Rost beim W220

Mercedes S-Klasse W220

Mahlzeit zusammen,

da viele von uns (mich eingeschlossen) ja oft behaupten, unsere Autos wären rostfrei oder nahezu rostfrei, anbei mal ein paar Bilder von meinem. Habe ich eben auf der Hebebühne begutachtet. Ich bin auch davon ausgegangen, dass mein W220 rostfrei ist und habe vor ca. 3,5 Jahren alles Offensichtliche machen lassen.
Das waren aber äußerlich gut erkennbare Stellen wie zB das Schiebedach oder Radläufe. Vor ein paar Monaten habe ich dann nochmal die Wagenheberaufnahmen inspiziert und da war absolut gar nichts.
Letztes Jahr wollte ich eigentlich schon eine Hohlraumkonservierung machen lassen aber da hat mich die Werkstatt versetzt. Vor zwei Wochen habe ich mich (wegen meiner Mäuse-und Marderproblematik) unters Auto gelegt und sah am Unterboden auf Höhe der Schweller, dass ein Stück des Unterbodens (also vom Kunststoff der Schutzverkleidung) fehlte. Scheinbar ist der Vorbesitzer da mal aufgesetzt, ist mir vorher nie aufgefallen. Die ungeschützte Stelle war rostig, was mich dazu veranlasste einen Termin zur Rostbeseitigung zu machen inklusive Überprüfung des gesamten Unterbodens. Und siehe da, nach Demontage des kompletten Unterbodenschutzes traten dann doch diverse Stellen zum Vorschein. So rostfrei, wie ich immer glaubte, ist mein Wagen dann doch nicht.

Habe eben den Auftrag erteilt alles wegzumachen und anschließend Unterbodenschutz aufzutragen und die Hohlräume zu konservieren. Es ist jetzt alles noch gut händelbar und es gibt keine Durchrostungen. Von daher gut, dass ich das jetzt gemacht habe, in zwei bis drei Jahren sähe das anders aus.

Auch an diejenigen, die sich mit dem Kauf eines W220 beschäftigen: Montiert die paar Schrauben ab und schaut drunter. Wie gesagt, bei mir war es jetzt noch im Rahmen aber mein Auto sieht auch kein Wasser, seit ich es habe, Waschstraße ausgenommen. Ich kann mir vorstellen, was da mitunter zum Vorschein kommt, da gab es ja auch schon einige Bilder hier im Forum zu.

Allen ein schönes Wochenende!

Rostbefall 1
Rostbefall 2
Rostbefall 3
+3
38 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 17. November 2023 um 18:22:12 Uhr:


@weizenseppl Innenkotflügel schon raus gemacht? Vorallem hinten wo der Stoßfänger anfängt? Vorne Innenkotflügel raus und die A-Säule anschauen, und die Stelle wo der Schweller endet. Die Falze zwischen Bodenblech und Schweller!

Hallo Bamberger, bei dir wollte ich mich eh längst gemeldet haben.
Zu der jetzigen Frage: Nein, als ich heute da war haben wir nur die Bodenverkleidung abgemacht. Ich ging ja davon aus, dass es nur die kleine Stelle ist wo das Plastik weggebrochen war aber dann trat mehr zum Vorschein. Ich habe denen aber gesagt, die sollen alles abmontieren und richtig gucken. Wenn der Wagen eh schon da ist, soll alles weg. Ich habe keine Lust auf halbe Sachen und dann dackel ich da in einem Jahr wieder hin und alles ist noch schlimmer. Mein Grundsatz „wehret den Anfängen“ hat sich mal wieder bewahrheitet und dem bleibe ich treu. Bei einem anderen Fahrzeug habe ich eine kleine Stelle am Scheibenrahmen. In der Werkstatt (das ist eine andere) sagte man mir, das wäre so wenig, da kann ich locker noch 5 Jahre mit fahren. Aber das sehe ich nicht so. Klar kann ich das, aber es wird ja nicht besser und am Ende nur teurer.

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 17. November 2023 um 16:54:07 Uhr:



Zitat:

@weizenseppl schrieb am 17. November 2023 um 16:25:39 Uhr:


Hallo Sternenbill,

habe ich gerade angeschaut. Da hab ich aber schon Schlimmeres gesehen. Das ist ja auch alles noch mit einigermaßen überschaubarem Aufwand zu machen.

.....trotzdem habe ich dann den Wagen verkauft und habe heute eine C-Klasse Kombi aus rein zweckmäßig und familieren Gründen. Aber der W 220 ist in seiner Art schon eigen und der S-Klasse Komfort fehlt mir. Aber Ärger mit Rost , Luftfederung und anderes hat mir dann keine Freude mehr gemacht und ich habe den Wagen dann verkauft. Die C-Klasse W 204 ist absolut problemlos....

