Rost / Flugrost Motorraum
Hallo zusammen,
nach Wassereintritt in beiden Blinkleuchten an den Kotflügeln habe ich gestern erschreckendes festgestellt. Ich kontrollierte nach nun gefahrenen 1.600 km in 2 Wochen den Ölstand, da ich durch diverse Beiträge sehr verunsichert diesbezüglich war. Er hat keinen Tropfen verbraucht. Dabei schaute ich auf die linke Seite im Motorraum und erschrak heftig. ROST! ist sichtbar.
Überall feine kleine Roststippen, am Federbeindom, weiter runter - eben überall auf der linken Seite (vor dem Auto stehend). Der Händler ist ratlos und wird einen Außendienstler von Opel befragen.
Meine Vermutung ist, dass beim Werkseinbau der Standheizung irgendetwas geflext werden muss und dadurch sich Metallspäne verteilen, die in Verbindung mit Feuchtigkeit zu gammeln beginnen. Meiner ist schneeweiss, daher ist es auch sehr gut sichtbar.
Bitte schaut mal in Eure ZT, speziell die mit Standheizung und berichtet mir bitte, wie es bei Euch aussieht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der vom FOH vorgeschlagenen Nachbesserung (wir bauen mal alles ab, beseitigen den Flugrost und versiegeln) einverstanden bin. Was ist wenn in ein paar Jahren Rost auftritt, dann will es keiner gewesen sein und ich bin der Dumme.
Sonst ist mein ZT einsame Spitze bisher!!!
Gruß,
kefq7
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Bitte mal Bilder posten. Ich habe auch einen kleinen Rostfleck entdeckt, denke aber, dass es sich um eine Art Flugrost handelt.
Da hilft nur nicht allzu nah neben VWs zu parken... 😁 😛 😁
Ralo,
der sich gerade duckt und wegrennt
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Die Haube ist aus Aluminium, da rostet nichts...
Ist das absolut sicher?
Zitat:
Original geschrieben von Actros mp3
Hab heute mal in den Motorraum hinein geschaut nachdem ich das hier gelesen hatte von wegen Standheizung etc. Und da ich nun mal Fernfahrer bin dauert es immer nen bisschen.Muss sagen habe auch 3-4 tippen gefunden.Aber die Spaene lag dort noch Sorry OSV ihr werdet doch irgendwo ne Luftpistole hängen haben.Letztlich ist es nur Oberflächlich mal mit nem finger drueber und gut!
Na ja, bei 3-4 Pünktchen geht das ja. Aber wenn die gesamte Motorraumseite betroffen ist? Selbst am Federbeindom obenauf meine ich welche gesehen zu haben. Kotflügel außen, A-Säule und einen weiteren nun an einer Türaufhängung. Zusammen mit den anderen Mängeln ist mir das echt zuviel.
Und nur mal eben wegwischen? Wer weis, in welcher Ritze im Motorraum noch was gammelt.Sso etwas müsste doch mehr als sorgfältig nachgebessert werden. Dazu muss meines Erachtens der Motor raus zzgl. der Anbauteile Motorrinnenraum Beifahrerseite, etc.
Vor allem, was ist die Ursache??? Das es ev. mit dem Einbau der Standheizung zusammenhängt ist ja nur eine Vermutung meinerseits.
Gruß kefq7
Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Hallo kefq7,
ich habe mir auch eine Standheizung einbauen lassen. Ich hole meinem am Montag ab und werde dann gleich mal nachsehen ob ich vergleichbare Sachen entdecke! Ich gebe Dir dann Bescheid!Gruß Kugel11
Hallo kefq7,
habe bei meinen Zafi mal nachgesehen. Nichts entdeckt! Alles sauber und picobello!!
Gruß Kugel
Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Hallo kefq7,Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Hallo kefq7,
ich habe mir auch eine Standheizung einbauen lassen. Ich hole meinem am Montag ab und werde dann gleich mal nachsehen ob ich vergleichbare Sachen entdecke! Ich gebe Dir dann Bescheid!Gruß Kugel11
habe bei meinen Zafi mal nachgesehen. Nichts entdeckt! Alles sauber und picobello!!Gruß Kugel
Opel hat mittlerweile zugegeben, dass es am enbau der Standheizung lag und das dieser Fehler nun in der Fertigung abgestellt wurde.
