ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Rost Heckklappe suche Bilder / Opfer

Rost Heckklappe suche Bilder / Opfer

Themenstarteram 24. August 2006 um 6:46

Hallo

suche weitere Opfer, die Rost an ihrer Heckklappe haben.

wenn Möglich mit Angabe, wie alt der Wagen beim Rostauftretenm war, wo er genau gerostet hat, Bilder vom Rost und die Reaktion von VW.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
78 Antworten

Wo bitte???

 

Zitat:

Original geschrieben von stephboho

 

Der Griff ist aus Alu, schon klar, es hat drumherum gegammelt.

Das mit dem Kotflügel hat mein Freundlicher kürzlich auch mit kontrolliert. Der Schaumstoffkeil ist Schuld, wenns gammelt. Bei mir war alles ok. Mich wundert nur, dass er freiwillig danach gesucht hat.

Hallo,

welchen Schaumstoffkeil???

Die bzw. manche TDI-Modelle haben an den Innenseiten der Kotflügel Schaumstoffkeile, die in ihrer Kontur den Kotflügelinnenseiten auf der einen Seite und den seitlichen Stehblechen auf der anderen Seite angepasst sind. Diese dienen zur Geräusch/Vibrationsreduzierung und reiben u.U. am Blech, wenn sich Dreck zwischen die Keile und die Blechteile setzt. Man sieht sie erst, wenn die Kunststoffkotflügel entfernt sind.

Zitat:

Original geschrieben von derkleine187

Garantie habe ich logischer Weise schon lange nicht mehr, also werde ich drauf sitzenbleiben...

Versuch es wenigstens.

Bei mir war nur die erste Inspektion von VW, die restlichen 12 nicht.

Trotzdem gab´s nach 6,5 Jahren und 220.000 KM neue Kotlügel + Motorhaube incl. Lackierung u.s.w. ohne Selbstbeteiligung.

Abgewickelt wird das nicht im Rahmen der Durchrost-Garantie sondern als sog. "Lackbeanstandung" auf dem Kulanzweg.

Das Problem Heckklappe ist genauso bekannt wie die Sache mit dem Kotflügel beim TDI. Wenn´s der eine ":)" ablehnt, fahr zum nächsten. Musste ich auch.

am 28. Juni 2007 um 14:41

Zitat:

Original geschrieben von Göölf

Versuch es wenigstens.

 

Vielleich hast du recht!!

fragen kostet ja nichts, zumal der Wagen lückenlos beim ":)" scheckheftgepflegt wurde...

Danke für deinen Tip!!!

Habe jetzt die Zusage von VW erhalten, dass meine Heckklappe aufgrund des Rostschadens an der Unterseitenfalz auf Kulanz erneuert wird.

Gleichfalls wird die beginnende Ablösung des Gummistreifens an der Innenseite der Türkante der A-Säule beseitigt, d.h. Demontage des Gummis, Neulackierung der Tür, da das Gummi gleich den ganzen Lackauftrag "mitgenommen" hat, was in Kürze zu Rost geführt hätte.

Werde weiter berichten.

Der rechte Kotflügel meines G4 Variant TDI EZ 6/2000 hatte eine schöne Rostblase (bekannt bei den TDIs).

VW hätte das Teil nur lackiert da er noch nicht durchgerostet war, ich habe das Teil selbst bezahlt und montiert, VW hat das lackieren übernommen.

 

Jetzt ist die Motorhaube dran, den Tausch bezahlt VW komplett.

 

Die HK wurde auch schon 2 mal erneuert.

am 11. Oktober 2007 um 20:48

Bei meinem 4er Rostet es auch hinten an der Heckklappe,

Bin mal gespannt was der :) dazu sagt!!

am 12. Oktober 2007 um 11:49

hier noch andere Gölfe mit dem Rostproblem an der gleichen Stelle!

am 12. Oktober 2007 um 11:51

Hat jemand auch das selbe Problem??!

Sind doch sicher Waschanlagenfahrzeuge? Weil da hinten steht doch quasi immer die Kante im Wasser, wenn man nicht per Hand abledert (bei Regen lange nicht so schlimm).

Handwäsche und vorallem Trocknung schützt sehr gut vor Rost meine ich :)

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach

Sind doch sicher Waschanlagenfahrzeuge? Weil da hinten steht doch quasi immer die Kante im Wasser, wenn man nicht per Hand abledert (bei Regen lange nicht so schlimm).

Handwäsche und vorallem Trocknung schützt sehr gut vor Rost meine ich :)

Deine Aussage verstehe ich nicht ganz!

Abledern dient ja nur dazu, Streifen und Wasserflecken zu vermeiden.

Da alle Waschanlagen am Ende einen Spülgang mit osmotischem Wasser haben,

bleibt im allg. nirgendwo Wasser stehen.

(ich ledere übrigens nie ab...)

Und: Es soll ja auch sauren Regen geben. Ob der wirklich nicht so schlimm ist... ?:D

Du bist also der Meinung, dass man Rost mit einer Handwäsche vermeiden könnte?

Na, dann dürften ja die ganzen Autos früher, als man noch auf der Straße sein Auto waschen durfte (auch ich selbst), ja gar nicht gerostet haben, das Gegenteil ist aber der Fall!

Im übrigen bin ich, im Ggs. zu vielen hier, ein absoluter Verfechter (zugegeben: GUTER) Waschanlagen (Textil natürlich!).

