Rost an den Türfalzen

VW Golf 4 (1J)

Hi mal ne frage,

lohnt es sich, die Türfalze zu entrosten und neu zu lakieren oder kommt der Rost dort immer wieder zurück? Lieber ne neue Tür vom Verwerter einbauen?

14 Antworten

Entrosten und selbst teillackieren:

Kommt drauf an, ob der Rost auf der Kante sitzt (dann ja) oder zwischen den Blechen (Kapillareffekt, dann nein).

Sitzt der Rost zw. den Blechen (man merkt Unebenheiten, wenn man mit dem Fingern abtastet) dann muss die Blechkante aufgebogen werden, der Rost entfernt werden, dann Lackieren und versiegeln.
Die Tür muss dann auch von außen teillackiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Sitzt der Rost zw. den Blechen (man merkt Unebenheiten, wenn man mit dem Fingern abtastet) dann muss die Blechkante aufgebogen werden, der Rost entfernt werden, dann Lackieren und versiegeln.
Die Tür muss dann auch von außen teillackiert werden.

Und wer soll das bezahlen, bzw. denkt hier niemand wirtschaftlich?

Wir reden hier von im Durchschnitt zehn Jahre alten Fahrzeugen, teilweise noch älter.

Für das Geld, welches man für og. Arbeiten löhnen muss, bekommt man vermutlich gleich mehrere gebrauchte Türen beim Verwerter.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Und wer soll das bezahlen, bzw. denkt hier niemand wirtschaftlich?
Wir reden hier von im Durchschnitt zehn Jahre alten Fahrzeugen, teilweise noch älter.
Für das Geld, welches man für og. Arbeiten löhnen muss, bekommt man vermutlich gleich mehrere gebrauchte Türen beim Verwerter.

Wer hat gesagt, dass ich dazu raten würde? Der TE hat gefragt, ob es sich lohnt, die Tür zu entrosten. Deshalb habe ich ihn darauf hingewiesen, was auf ihn zukommt, wenn er reparieren möchte.

Frage --> Antwort, ganz klar.

Bitte nicht immer gleich so nervös werden und das wirtschaftliche Denken anderer Leute bezweifeln.

Was schätzt du denn, was das wohl kosten wird? Nur so ca.?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Bitte nicht immer gleich so nervös werden und das wirtschaftliche Denken anderer Leute bezweifeln.

Was schätzt du denn, was das wohl kosten wird? Nur so ca.?

Ich bin ganz entspannt.

Ganz ehrlich, nach deiner oben genannten Vorgehensweise?
Besser nicht dran denken. Was meinst, wie der Falz aussieht, wenn der aufgebogen, entrostet, und wieder zugedengelt wird? Vermutlich alles andere, als gerade, so das da eventuell noch nen Karosseriebauer ran muss. Dann noch die Tür von innen und aussen teilweise lackieren, wobei mit aussen, je nach Farbe, dann wohl eher die gesamte Türaussenseite gemeint ist. Sagen wir es so, ich will den Preis auch gar nicht wissen. Für nen Bruchteil der Summe krieg ich ne Tür in passender Farbe beim Verwerter.

Wie wichtig ist dir die Optik? Wenn eher unwichtig, würde ich folgendes versuchen, da kaum Kosten entstehen:

- Mechanisch so gut es geht entrosten (Schleifpapier mit Hand oder Dremel sind wohl am geigentesten, die Flex mit entsprechendem Aufsatz wohl schon zu grob)

- Den Falz mehrmals mit Owatrol-Öl vollsaugen lassen. Durch die Kapilarwirkung sollte das da optimal eindringen. (zu bekommen z.B. hier

Ich kann nicht garantieren, dass der Rost damit wirklich endgültig gestoppt ist, aber die Stellen, an denen ich das selbst angewendet habe, sehen bis heute sehr vielversprechend aus (z.B. beim Twingo ein Falz im Übergang von Bodenblech zum Schweller, wo der Rostansatz langsam aus dem Blechfalz herausgekrochen kam, also seinen Ursprung in dem Falz genommen hat.)
Morgen bekomme ich einen Daihatsu, bei dem die Türunterkanten genau so rosten wie bei dem Golf die Oberkanten. Da wird genau das Selbe durchgeführt. Mal sehen, ob es dauerhaft wird, ich bin aber recht zuversichtlich...

