden Fingerdick mit U-Schutz einpappt und sich darunter
das Wasser sammelt womit es noch viel besser fault,
aber für Lieschen müller siehts erstmal schön aus.😎
Hallo Knecht Ruprecht,
Vielen Dank für die Tipps!
Habe folgenden Test im Netz gefunden:
www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Da kommt das Elaskon K60 ML allerdings weniger gut weg.
Ich werde evtl. das "Fluid Film AS-R" in der Sprühdose von HODT probieren. Es soll wohl gut zu verarbeiten sein und ganz gute Ergebnisse liefern. Bezahlbar ist es auch und im Gegensatz zu den meisten Mitteln ist es absolut umweltverträglich. Man kann sich wohl sogar die Hände damit eincremen.
Beste Grüße,
Helmut
Antwort vom Händler: "Das ist oberflächlicher Rost an den Blechüberlappungen im Spritzbereich. Kaum eine Chance auf Garantiebehebung." Bei der nächsten Inspektion lasse ich deshalb den Mechaniker mal die Schürze abbauen und den Rost mit anschließender Rostvorsorgebehandlung entfernen.