Allerdings habe ich natürlich die Arschkarte.
Kefq7
Ähnliche Themen
Zitat:
Opel hat mittlerweile zugegeben, dass es am enbau der Standheizung lag und das dieser Fehler nun in der Fertigung abgestellt wurde.
Allerdings habe ich natürlich die Arschkarte.Kefq7
Na ich denke da hast du einen klaren Anspruch auf kostenfreie Nachbesserung
STRUBBI
Zitat:
Original geschrieben von ENTSTRUBBLER
Na ich denke da hast du einen klaren Anspruch auf kostenfreie NachbesserungZitat:
Opel hat mittlerweile zugegeben, dass es am enbau der Standheizung lag und das dieser Fehler nun in der Fertigung abgestellt wurde.
Allerdings habe ich natürlich die Arschkarte.Kefq7
STRUBBI
Unbestritten, die Frage wird nur sein, ob dazu auch der Motor mit raus muss. zusammen mit all den anderen aufgetretenen Mängeln plädiere ich nun auf Nachlieferung statt Nachbesserung.
Gruß kefq7
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Opel hat mittlerweile zugegeben, dass es am enbau der Standheizung lag und das dieser Fehler nun in der Fertigung abgestellt wurde.Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Hallo kefq7,
habe bei meinen Zafi mal nachgesehen. Nichts entdeckt! Alles sauber und picobello!!Gruß Kugel
Allerdings habe ich natürlich die Arschkarte.Kefq7
Da frage ich mich aber dann doch...
Welche "Laien" hat Opel denn da in der Fertigung beschäftigt, dass derartiges unprofessionelles Arbeiten (Heißspan-und funkenerzeugende Trennverfahren im ungeschützten Karosserie-und Technikbereich einsetzen...) im 21. Jahrhundert möglich ist?
Und wo war da die laufende Fertigungskontrolle ("Zertifizierung" nach DIN EN ISO Bla, bla, bla...."und hast du nicht gesehen..."😉 und die Endkontrolle ...haben die im Frauenruheraum Halma gespielt oder haben die schlichtweg "keine Lust" mehr ?
Bei manchen derartigen bekannt gewordenen Sachverhalten zweifle ich dann wirklich an der Fertigungskompetenz von Opel.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Unbestritten, die Frage wird nur sein, ob dazu auch der Motor mit raus muss. zusammen mit all den anderen aufgetretenen Mängeln plädiere ich nun auf Nachlieferung statt Nachbesserung.Zitat:
Original geschrieben von ENTSTRUBBLER
Na ich denke da hast du einen klaren Anspruch auf kostenfreie Nachbesserung
STRUBBI
Gruß kefq7
Das würde ich auch so machen, denn meine Erfahrungen sind, ist der Rost einmal "drin", bekommst du ihn nicht mehr los. Außerdem müßtest du dann beim Wiederverkauf den potentiellen Käufer auf diese doch erhebliche Nachbesserung hinweisen und das drückt dann aber den Wiederverkaufspreis.
Du hättest also nur Nachteile und immer "Angst", dass die Korrossion wieder kommt...dann lieber Rückabwicklung un einen neuen ZT. Soll sich Opel mit dem Auto und dem Folgeärger herumschlagen...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Da frage ich mich aber dann doch...Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Opel hat mittlerweile zugegeben, dass es am enbau der Standheizung lag und das dieser Fehler nun in der Fertigung abgestellt wurde.
Allerdings habe ich natürlich die Arschkarte.Kefq7
Welche "Laien" hat Opel denn da in der Fertigung beschäftigt, dass derartiges unprofessionelles Arbeiten (Heißspan-und funkenerzeugende Trennverfahren im ungeschützten Karosserie-und Technikbereich einsetzen...) im 21. Jahrhundert möglich ist?
Und wo war da die laufende Fertigungskontrolle ("Zertifizierung" nach DIN EN ISO Bla, bla, bla...."und hast du nicht gesehen..."😉 und die Endkontrolle ...haben die im Frauenruheraum Halma gespielt oder haben die schlichtweg "keine Lust" mehr ?
