ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rost beim W210 am Dach (Ende) bei den Heckklappenscharnieren

Rost beim W210 am Dach (Ende) bei den Heckklappenscharnieren

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 30. Juli 2016 um 21:54

Hallo Leute,

Ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines W 210 Kombi (S210, 270 CDI , Bj. 03/2003).

Da ich die Rostproblematik bei Daimler kenne , habe ich mich trotzdem nicht abhalten lassen, dieses Fahrzeug zu kaufen. Es setzt die Reihe meiner Mercedes Fahrzeuge fort, vom /8, Heckflosse , 123, 124, W 202 und so weiter.

Ich lass mich auch nicht bange machen.

Kann mir jemand von den Spezialisten vielleicht erklären, wie ich diese wunderbare Stelle reparieren kann. Es soll von Daimler eine Reparaturanweisung geben. Habe ich nur nicht gefunden.

Das Problem ist, dass der Rost von innen aus dem Bereich der Scharnierbefestigung kommt.

Ich hätte es sonst so gemacht.

Klappe ausbauen, Verkleidung raus. Dachreling abbauen,

Dann die verrostete Stelle herausschneiden, die innere Rostproblematik sanieren(schleifen , grundieren und später mit Rostschutz behandeln)

Dann oben/außen ein neues blech STUMPF ????? oder ÜBERLAPPEND??????? draufsetzen.

Das ganze schleifen und mit Zinn verschließen. Der Rest wird vom Lackierer bearbeitet.

Von innen alle Roststellen entfernen und mit Fluid Film /Fluid perma behandeln.

Ist das die richtige Vorgehensweise?

Oder liege ich da ganz falsch.

In der Anlage habe ich ein paar Bilder von der Anrostung beiglegt.

Ich danke im Vorwege für kontruktive Vorschläge oder Berichtigungen.

Einen schönen Sonntag wünsche ich noch.

Gruß

Didi

Foto-1-heck-links
Foto-2-heck-links
Foto3-heck-rechts
Beste Antwort im Thema

Lass dich nicht bange machen, genauso wie du es beschrieben hast macht MB das auch.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Ganz ehrlich, ich verstehe nicht wie man so lange warten kann bis das so aus sieht. Hat der Wagen eigentlich ein Schiebedach?

ja, hat auch ein Schiebedach und hat dort nur vorn links ein wenig Rost.

Als sich die braune Pest damals hinten an den Dachkanten begann außen zu zeigen, das war glaub ich so im Herbst 2009 also lächerliche 6,5 Jahre nach Fahrzeugherstellung, hab ich mir auch überlegt das mit der Dachinstandsetzung zu machen.

Aber mal ehrlich, Himmel raus, Reling ab, Blech rausschneiden, abkanten neues Blech reinschweißen, versiegeln, komplettes Dach durchlackieren (lassen) und dann noch (erstmals) dieses Auto konservieren. Das ist halt da oben am Dach schon ´ne umfangreiche Maßnahme.

Mit diesem Ausblick und der zu dieser Zeit kommenden Unsicherheit bezügl. "grüne Plakette", Fahrverbot, Familienplanung usw. hab ich mich dafür entschieden den Bock zumindest technisch i.O. zu halten, was er mit Verlaub auch heut noch ist.

Damals hättest du noch Kulanz bekommen jetzt zahlst du selber. Ich habe übrigens noch keinen ohne Schiebedach gesehen der da rostet.

am 2. Mai 2018 um 8:16

Die Dächer rosten auch gerne an der anderen Seite, nämlich vorne an der Windschutzscheibe statt hinten vor der Heckklappe. Besonders, wenn schon ein-oder mehrfach die Frontscheibe gewechselt werden musste.

Dann aber nur wenn beim Wechsel gepfuscht wurde.

Kulanz hätte der Daimler doch nur bei lückenlosem Wartungsheft ausschiesslich beim Daimler akzeptiert, oder?

am 2. Mai 2018 um 16:18

In den ersten Jahren war das auch in D durchaus unterschiedlich, später wurde das verschärft und man bekam,, wenn überhaupt, nur Leistungen bis zu einem Alter von 8 Jahren und Daimler-Scheckheft

Also bei 50.000km im Jahr schliesst sich bei mir ne Durchsicht, Wartung oder sonstiges Gelddrucken beim Daimler aus. Ich finanzier doch nicht noch deren (Korrosionsschutz)schwächen, das grenzt ja schon an VW Niveau. Somal die Kulanz sich nur beteiligt hätte? Beim Freundlichen lass ich nur spezifische Sachen machen, das erfreulicherweise sogar oft zum fairen Preis.

am 14. Mai 2018 um 10:59

Hallo. Hab das Rost Problem auch. Dach hinten links. Wie bekomme ich denn die Dachreling ab? Gibt es dazu eine Rep. Anweisung?

Säulenverkleidungen ab, Himmel raus.

am 14. Mai 2018 um 20:39

Das hört sich nach viel Arbeit an. Naja muss ja was gemacht werden.

Sofern Airbags drin sind... die auch raus...

Themenstarteram 15. Mai 2018 um 8:02

Hallo Thorsten,

Geh doch bitte einmal dieses Thema und FAQ durch, da haben schon sehr viele etwas dazu geschrieben.

Du brauchst den Himmel definitiv nicht herausnehmen. Nur an den Stellen lösen.

Schau mal von außen, wo die Schrauben liegen. Dann kommst Du mit ein paar Verrenkungen an die Schrauben.

Batterien abklemmen sollte gut sein.

Ijch habe den Himmel nicht ausgebaut nur gelöst. Säulenverkleidung gelöst und es war eine Sache von ca. 2 Stunden, dann hatte ich alle Schrauben von der Dachreling lose und abgebaut.

Schau in die FAQ und die anderen Beiträge, da haben andere alles sehr genau beschrieben.

Viel Glück und gutes Gelingen.

Gruß

Didi

am 17. Mai 2018 um 3:58

Dann werde ich das mal probieren. Danke für den Tip!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rost beim W210 am Dach (Ende) bei den Heckklappenscharnieren