Rost an Radnabe und Bremssattel
Hallo Leute,
mein Tiger ist jetzt fast 2 Jahre alt und vor einigen Monaten musste ich zur Inspektion.
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die rostigen Radnaben und Bremssättel angesprochen, aber die Freundlichen waren der Meinung, dass da nichts zu machen sei.
Ich habe mich daraufhin direkt an VW gewandt, und wurde zu einem neuen Vorstellungstermin beim Freundlichen gerufen.
Habe ich absolviert, aber man sagte mir in der Werkstatt, "das sei Stand der Technik"!!!!!
Ich kann das einfach nicht glauben.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir einen Ratschlag geben??
Danke & Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
möchte hier mal endgültig klarstellen, daß ich weder bei VW in Lohn und Brot stehe, noch daß ich hier VW irgendwie schönreden will, oder gar dafür bezahlt werde!!
Im Gegenteil: Ich habe mit dieser Firma und dem seltsamen teilweise geschäftsschädigendem Verhalten mancher ihrer Mitarbeiter durchaus auch meine Probleme.
Ich habe hier lediglich zum Ausdruck gebracht, daß die Bremsen des Tiguan, wie die anderer Fahrzeuge in dieser (Preis-) Klasse aus Stahlguss bestehen, und nicht lackiert sind, weswegen sie unweigerlich irgendwann rosten müssen. Diese Bremszangen kommen übrigens fast alle von denselben zwei oder drei Herstellern, und werden da auch alle auf die gleiche Art gefertigt. Insofern kann der markentypische Unterschied da gar nicht so groß sein.
Und auch wenn ich mir einen Brembo-Lack draufpinsle, rostet der Sattel, weil er eben den metallhaltigen Staub vom Bremsbelag abbekommt. Das ist erstmal nicht so schlimm, weil das Flugrost ist. Doch die Wärmeabgabe habe ich mit der Lackierung dieser Bremsanlage, die ohne Lack ausgelegt ist, dann wirksam verringert.
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo, KochP 1911,
mein Tiger war noch kein Jahr alt, als ich Rost an Bremssattel, Radnabe und Auspuff monierte. Außerdem gabt es noch Rost am hinteren Querlenker. Wie konnte ich bloss. Antwort von VW: Stand der Technik. Mein 6 Jahre alter Benz hatte keinen Rost, aber vielleicht wurde dort auch noch anständiges Material verarbeitet und kein China-Schrott. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, bei VW Qualität zu erwarten. VW ist halt Billigklasse von Audi und ich, als Käufer dieser Billigklasse, werde von VW als Depp hingestellt, dem man versucht Schrott als Qualität zu verkaufen. Aber was soll´s, beim nächsten Auto-Kauf schau ich mir erst mal ein mindestens zwei Jahre altes Fahrzeug an, dann kann ich mich ja entscheiden, ob ich ein Fahrzeug für fast 50.000 Euro mit vorprogrammiertem Rostbefall noch will. Ich kann mich aber auch hinstellen, den Rost abschmiergeln und alles neu lackieren. So einfach ist es und bei einem so preiswerten Fahrzeug von VW anscheinend auch nötig. Ich habe anscheinend einen Fehler gemacht und diesen SUV nach Abholung auf der Straße bewegt und ihn nicht gleich in die Garage gestellt. Sorry.....
Grüße an alle, die von VW ebenfalls vera....t wurden und an alle, die noch an den Weihnachtsmann glauben.
Roland
Ich hatte nach wenigen monaten schon Rost an den Bremssätteln, wurde dann immer schlimmer mit der Zeit. Habe sowas vorher noch nie bei nem anderen Neuwagen erlebt. Das ist aber von Auto zu Auto teilweise unterschiedlich. Es scheint wohl keine gleichbleibende Materialqualität zugeben. AUf kurzer Hand hin habe ich den Rost mit ner Drahtbürste so gut es geht Grob abgebürstet und dann Lackiert.
Besser lackierte Sättel als Rost
Jeder Bremssattel rostet über kurz oder lang.
Wie schnell, hängt von den Umweltbedingungen und der Temperaturentwicklung an den Bremsen ab.
Die Sättel sind aus Stahlguss gefertigt, und sind zur besseren Wärmeableitung meist unbehandelt oder nur galvanisch beschichtet. Es gibt zwar spezielle Lacke für Bremssättel, die auch Temperaturen von ca. 300 Grad aushalten, doch diese Lacke halten auch nicht ewig. Ausserdem ist die Wärmeableitung dann schlechter.