- An sich fertig. Nur wenn der Rost schon von außen sichtbar war, dann würde ich da außen eben lackieren. Aber oft ist dieser Türkantenrost ja nur bei geöffneter Tür sichtbar (!?)

Wenns natürlich schön und "wie neu" aussehen soll, kannste die Methode vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Ich bin ganz entspannt.

Jetzt wo du weißt, wie mein 1. Post gemeint war, glaub ich dir das gern. 😎

Zitat:

Ganz ehrlich, nach deiner oben genannten Vorgehensweise?
Besser nicht dran denken. Was meinst, wie der Falz aussieht, wenn der aufgebogen, entrostet, und wieder zugedengelt wird? Vermutlich alles andere, als gerade, so das da eventuell noch nen Karosseriebauer ran muss. Dann noch die Tür von innen und aussen teilweise lackieren, wobei mit aussen, je nach Farbe, dann wohl eher die gesamte Türaussenseite gemeint ist. Sagen wir es so, ich will den Preis auch gar nicht wissen. Für nen Bruchteil der Summe krieg ich ne Tür in passender Farbe beim Verwerter.

Meine Meinung, mit einer anderen Tür kommt er sicher günstiger, die sollte man sich nur genau anschauen. Wie gesagt, ich wollt ihm nur vor Augen halten, was für die Reparatur getan werden muss.

Hoffe du bleibst so entspannt, wie jetzt. 😁

Genau deswegen habe ich das hier eröffnet :-) jetzt weis ich die vor und nachteile und ich kann mir gedanken machen wie ich das Problem aus der Welt schaffe! Warscheinlich mit zwei neuen Türen und, wie ich gesehen habe auch eine Heckklappe ..... :-(

Schön, dass dir geholfen werden konnte. Ich hoffe es wird nicht allzu teuer. 🙂

Habe meine Türen auch entrostet.
Der Rost ist unter den aufgeklebten Gummis zur Windschutzscheibe , richtig ?
Den Rost hab ich weggemacht und dann Rostumwandler drauf.
Über Nacht trocknen lassen und dann lackiert.

S7302824
S7302830
S7302841
+1

nein der rost ist nicht an den gummis, sondern direkt an der türkante von außen zu sehen! direkt an der A-Säule

ich hatte das so wie Zonki aber noch etwas massiver, habe mir ne gebrauchte Tür gekauft für 99 Euro

@zonki101

sagt mal bitte bescheid wenn der Rost wieder durchkommt, kann ich mir schwer vorstellen, dass dies länger wie eine Saison hält!

Zitat:

Original geschrieben von labei01


nein der rost ist nicht an den gummis, sondern direkt an der türkante von außen zu sehen! direkt an der A-Säule

Das ist die A-Säule !!!

Der Rost kommt von unter der Gummileiste und wandert unterm Lack nach aussen wo man ihn sieht.

Habe es mit der Sprühdose lackiert, auf dem letzten bild ist der Lack noch nicht geschliffen (2000er Körnung) und noch nicht poliert.

Man sieht jetzt fast kein unterschied habe aber noch kein Bild gemacht.

Der Lack wirft blasen vom Rost drunter
Rost abgeschliffen
Lackiert aber noch nicht poliert

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


@zonki101

sagt mal bitte bescheid wenn der Rost wieder durchkommt, kann ich mir schwer vorstellen, dass dies länger wie eine Saison hält!

Ich denke das es aufjeden Fall länger hält.

Den vorher war ja kein Lack unter Gummileiste.

Die Dichtmasse hört auf wo die Leiste anfängt, dort wudre ein Klebeband über den Falz geklebt und drüber Lackiert und die Leiste drauf geklebt.

Drunter ist nichts ausser einem Hauch von Grundierung.

Jetzt ist ja Rostumwandler, Grundierung Grund und Klarlack drauf, das sollte schon eine Weile halten denn es kann ja kein Wasser mehr rein, das lief davor ja zwischen das Klebeband unde den Falz.

Hier war das Klebeband
Die Leiste mit dem Klebeband
Das letzte Stück klebeband mit Leiste
Deine Antwort
Ähnliche Themen