Bei manchen derartigen bekannt gewordenen Sachverhalten zweifle ich dann wirklich an der Fertigungskompetenz von Opel.
Viele Grüße,vectoura
Wir die Standheizung nicht in einem
anderemUnternehmen eingebaut?
Das macht die Sache nicht besser aber so pauschal auf Opel rumzukloppen halte ich für wenig zielführend.
Ich würde auch auf Umtausch drängen.
Ist doch egal, welcher "Subunternehmer" im Auftrag von Opel Einbauten vornimmt, Opel ist in jedem Fall dafür verantwortlich. Standheizungen werden meines Wissens vom OSV (Opel Special Vehicel)
http://www.opel-osv.de/.../Inhalte.aspx
eingebaut und das ist "Opel" (100%-ige Tochterfirma) selbst.
Und im Jahr 2012 n.C. erwarte ich, dass in so einem Traditionsunternehmen wie Opel solche banalen Routinearbeiten ohne derartige Probleme bewältigt werden und auch der OSV hat eine Zertifizierung und sicherlich auch eine Fertigungs-und Qualitätskontrolle.
Zitat:
...Modernes Modifikationszentrum im Konzern-Verbund
Als hundertprozentige Tochter der Adam Opel AG profitiert die Opel Special Vehicles GmbH von der großen Erfahrung und der hohen Qualität eines Serienherstellers mit Tradition. Durch seine zentrale Lage im Herzen des Opel-Werks in Rüsselsheim verfügt unser modernes Modifikationszentrum über eine direkte Anbindung an das modernste Fahrzeugwerk Europas sowie an das Internationale Technische Entwicklungszentrum (ITEZ). Durch diese vollständige Integration können wir bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen stets auf optimale Unterstützung eines erfahrenen Serienherstellers zurückgreifen.
Gleichzeitig legen wir großen Wert auf mittelständische Strukturen. Das heißt: kurze Entscheidungswege, ein Höchstmaß an Flexibilität und Innovationskraft sowie ausgeprägtes Kostenbewußtsein. Eine weitere Stärke sind unsere rund 250 Mitarbeiter: allesamt hoch qualifizierte und motivierte Spezialisten, ausgestattet mit hervorragendem Know-how und modernsten Fertigungseinrichtungen. Die Konzentration von Entwicklung, Produktion und Service in einer Hand garantiert eine hohe Produkt- und Servicequalität.
...
Sorry, aber bei solchen Fehlern bin ich knallhart, wir reden hier nicht über nachträgliche komplexe Elektronik-Einbauten, sondern über banales Flexen/Trennschneiden im ungeschützten Motorraum eines ca. 30.000 € Neufahrzeuges. Da wirken die obigen Werbefloskeln (fett hervorgehoben) wie der blanke Hohn.
In Bayern (Franken) würde man sagen : Joah mei...wo 'iss'n thess Hirrn?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Marco0174
Wir die Standheizung nicht in einem anderem Unternehmen eingebaut?
Das macht die Sache nicht besser aber so pauschal auf Opel rumzukloppen halte ich für wenig zielführend.
Ich würde auch auf Umtausch drängen.
Überhaupt sollte man sich fragen, wieso der ZT nicht ab Werk so vorgerüstet ist, dass die Standheizung ohne Flex- und Schweißarbeiten eingebaut werden kann. Da muss doch jemand in der Entwicklung mächtig gepennt haben, oder?
Verstehe sowieso nicht, wieso bei einem nagelneuen Modell der Einbau der Standheizung nicht gleich ab Werk vorgesehen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Überhaupt sollte man sich fragen, wieso der ZT nicht ab Werk so vorgerüstet ist, dass die Standheizung ohne Flex- und Schweißarbeiten eingebaut werden kann. Da muss doch jemand in der Entwicklung mächtig gepennt haben, oder?Zitat:
Original geschrieben von Marco0174
Wir die Standheizung nicht in einem anderem Unternehmen eingebaut?