Die Reinigungswirkung ist maximal, die Umweltbelastung minimal.

Von Handwäsche halte ich nach Jahren mit div. eigenen Autos (seit 1978) nichts mehr.

Meine beiden letzten Autos waren beide in black magic perleffect lackiert und sehen sehr, sehr unzerkratzt aus.

Und ich habe unterdessen weder Zeit noch Lust, mich so intensiv um die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes meines Autos zu kümmern, wie ich das in jungen Jahren als Fahranfänger mit meinen beiden ersten Autos gemacht habe:

Jedes Wochenende (!) waschen, Scheiben putzen, aussaugen...

Man wird ruhiger und es gibt dringendere Sachen,

wenngleich ich mein Auto dennoch pflege und ständig nach dem rechten sehe.

Rost ist daher eher eine Folge schlechter Karosseriekonstruktion (Stichwort elektro-chemische Spannungsreihe etc., ungünstig platzierter Falze etc.) oder mangelnder Verarbeitung/Herstellung (Verwendung von billigsten Baustählen in Kedern/Türdichtungen {siehe Ford Ka}, schlechte Bördelung, Beschädigung des Decklacks schon beim Ein-/Anbau von Teilen, konstruktionsbedingte mangelnde Entfettung/Grundierung/Lackierung, mangelnde Rostvorsorge, mangelnde Verklebung oder Verwendung falscher Systemkomponenten im Zusammenspiel Stahl, Kleber, Entfettung, Grundierung, Lackierung etc.).

Außerdem sollte man nicht vergessen, :)

dass nicht jeder die Zeit zur Handwäsche (an erlaubten Waschplätzen etc.) hat oder sich nimmt! Manche haben einen stressigen Beruf, Familie, Haus&Garten und viele stilisieren ihr Auto nicht zum goldenen Kalb, dem mehr (händische?) Pflege zuteil wird als der Ehefrau oder den leiblichen Kindern... :)

Nun, genau hinten an der Unterkante der Heckklappe leibt das Wasser stehen. Auch oben an der Unteren Kante der Heckscheibe.

Das bekommt eine Waschanlage eben NICHT trocken!

Geht nur weg, indem Du die Heckklappe öffnest und das Wasser wegwischt. Das Wasser in der unteren Ritze der Scheibe puste ich einfach (seitlich!) raus und wisch es vom Lack weg.

Sieht zwar bescheuert aus, ist aber effektiv.

Regen kommt lange nicht so gut dahin.

Dadurch entsteht aber kein Rost!

Rost entsteht nicht nur dann, weil da Wasser stehen bleibt.

Das bleibt an vielen Stellen am Auto stehen (bei meinem z.B. unter der Dachkantenleiste bis hinten zur Heckklappe, im Motorraum, im Wasserkasten etc.

Rost entsteht nur dann, wenn die Rostvorsorge mangelhaft ist, sich also der Lack löst und dann Wasser eindringen kann. Passiert das, dann würde Dir auch deine Mühe mit dem Trockenlegen nach der Wäsche nix helfen, schon wg. Luftfeuchtigkeit, Regen etc.

Die untere Kante der Hecklappe ist ein Problemfeld, weil hier das Blech stark umgelegt wird (falls verzinkt, möchte ich nicht wissen, was dabei mit der Verzinkung passiert)

Zudem bilden sich dann gern kapillare Spalte ganz unten zwischen Innen- und Außenblech, mit der Gefahr, dass das ganze nicht richtig entfettet wird (weil die Flüssigkeit da physikalisch gar nicht hinkommt in der Produktion etc.) und/oder anschließend nicht richtig grundiert/gefüllert und lackiert wird (aus gleichem Grund).

Typisch war das z.B. auch beim Golf II im Bereich der Kabeldurchführungen oben.

Die Zahl der neuen Heckklappen oder Lackierarbeiten (auf Kulanz) war Legion!

Konstruktionsbedingt...

Wenn dann noch eine undichte Heckscheibenwaschanlage dazukommt, zu der VW mangels vernünftiger Schlauchschelle am Stutzen etc. ja beiträgt, dann hat man über die Jahre plötzlich Rost, und zwar, wie fast immer, wenn man von wirklichem Rost spricht, von INNEN heraus!

Ich glaube daher z.B. auch bei den geschilderten Fällen Heckscheibe und A-Säule der Tür, dass es hier um Unverträglichkeiten Kleber/Lack geht.

Oder eben "eingebaute mechanische Beschädigung" im Fall dieser Schaumstoffkeile im vorderen Kotflügel!

am 13. Oktober 2007 um 13:42

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach

Sind doch sicher Waschanlagenfahrzeuge? Weil da hinten steht doch quasi immer die Kante im Wasser, wenn man nicht per Hand abledert (bei Regen lange nicht so schlimm).

Handwäsche und vorallem Trocknung schützt sehr gut vor Rost meine ich :)

Mein Auto hat noch nie eine Waschanlage von innen gesehen!

und der Rost entstand unter dem Lack, erst kam die Blasenbildung danach ist der Lack abgeplatzt!

schau doch einfach mal bei deinem nach veilleicht gibt es da auch schon Blasenbildung!

Scheint auf jeden Fall kein Einzelfall zu sein!

Meiner rostet nicht im Ansatz, nirgendwo.

Vorhin mal die Radhausschalen vorne abgehabt. Tonnenweise feuchter Schlamm! Rost? Fehlanzeige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Rost Heckklappe suche Bilder / Opfer