Das kann ich nachvollziehen. Als Alltagsauto mit Familie würde ich meinen auch nicht fahren. Ich kenne einige, die das tun, wie Rüdiger oder Rob. Da ist ja auch gar nichts gegen einzuwenden. Ich fahre aber 60.000 bis 70.000 km pro Jahr und dafür sehe ich meinen als nicht prädestiniert an. Ich habe meinen jetzt seit 3,5 Jahre und bin ca. 7.000 Km gefahren. Es gibt ja viele Unkenrufe über den W220. Ob zurecht oder nicht, mag jeder für sich beurteilen. Ich jedenfalls hänge an dem Fahrzeug und genieße jede Fahrt damit. Ich bekommen am WE mein achtes Fahrzeug und eigentlich habe ich keinen Platz mehr. Dementsprechend hatte ich kurz überlegt, mich von einem zu trennen, da wäre der W220 in Betracht gekommen. Das habe ich aber schnell verworfen. Ich pflege den Wagen sehr und will den noch sehr lange behalten. Ob der nun mal ein Klassiker wird oder nicht ist mir egal. Sicher bin ich, dass es in fünf Jahren plus/minus nicht mehr viele wirklich gut erhaltende geben wird und meine Ausführung gibts eh schon nicht so oft.

@weizenseppl Ich finde deine Einstellung zum W220 gut. Wir fahren unseren auch nur noch als Drittwagen in der salzfreien Zeit. Die Wachsbehandlung des Unterbodens ist eine gute Investition.

BJ von diesen W220?

Ähnliche Themen

Zitat:

@avanti1130 schrieb am 17. November 2023 um 20:42:32 Uhr:


BJ von diesen W220?

2003

So ein paar angerostete Schrauben/ Halterungen kann man auch schnell und recht billig erneuern statt zu behandeln.
Ich frag mich aber aus welchen Metallen das Blech bei Mercedes zu der Zeit bestand, dass da teilweise ganze Schweller durchrosten kann ja nicht nur an minderwertigen Werks-Unterbodenschutz oder Lack liegen.

Zitat:

@dan1el_benz schrieb am 17. November 2023 um 21:35:17 Uhr:


So ein paar angerostete Schrauben/ Halterungen kann man auch schnell und recht billig erneuern statt zu behandeln.
Ich frag mich aber aus welchen Metallen das Blech bei Mercedes zu der Zeit bestand, dass da teilweise ganze Schweller durchrosten kann ja nicht nur an minderwertigen Werks-Unterbodenschutz oder Lack liegen.

Scheinbar ist das so, sonst wäre der Rost bei der Baureihe ja nicht so oft ein Thema. Ich denke aber, dass viele Autos in dem Alter diese Problematik haben, alleine auf die Qualität führe ich das nicht zurück. Ich habe mir letztes Jahr einen Jaguar XJ8 gekauft und vorher, wie ich das immer tue, entsprechend recherchiert über dieses Modell. Ich habe mir 8 angeguckt, und zwar nicht im totalen Billigpreissegment. Was ich da gesehen habe, so viel Schrott. Meiner war verhältnismäßig teuer aus erster Hand aber auch da gibt es Stellen, die ich in Angriff nehmen muss. Allerdings hat der auch schon 5 Jahre mehr auf dem Buckel als der Mercedes.
Ohne es zu wissen denke ich, dass sehr viele Autos in dem Alter ohne entsprechend Vorsorge und Pflege Probleme mit Rost haben, wenn sie nicht vollverzinkt sind. Mein Vater hatte mal einen W210 als E430, der vom Rost her eine Katastrophe.

Zitat:

@dan1el_benz schrieb am 17. November 2023 um 21:35:17 Uhr:


....Ich frag mich aber aus welchen Metallen das Blech bei Mercedes zu der Zeit bestand, dass da teilweise ganze Schweller durchrosten kann ja nicht nur an minderwertigen Werks-Unterbodenschutz oder Lack liegen.

Schlechte Stahl-Qualität in Kombination mit verseuchtem Tauchbad und wasserbasierten Lacken.

Und ich glaube, das Mercedes mit dieser Kombination im Luxussegment zu dieser Zeit traurigerweise ziemlich weit vorne lag.

VG

Nicht nur im Luxussegment.Der hier schon erwähnte W210,dann der W202 sowie der W203 waren ebenfalls stark betroffen....Und ja,selbst an meinem W211 befinden sich 2 große Rostlöcher,die man von außen nicht sieht...

