Rost / Flugrost Motorraum
Hallo zusammen,
nach Wassereintritt in beiden Blinkleuchten an den Kotflügeln habe ich gestern erschreckendes festgestellt. Ich kontrollierte nach nun gefahrenen 1.600 km in 2 Wochen den Ölstand, da ich durch diverse Beiträge sehr verunsichert diesbezüglich war. Er hat keinen Tropfen verbraucht. Dabei schaute ich auf die linke Seite im Motorraum und erschrak heftig. ROST! ist sichtbar.
Überall feine kleine Roststippen, am Federbeindom, weiter runter - eben überall auf der linken Seite (vor dem Auto stehend). Der Händler ist ratlos und wird einen Außendienstler von Opel befragen.
Meine Vermutung ist, dass beim Werkseinbau der Standheizung irgendetwas geflext werden muss und dadurch sich Metallspäne verteilen, die in Verbindung mit Feuchtigkeit zu gammeln beginnen. Meiner ist schneeweiss, daher ist es auch sehr gut sichtbar.
Bitte schaut mal in Eure ZT, speziell die mit Standheizung und berichtet mir bitte, wie es bei Euch aussieht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der vom FOH vorgeschlagenen Nachbesserung (wir bauen mal alles ab, beseitigen den Flugrost und versiegeln) einverstanden bin. Was ist wenn in ein paar Jahren Rost auftritt, dann will es keiner gewesen sein und ich bin der Dumme.
Sonst ist mein ZT einsame Spitze bisher!!!
Gruß,
kefq7
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Bitte mal Bilder posten. Ich habe auch einen kleinen Rostfleck entdeckt, denke aber, dass es sich um eine Art Flugrost handelt.
Da hilft nur nicht allzu nah neben VWs zu parken... 😁 😛 😁
Ralo,
der sich gerade duckt und wegrennt
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Bin ich der einzige mit der braunen Pest im Motorraum???
sieht so aus. Das sieht aber auch nicht nach Flugrost aus, die Blasen sind ja unter dem Lack. Ich würde sagen dass da bei der Konservierung/LAckierung etwas schief gelaufen ist.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
sieht so aus. Das sieht aber auch nicht nach Flugrost aus, die Blasen sind ja unter dem Lack. Ich würde sagen dass da bei der Konservierung/LAckierung etwas schief gelaufen ist.Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Bin ich der einzige mit der braunen Pest im Motorraum???lg
Peter
Mal schauen, jetzt haben Sie am Samstag schon zum zweiten Mal Fotos für den Außendienst von Opel geschossen. Dabei habe ich dann den ersten Stippen auf der Haube feststellen können. Auch auf der besagten Seite - aber nicht innen sondern außen. Das wird immer kurioser.
kefq7
Dein Zafira Tourer kommt in die Pubertät und bekommt Akne.
Aber mal im Ernst, wenn das jetzt schon überall losgeht, wirst Du nie richtig Freude an dem Wagen haben. Gib ihn zur Adoption frei und lass ihn Wandeln...
Zitat:
Original geschrieben von (tm)
Dein Zafira Tourer kommt in die Pubertät und bekommt Akne.Aber mal im Ernst, wenn das jetzt schon überall losgeht, wirst Du nie richtig Freude an dem Wagen haben. Gib ihn zur Adoption frei und lass ihn Wandeln...
Wandeln ist die Frage. Ich würde ihn ja wieder so bestellen wollen - nur wird es da preislich Probleme geben, da bestimmte Sonderpakete so nicht mehr erhältlich sind. Die müssten mir einfach nur denselben noch mal vor die Tür stellen, preisgleich und natürlich mit meiner Opel-160.000 km Garantie.
Gruß kefq7
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Hallo kefq7,gab es bei deinem Tourer auch die Armaturenprobleme ?
Gruss,
Christian
Das kann ich Dir nicht sagen, ich hatte ende Oktober zur Lieferung Ende März bestellt.
Du willst wohl darauf hinaus, dass gegebenenfalls am Instrumententräger im Werk geschweißt wurde?
Kefq7
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Das kann ich Dir nicht sagen, ich hatte ende Oktober zur Lieferung Ende März bestellt.Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Hallo kefq7,gab es bei deinem Tourer auch die Armaturenprobleme ?