Im Übrigen ist der Rost auf Bremssätteln meist eher ein sekundärer, denn die Bremsbeläge enthalten Metalle, deren Abrieb und der der Scheiben sich auf dem Sattel niederschlagen, und dieser Niederschlag rostet.
Auch Radnaben sind normalerweise nicht behandelt. Lediglich die Fettkappe ist (sofern vorhanden) verzinkt.
Der Querlenker sollte jedoch nicht rosten!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Jeder Bremssattel rostet über kurz oder lang.
Wie schnell, hängt von den Umweltbedingungen und der Temperaturentwicklung an den Bremsen ab.Die Sättel sind aus Stahlguss gefertigt, und sind zur besseren Wärmeableitung meist unbehandelt oder nur galvanisch beschichtet. Es gibt zwar spezielle Lacke für Bremssättel, die auch Temperaturen von ca. 300 Grad aushalten, doch diese Lacke halten auch nicht ewig. Ausserdem ist die Wärmeableitung dann schlechter.
Im Übrigen ist der Rost auf Bremssätteln meist eher ein sekundärer, denn die Bremsbeläge enthalten Metalle, deren Abrieb und der der Scheiben sich auf dem Sattel niederschlagen, und dieser Niederschlag rostet.Auch Radnaben sind normalerweise nicht behandelt. Lediglich die Fettkappe ist (sofern vorhanden) verzinkt.
Der Querlenker sollte jedoch nicht rosten!
Gruß
Nite_Fly
Lieber Nite_Fly,
Gott erhalte dir dein sonniges Gemüt. Bei dir werde ich das Gefühl nicht los, daß du Mitarbeiter von VW bist´und nach dem Motto lebst: Des Brot ich ess, des Lied ich sing." Wie anders soll ich mir deine Aussage erklären, daß jeder Bremssattel über kurz oder lang rostet. Bei VW vielleicht. Außerdem hält sich VW bei Austausch von Teilen am jeweiligen Zulieferer schadlos. Glaube nur nicht, daß VW das auch nur einen Cent kosten würde. Nur wenn man halt von vorn herein beim Hersteller minderweriges Materal bestellt, ist der aus der Haftung raus. Und hier ist das anscheinend so. Bei all meinen früheren Fahrzeugen waren die Bremssättel nicht verrostet. Wenn es für dich normal ist, daß du dich mit minderwertiger Qualität zufrieden gibst und dafür auch noch eine herstellerfreundliche Erklärung postest, ist das selbstverständlich deine Sache. Ich wollte aber mal wissen, was du sagen würdest, wenn dein neuer Flachbildschirm nach einem Jahr am Rahmen Flecken zeigen würde und der Hersteller sagt, das ist Stand der Technik. Deine Frau hat vielleicht zu oft die Blumen gegossen und die Luftfeuchtigkeit im Zimmer war zu hoch. Ich habe für meine Fahrzeuge immer viel Geld ausgegeben und dafür vorher hart arbeiten müssen, um mir dies leisten zu können. Es gibt Veredlungsmaßnahmen bzw. andere Werkstoffe, bei denen dann Rost kein Thema mehr ist. Wer aber minderwertige, oder schlecht verarbeitete Materialien verwendet und dem Kunden das als Stand der Technik verkauft, handelt seinen Kunden gegenüber verantwortungslos. Hauptsache die Vorstandsetage verdient ihre Millionen. Das nenne ich Gewinnoptimierung in Reinkultur. Ein kleiner Handwerksbetrieb hätte in kurzer Zeit keine Kunden mehr, wenn er solchen Mist abliefern würde. Aber der Handwerksmeister braucht halt auch zufriedene Kunden zum Überleben. VW ist das, wie man sieht egal. Sollen die mir doch das nächste Mal einen China-Tiguan, aber zu chinesischen Preisen verkaufen, dann sehe ich vielleicht über solche Kleinigkeiten, wie Rost, großzügig hinweg. Mein Fahrzeug ist halt auch nicht in einer Manufaktur liebevoll zusammengebaut, sondern als Massenartikel beim zukünftigen Weltmarktführer lieblos am Band zusammengeschustert worden. Wie kann ich da Qualität verlangen? Das ist anscheinend der Preis, den der VW-Kunde bezahlen muß: "Minderwertige Qualität". Doch nun genug geschimpft. Es ärgert mich halt, wenn man mir als Techniker erklären will, was Stand der Technik sei, ich aber genau weiß, was fürs gleiche Geld machbar gewesen wäre. Andere Hersteller könnens ja auch. Ich habe für VW kein Verständnis mehr.
liebe Grüße
Roland
Hallo Roland,
danke für Deinen Beitrag, Du sprichst mir aus dem Herzen.
Nite_fly hat immer sehr sachkundige Beiträge geleistet. Ist er bei VW oder schreibt er gar für VW?
Ich werde mich mit dem "Rost-als-Stand-der-Technik-Argument" nicht zufrieden geben und zunächst schriftlich beim Händler den Mangel anzeigen und um Abhilfe bitten (mit Fristsetzung). Bei Erfolglosigkeit werde ich dann über meine Rechtschutzversicherung über einen Anwalt rechtliche Schritte einleiten (Beweissicherungsverfahren, Gutachten ...).
Herzliche Grüße
pollux
Hallo,
Nite_fly hat nur die Ursachen aufgezählt, die dazu führen.
Und Stand der Technik ist das durchaus, nur eben nicht auf höchster Ebene.
Was der Preis eines solchen FZ, jedoch nicht vermuten lässt
VW wid das momentan nicht viel ausmachen, auf die Jahre gesehen, jedoch schädigen sie sich selbst enorm.
Siehe FIAT
Ist der Ruf erst ruiniert, hilft auch keine noch so groß aufgezogene Werbekampagne.
Also mein nächster, wird sicherlich kein VW mehr. (in ca. 2 Jahren)
Alf
Zitat:
Original geschrieben von pspollux
Hallo Roland,
danke für Deinen Beitrag, Du sprichst mir aus dem Herzen.Nite_fly hat immer sehr sachkundige Beiträge geleistet. Ist er bei VW oder schreibt er gar für VW?
Ich werde mich mit dem "Rost-als-Stand-der-Technik-Argument" nicht zufrieden geben und zunächst schriftlich beim Händler den Mangel anzeigen und um Abhilfe bitten (mit Fristsetzung). Bei Erfolglosigkeit werde ich dann über meine Rechtschutzversicherung über einen Anwalt rechtliche Schritte einleiten (Beweissicherungsverfahren, Gutachten ...).Herzliche Grüße
pollux
Hallo Pollux,
ich wünsche dir zu deinem Vorhaben viel Glück. Kannst dich ja mal per PN melden, was rauskommt.
lb. Grüße
Roland
möchte hier mal endgültig klarstellen, daß ich weder bei VW in Lohn und Brot stehe, noch daß ich hier VW irgendwie schönreden will, oder gar dafür bezahlt werde!!
Im Gegenteil: Ich habe mit dieser Firma und dem seltsamen teilweise geschäftsschädigendem Verhalten mancher ihrer Mitarbeiter durchaus auch meine Probleme.
Ich habe hier lediglich zum Ausdruck gebracht, daß die Bremsen des Tiguan, wie die anderer Fahrzeuge in dieser (Preis-) Klasse aus Stahlguss bestehen, und nicht lackiert sind, weswegen sie unweigerlich irgendwann rosten müssen. Diese Bremszangen kommen übrigens fast alle von denselben zwei oder drei Herstellern, und werden da auch alle auf die gleiche Art gefertigt. Insofern kann der markentypische Unterschied da gar nicht so groß sein.
Und auch wenn ich mir einen Brembo-Lack draufpinsle, rostet der Sattel, weil er eben den metallhaltigen Staub vom Bremsbelag abbekommt. Das ist erstmal nicht so schlimm, weil das Flugrost ist. Doch die Wärmeabgabe habe ich mit der Lackierung dieser Bremsanlage, die ohne Lack ausgelegt ist, dann wirksam verringert.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Jeder Bremssattel rostet über kurz oder lang.
Wie schnell, hängt von den Umweltbedingungen und der Temperaturentwicklung an den Bremsen ab.Die Sättel sind aus Stahlguss gefertigt, und sind zur besseren Wärmeableitung meist unbehandelt oder nur galvanisch beschichtet. Es gibt zwar spezielle Lacke für Bremssättel, die auch Temperaturen von ca. 300 Grad aushalten, doch diese Lacke halten auch nicht ewig. Ausserdem ist die Wärmeableitung dann schlechter.
Im Übrigen ist der Rost auf Bremssätteln meist eher ein sekundärer, denn die Bremsbeläge enthalten Metalle, deren Abrieb und der der Scheiben sich auf dem Sattel niederschlagen, und dieser Niederschlag rostet.Auch Radnaben sind normalerweise nicht behandelt. Lediglich die Fettkappe ist (sofern vorhanden) verzinkt.
Der Querlenker sollte jedoch nicht rosten!
Gruß
Nite_Fly
Was bei dir kurz oder lang ist weiß ich nicht, aber ich muss dir sagen bei meinem derzeitigen Auto, 4 Jahre alt und 110.000km auf Straße, Feldweg und Wiese gefahren, ist noch nichts von Rost auf dem Bremssattel zu sehen und so erwarte ich das eigentlich auch auf dem Tiguan, welchen ich über kurz oder lang bekommen werde...
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
..... so erwarte ich das eigentlich auch auf dem Tiguan, welchen ich über kurz oder lang bekommen werde...Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
..... Jeder Bremssattel rostet über kurz oder lang.
Lediglich die Fettkappe ist (sofern vorhanden) verzinkt.
....
Gruß
Nite_Fly
Hallo C-SL!
Meinst du jetzt damit, einen Tiguan, oder Rost am Bremssattel 😕😁!
Hallo,
habe seit etwa 1975 noch keinen Bremssattel gesehen, der nicht rostet.
"Und ich habe verdammt viele gesehen".
Wird sich wohl vorerst auch nichts ändern. Vielleicht ist es bei Oberklasseautos anders, da kenne ich mich nicht so aus. Der eine oder andere Sattel behält wohl etwas länger seine Rostfreiheit, das hängt aber von der "Pflege" , Fahrleistung , Wetter, Garage oder nicht, usw. ab.
Bei der Wagenwäsche im Washbär Cleanpark achte ich immer darauf, den Bremsstaub, der Ursache des Übels ist, wegzuwaschen. Deshalb bleiben die Bremssättel meiner Autos auch sehr lange weitgehend Rostfrei.
Auch die Radnaben rosten, allerdings kann man dagegen gar nichts tun.
Nur fette ich die Radnabe an der Aufnahme für das Rad mit Kupferfett ein, weil das hohe Temperturen abkann und nicht so leicht weggewaschen wird. So hat man immer ein Rad, das leicht abgeht und nicht auf der Radnabe festrostet. Und es läuft keine Rostbrühe über die Felge.
Also irgendwann gehts los mit dem Rost
Gruß
tembmt
Die edleren (Oberklasse-) Bremssättel sind meistens geschmiedet, und dann lackiert. Doch die will ein Tiguanfahrer nicht wirklich bezahlen. (und auch die rosten irgendwann)
Aber wer das nicht glauben will, kann ja mal ein bisschen nach dem Problem googeln: Das zieht sich durch alle Marken, und es gibt soviele Beiträge darüber, daß man fast ein eigenes Internet dafür bauen könnte... (http_bremsenrost://* 😎)
Gruß
Nite_Fly
Ich habe für den Tiguan einen Audi A4 abgegeben. Bei dem rosteten nicht nur die Bremssättel, sondern massiv auch die Bremsscheiben an den innenbelüfteten Scheibenaussenkanten. Beim A6 meines Vaters nichts anderes ...
Das würde ich keinesfalls VW als "Billigmarke" anlasten wollen. Mit höherwertigen Materialien ginge es sicher auch anders, nur will ich das so haben?
Dann könnte ich gleich einen Q5/7 usw. fahren... und da rosten sie auch irgendwann.
Solange es die Bremswirkung nicht beeinflußt?
An meinem Tiguan glänzen nach 7 Monaten die Bremssättel noch wie am ersten Tag (O.k., war noch kein Winter dabei 😛)
Wenn ich wirklich pedantisch wäre, da würden mich andere Dinge mehr aufregen wie z.B. die schon nach 12TKM plattgetretenen vorderen Fußmatten.
Ich weiß nicht ob es auf dem Bild rüber kommt, aber da ist definitiv kein Rost dran. Das Einzige was drauf ist, ist Bremsstaub und das reichlich. Und das bei einem A4 mit rund 110.000 km auf dem Tacho.
😕