Hab ein interessanten Artikel gefunden
Zitat:
Die isolierten Mikroorganismen wurden identifiziert und ihr Einfluß auf den Beschichtungsprozess überprüft. Es konnte erstmals eindeutig gezeigt werden, daß die entstandenen Schäden durch mikrobielles Wachstum in KT-Lack hervorgerufen wurden und nicht durch chemische Faktoren bedingt waren.
Quelle: https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1518 - interessanter Artikel

Anscheinend werden unsere Autos von Mikroorganismen aufgefressen!
Trotzdem muss das Blech bis dahin Mist gewesen sein, denn alle Benzer rosten ja leider bis in die frühen 2000er.
Hatte mal ein w210- wenn ich da ein Lackplatzer wegen Steinschlags hatte konnte man 3 Monate später den Rostpickel an der Stelle sehen. Bei z.B. meinem w221 rostet gefühlt gar nix - auch wenn ich mal irgendwo ein Steinschlag hatte.
Bin leider kein Karosseriebauer aber da würde mich trotzdem mal die Zusammensetzung des Bleches zur damaligen/heutigen Zeit interessieren.

Ein schönes Wochenende euch allen!

Guten Abend zusammen,

ich habe heute meinen Wagen nach 2,5 Wochen abgeholt. Es wurde noch ein Riss im Schweller gefunden, der wurde instand gesetzt. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Es wurde alles demontiert und der Rost hielt sich in Grenzen. Alles, was gefunden wurde ist entrostet worden, konserviert und hohlraumbehandelt. Gut, dass ich rechtzeitig prophylaktisch aktiv wurde.
Besonders gefreut hat mich, dass die Werkstatt mit den Knopf vom Handschuhfach lackiert hat. Dieses Thema hatte ich ja schonmal aufgemacht und ich bin da ja nicht der Einzige. Ich habe zwei Jahre mehr oder weniger nach so einem Knopf gesucht aber keinen gefunden, zumindest keinen, der in besserem Zustand war. Das hat mich extrem genervt, weil die kaputten Stellen bei Dunkelheit immer weiß leuchteten.
Siehe Foto anbei.
Bei der Gelegenheit, vielleicht hat einer eine Idee: Ich habe soeben festgestellt, dass die Klimaanlage sich nicht mehr einschalten lässt. Der AC off Knopf leuchtet also. Das ist neu. Ich habe im Geheimmenü mal geschaut, weiß jemand, was unter Nr 7 optimalerweise angezeigt wird? Bei mir waren es, glaube ich, irgendwas mit 6 oder 7 bar.
Der Klimakondensator verabschiedet sich wohl auch langsam, siehe den Fleck auf dem Foto.
Ich dachte, vielleicht kann das auch an Unterspannung liegen weil der Wagen da jetzt knapp 3 Wochen stand aber das glaube ich eher nicht.

LG an alle und einen schönen Abend

C7d58fa9-05b8-40f3-b5e1-756fdb554df6
Fba3c01a-8651-494d-b3b2-59a989be87d1

Wegen der Klimaanlage ist wahrscheinlich die Kühlmittel verdampft. Wenn der Druck nicht mehr da ist schaltet die Anlage nicht mehr ein. Eine Möglichkeit kann der Kondensator sein, der wird unten an den Seiten gerne undicht. Wenn jemand mal UV-Marker eingefüllt hat, dann kannst du mit einer blauen UV-Lampe einen grünlichen Niederschlag sehen. Wenn sich das Leck so nicht lokalisieren lässt, muss ein Fachbetrieb die Anlage befüllen und einen UV Marker mit einfüllen und dann nach ein paar Tagen prüfen wo evt. Kühlmittel entweicht. Unterspannung hat mit der Klimaanlage nichts zu tun.
@weizenseppl

Nee ein Dichtheitstest mit Wasserstoff ist günstiger...

Ich bin heute nochmal gefahren und habe im Geheimmenü den Druck der Klimaanlage angeschaut. Er liegt nicht, wie ich gestern schrieb, zwischen 6 und 7 bar sondern zwischen 3,5 und 4.
Ich hatte gelesen, dass bei kalten Außentemperaturen die Klima nicht angeht aber soweit ich mich erinnere, funktionierte meine im Winter immer. Ich denke es ist wir du schon vermutet hast, @Bamberger_1 . Zu wenig Kühlmittel, vielleicht wegen des undichten Kondensators. Wobei der Fleck noch nicht so riesig ist. Habe aber auch schon seit bestimmt drei Jahren keinen Klimaservice mehr machen lassen.

Die Klimaanlage geht im Winter natürlich an, zum Lufttrocknen damit die Scheiben nicht beschlagen. Die drücke die du abliest sind viel zu niedrig. Die Anlage ist „leer“
@weizenseppl

Deine Antwort
Ähnliche Themen