Das macht die Sache nicht besser aber so pauschal auf Opel rumzukloppen halte ich für wenig zielführend.
Ich würde auch auf Umtausch drängen.Verstehe sowieso nicht, wieso bei einem nagelneuen Modell der Einbau der Standheizung nicht gleich ab Werk vorgesehen wird.
Da muss ich dir leider recht geben, scheint so als ob im Package bzw. in deren Lastenheft zum Entwicklungszeitpunkt die Standheizung nicht vorgesehen war. Was dann wiederum im nachhinein aufgrund der vortgeschrittenen Entwicklungszeit zu keiner relevanz mehr führte und schlussendlich ein "Nachrüsten" erfordert.
Das "nachrüsten" heißt doch in moderne Business-Sprache "Flexibilität". Was nutzt eine Plannung die ehe nur zur Hälfte eintriftt, doch am liebsten gar nichts plannen und "kontrolliert" reagieren. Das ist das neue Jahrhundert !
Zitat:
Überhaupt sollte man sich fragen, wieso der ZT nicht ab Werk so vorgerüstet ist, dass die Standheizung ohne Flex- und Schweißarbeiten eingebaut werden kann. Da muss doch jemand in der Entwicklung mächtig gepennt haben, oder?
Verstehe sowieso nicht, wieso bei einem nagelneuen Modell der Einbau der Standheizung nicht gleich ab Werk vorgesehen wird.
Das kann verschiedene Gründe haben:
1) Wenn z.B. angenommen wird, dass nur sehr wenige Standheizungen bestellt werden, dann kann es rein kostentechnisch günstiger sein, die Befestigungspunkte nachzurüsten als sie bei allen Fahrzeugen mit vorzusehen (ein durchgehendes Blechteil ist billiger und schneller produziert als eines mit milimetergenauen Bohrungen)
2) Man möchte es Zubehörfirmen nicht zu einfach machen, denn wer bestellt noch die Standheizung für teuer Geld ab Werk wenn sie die Hinterhofwerkstatt oder man(n) selber billig nachrüsten kann weil ja schon alle Befestigungspunkte vorhanden sind?
Zitat:
Original geschrieben von gisfraggl
Das kann verschiedene Gründe haben:Zitat:
Überhaupt sollte man sich fragen, wieso der ZT nicht ab Werk so vorgerüstet ist, dass die Standheizung ohne Flex- und Schweißarbeiten eingebaut werden kann. Da muss doch jemand in der Entwicklung mächtig gepennt haben, oder?
Verstehe sowieso nicht, wieso bei einem nagelneuen Modell der Einbau der Standheizung nicht gleich ab Werk vorgesehen wird.
1) Wenn z.B. angenommen wird, dass nur sehr wenige Standheizungen bestellt werden, dann kann es rein kostentechnisch günstiger sein, die Befestigungspunkte nachzurüsten als sie bei allen Fahrzeugen mit vorzusehen (ein durchgehendes Blechteil ist billiger und schneller produziert als eines mit milimetergenauen Bohrungen)
2) Man möchte es Zubehörfirmen nicht zu einfach machen, denn wer bestellt noch die Standheizung für teuer Geld ab Werk wenn sie die Hinterhofwerkstatt oder man(n) selber billig nachrüsten kann weil ja schon alle Befestigungspunkte vorhanden sind?
Ist ja alles richtig. Ich frage mich nur, warum der Mechaniker nicht mal eben die Späne mit der Pistole rausgepustet hat. So hat der erste Regenschauer alles schön im Motorraum verteilt und überall habe ich nun diese Scheiß-Roststippen. Und dann frage ich mich noch, wo die außen sichtbaren herkommen. Und natürlich, wo ist noch etwas im Verborgenen. Das und diverse anderer kleiner Mängel nimmt einem echt die Freude an dem sonst so schönen und richtig gut fahrenden ZT. Wenn Opel mit einer Nachbesserung vor Gericht durchkommen sollte, was statt Neulieferung ja immerhin auch möglich ist, dann kann ich meinen ZT nur noch verkaufen. Denn wo einmal so ein Rost war, da kommt er meistens immer wieder!
Gruß kefq7