Rost an den hinteren Radläufen und Stoßfänger rechts locker
Hallo,
habe an meinem Insignia Sports Tourer Cosmo EZ 3/2009 Rost an den hinteren Radläufen festgestellt genau da wo der riesige Plastikstoßfänger sitzt. Mein FOH hat die Sache schon beseitigt ( neu beilackiert). Hat noch jemand Rost an den Radläufen beim Insignia festgestellt? Außerdem habe ich auch diese unschönen Flugrostplacken auf den Plastikteil hinten. Und der Stoßfänger hinten rechts liegt am Radlauf nicht richtig an, wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Beste Antwort im Thema
Hi,
hier gibts schon schöne Rostbilder, die Korrosion beim Insignia am Radlauf zeigen:
http://www.motor-talk.de/.../...-a-mudflaps-for-insignia-t3250212.html
Somit muss RalphiBF dem armen TE nicht weiter unterstellen, dass er Lügen verbreitet - es sei denn, er will Krawall erzeugen.
54 Antworten
das ist keine feldabhilfe. das war eine produktverbesserungsmaßnahme. alle betroffenen halter wurden damals angeschrieben um die aktion durchführen zu lassen.
jemand durchs raster gefallen? 😁
p.s. selbst fahrzeuge die diese aktion bekommen haben rosten dort teilweise schon munter vor sich hin.
Ja, Opel und die rostenden Radläufe, das hat schon seit dem Vectra A Tradition...nur dort fing es erst ab dem 5-6..Jahr und später an zu gammeln...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
jemand durchs raster gefallen? 😁
Scheint wohl so zu sein. