ROST an der Heckklappe
Hey Scirocco Freunde!!!
Ich habe ne schlechte nachricht und zwar an der Heckklappe sind 3 stopfen, die sind zum ablauf beim Tauchvorgang beim Lackieren offen und danach geschlossen.
Da bildet sich ROST !!!
schaut mal ob eurer Rocco auch das Problem hat!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei Rost gibt VW 12 Jahre Garantie
So nicht GANZ richtig. VW gibt dir nur auf DURCHROSTEN 12 Jahre Garantie.
Bei "normalem" Rost gilt als Faustregel wohl so um die 3 Jahre. Genaueres weiß
ich leider auch nicht.
Versuchen würd ichs trotzdem. Meiner war knapp 3 1/2 Jahre als ich ihn
zum Händler gebracht hab. Der hat selbst mal blöd geschaut, wie DA eigentlich
Rost hinkommen kann. Danach wurde ne Lackdickenmessung vorgenommen
ob da auch nix rumgepfuscht wurde, dann brav Fotos gemacht und schließlich
an VW geschickt. Die haben dass zu 100% tadellos übernommen.
Sogar der Leihwagen wurde bezahlt, obwohl es anfangs hieß den müsse
ich selbst bezahlen.
41 Antworten
Meiner ist Baujahr 2009 und hat ebenfalls den Rost an der Heckklappe. Auf Kulanz hat VW 2013 den Rost entfernt und die Stelle neu lackiert.
Inzwischen hat sich wieder Rost gebildet (siehe Bild).
Zwei Fragen hierzu:
1. Ist das normal, dass eine nachgearbeitete Stelle so schnell wieder anfängt zu rosten?
2. Auf telefonische Nachfrage gibt VW auf Kulanzarbeiten keine Garantie. Kann das jemand bestätigen?
Moin Leute, bei mir hat sich jetzt folgendes ergeben: nachdem bei der Werkstatt der Serviceleiter für Karosserie ewig nicht zu erreichen war, musste der Kulanzantrag neu gestellt werden.
Merkt euch das bitte einfach, falls ihr das noch nicht wusstet: bei bewilligter Kulanz muss der Schaden innerhalb weniger Wochen behoben werden, sonst muss das neu beantragt werden.
Aber zum eigentlichen Ablauf: auf Nachfrage sollte übrigens doch nicht die komplette Klappe gemacht werden (hatte der fette Mönch recht). Es wird lediglich die Innenverkleidung demontiert und die untere Fläche der Klappe teillackiert. Immerhin großflächig. Sonderlich viel Mühe hat sich der Lackierer bei mir aber nicht gegeben, man sieht stellenweise die Nasen der Farbe. Sieht man von außen zwar nicht, aber naja... Außerdem hatte ich im halben Auto hinterher so nen feinen Lackierstaub -.-.
Immerhin haben sie die Klappe nochmal hohlraumversiegelt, hat die Werkstatt mitgedacht.
Ich habe übrigens drauf bestanden, dass die Löcher offen bleiben und die Stutzen nicht eingesetzt werden. Sieht zwar n bißchen komisch aus (aber wie die Nasen nur sichtbar wenn die Klappe offen ist), aber ich will sichergehen, dass möglicherweise vorhandenes Wasser abfließen kann. Und wenn ich mir das Beispiel von maxamaxam anschaue, ist das hoffentlich die richtige Entscheidung gewesen.
@Lleow: Kannst du Bilder hochladen, wie das ohne Stopfen aussieht? Klingt plausibel, die wegzulassen.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass aktuelle Baujahre keine Stopfen mehr haben. Würde mich auch hierzu über Bilder oder ne Info freuen, wie das aktuell gelöst ist.
Zitat:
@maxamaxam schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:43:48 Uhr:
@Lleow: Kannst du Bilder hochladen, wie das ohne Stopfen aussieht? Klingt plausibel, die wegzulassen.Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass aktuelle Baujahre keine Stopfen mehr haben. Würde mich auch hierzu über Bilder oder ne Info freuen, wie das aktuell gelöst ist.
Sry, hatte bisher noch keine Gelegenheit zu posten.
Foto ist angehängt. Mal sehen wie sich das so macht die nächsten Monate, vor allem jetzt im Winter.
Ähnliche Themen
Ja das Facelift ( habe ich auch ) haben keine verschweißten Stopfen sondern Gummi Stopfen da drin damit das Wasser ablaufen kann. Wenigstens eine Stelle wo meiner nicht rosten wird da ich schon rostige Rücksitzbank Bügel hatte ( die schon auf Garantie getauscht und diesmal lackiert und umwickelt wurden ) und dann noch jetzt ne angerostete Ölwanne ( die jetzt auch getauscht wurde ). Wünsche aber allen das VW da kulant ist und das ohne Beteiligung bei allen repariert.