Gruss,
Christian
Du willst wohl darauf hinaus, dass gegebenenfalls am Instrumententräger im Werk geschweißt wurde?Kefq7
Genau... es gab ja Probleme auf der rechten Seite (Beifahrer-Airbag). Vielleicht waren die Probleme massiver als bisher angenommen und es wurde nachträglich geschweißt oder geflext. Ist nur eine Vermutung.
Mal an alle:
Ich habe ja diese Rostprobleme. Weis jemand genau, was bei den Fahrzeugen mit dem Problem des Armaturenträgers nachgebessert wurde? Wurde das Ding rausgeflext und erneuert, oder was ist im Werk mit den betroffenen Fahrzeugen geschehen??? Bitte nur sichere Aussagen, da ja die Ursache für mein Rostproblem gefunden werden muss.
Danke,
kefq7
Jungs- die Amaturtentafel ist geschraubt !!!!!!! und sitzt im Innenraum......
Diese Roststellen sehr in der Tat nach Spänen aus. Der FOH wird das dem Distrikleiter vorstellen und dann wird das definitiv abgestellt!
Sowas ist dann bei Opel auch intern dokumentiert, bzw. bekommst du ja nen Durchschlag vom rep.-Auftrag.... Damit kann man das auch in 12 Jahren noch nachvollziehen, sollte der Lack in Mitleidenschaft gezogen wurden sein... Was ich allerdings nicht glaube....
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Jungs- die Amaturtentafel ist geschraubt !!!!!!! und sitzt im Innenraum......Diese Roststellen sehr in der Tat nach Spänen aus. Der FOH wird das dem Distrikleiter vorstellen und dann wird das definitiv abgestellt!
Sowas ist dann bei Opel auch intern dokumentiert, bzw. bekommst du ja nen Durchschlag vom rep.-Auftrag.... Damit kann man das auch in 12 Jahren noch nachvollziehen, sollte der Lack in Mitleidenschaft gezogen wurden sein... Was ich allerdings nicht glaube....
Fraglich ist dann nur, warum auch die Haube beginnt zu rosten. Vielleicht musste die Standheizung mit der Flex angepasst werden. Nochmal, die gesamte Seite des Motorraumes von der Windschutzscheíbe bis hin zum Scheinwerfer ist übersät mit rostfarbenen Stippen. Gestern habe ich Mangel Nummer 7 entdeckt. Das gesamte Armaturenbrett von der Scheibe bis hin zum Navi - meiner Meinung nach 2 Teile (das schwarze und das gräuliche) haben je Teil Farbunterschiede. Dergestalt, dass der genarbte Kunststoff nicht mehr matt sondern teilweise glänzend ist. Vermutlich wurde es, warum auch immer zu stark erwärmt oder darauf herumgeklopft.
Meine Mängelliste bearbeitet nun mein Anwalt. Meiner Meinung nach muss alleine um die Motorraumseite von den Roststippen sauber zu befreien der gesamte Motor heraus. Und das ist ja nun kein unerheblicher Mangel mehr. Meine Geduld ist zu Ende, vor allem da sich beim FOH trotz Nachfrage keiner rührt.
Gruß kefq7
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Die Haube ist aus Aluminium, da rostet nichts...
Dann kommen die Roststippen wohl vom Lack oder woher auch immer.
Hallo kefq7,
ich habe mir auch eine Standheizung einbauen lassen. Ich hole meinem am Montag ab und werde dann gleich mal nachsehen ob ich vergleichbare Sachen entdecke! Ich gebe Dir dann Bescheid!
Gruß Kugel11
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Dann kommen die Roststippen wohl vom Lack oder woher auch immer.Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Die Haube ist aus Aluminium, da rostet nichts...
Keine Ahnung, aber es spricht ja für die These, dass irgendwo Metallspähne gelöst wurden, die sich dann auf den Lack gesetzt haben und dort gerostet sind. Die Haube selber ist aus Alu, da rostet nichts.
Hab heute mal in den Motorraum hinein geschaut nachdem ich das hier gelesen hatte von wegen Standheizung etc. Und da ich nun mal Fernfahrer bin dauert es immer nen bisschen.Muss sagen habe auch 3-4 tippen gefunden.Aber die Spaene lag dort noch Sorry OSV ihr werdet doch irgendwo ne Luftpistole hängen haben.Letztlich ist es nur Oberflächlich mal mit nem finger drueber und gut!