Zitat:
@maxamaxam schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:43:48 Uhr:
@Lleow: Kannst du Bilder hochladen, wie das ohne Stopfen aussieht? Klingt plausibel, die wegzulassen.Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass aktuelle Baujahre keine Stopfen mehr haben. Würde mich auch hierzu über Bilder oder ne Info freuen, wie das aktuell gelöst ist.
Die Stopfen sind auch bei dem Vorfacelift nicht geschweißt, die sind einfach rein geklippst, da aus Kunststoff.
Die haben sie mir mitgegeben, falls ich die selber reinklippsen möchte.
Achso das sieht auf den betroffenen Fotos so aus ( weil sie die selbe Lackfarbe haben wie die Heckklappen ) Aber sie sind nicht so flexibel wie die Gummi stopfen - diese lassen das Wasser immer gut raus. Wie gesagt ich wünsche euch das VW echt mal was macht ohne Geld dafür zu verlangen da sie da echt nen Mangel produziert haben.
Zitat:
@Lleow schrieb am 10. Oktober 2018 um 23:50:18 Uhr:
Die Stopfen sind auch bei dem Vorfacelift nicht geschweißt, die sind einfach rein geklippst, da aus Kunststoff.
Die haben sie mir mitgegeben, falls ich die selber reinklippsen möchte.
Also ich hatte ein 2009er und der ist vor Facelift und ich kann zu 100% sagen das da nichts abnehmbar ist sondern das Teil mit der heckklappe zusammen hängt und auch leider bei mir gerostet hat
Hallo,
Golf 6 ist auch betroffen. Wurde auf das Scirocco Forum aufmerksam gemacht.
Anbei der Link mit Bildern.
Im Nachhinein wäre es nicht nötig gewesen, die Heckklappenverkleidung abzumachen.
Stöpsel raus, Konservierung rein, Stöpsel zu und dann von außen nochmal konservieren.
https://www.motor-talk.de/.../rost-heckklappe-unterseite-t6635039.html
Bin gestern durch Zufall auf diesen Thread gestoßen und habe meine Heckklappe überprüft. Leider rostets auch bei meinem Baujahr 11/2008. Meint ihr da geht seitens VW noch was an Kulanz?
Hallo zusammen, ich muss nochmal ein Update geben.
Nachdem die das letzten Oktober lackiert hatten, ist der Rost nach wenigen Monaten über den Winter direkt wieder gekommen.
Der Rost ist jetzt schlimmer als vorher. Das Problem dabei ist, dass Versiegelung und Lack wohl nicht alle Stellen verschlossen hat. Man muss auch bedenken, dass das Metall an der Stelle der Löcher sehr dünn ist. Dort nachzuarbeiten ist wohl nicht einfach und selten erfolgreich.
Jedenfalls ist dann jemand von VW zur Begutachtung gekommen und wollte zuerst die Löcher aufbohren und das verrostete Material dadurch entfernen. Da hat sich die Werkstatt aber gegen gestellt. Jetzt hat VW eine neue Heckklappe auf Kulanz angeboten.
Bauteil von VW, Arbeit übernimmt die Werkstatt, und ich muss "nur" das Lackieren der Klappe übernehmen. Was aber irgendwie auch bei 500€ und n Keks liegt. Jetzt muss ich abwiegen, ob ich das wirklich machen lasse. Habe mit nem ehemaligen Studienkollegen gesprochen, der dann bei VW in dieser Fachrichtung tätig war. Der hat mich drauf hingewiesen, dass bei der Lackierung des Fahrzeugs im Werk die Heckklappe montiert ist. Heißt also die Schraubverbindungen werden initial mit lackiert.
Wenn das jetzt geöffnet wird und nicht wieder vernünftig nachlackiert, besteht die Gefahr, dass ich mir am Fahrzeug neue Roststellen zuziehe, diesmal an kritischen Stellen.
Mal gucken wie das wird und was die Werkstatt dazu sagt.
@Atreyu91
Meiner aus BJ 2010 rostet ebenfalls an der Stelle, Kulanz wurde mir teilweise gewährt. Preislich kam ich auf ~300€. Habe ich allerdings bisher nicht machen lassen, da nach dem Ausbessern der Rost bei einigen nach kurzer Zeit wieder kommt (s. Lleow). Falls du Inspektionen eingehalten worden sind und beim Freundlichen gemacht wurden, könntest du Kulanz bekommen, am besten einfach nachfrgen.
Im Rahmen einer Inspektion habe ich ebenfalls nochmals wegem Rost auf Kulanz nachgefragt. Mir wurde vorgeschlagen das ganze nicht über VW auf Kulanz machen zu lassen (da teurer), sondern über die VW Werkstatt. Die arbeiten wohl mit Lackierer zusammen, die den Bereich Sandstrahlen würden und anschließend Beilackieren, Kostenpunkt ~150€. Was haltet ihr davon? Kommt der Rost dadurch wieder, da Fehlerursache der Stopfen nicht behoben?
Möchte das Fahrzeug noch max. 1 Jahre fahren oder soll ich erst einmal versuchen es so zu Verkaufen?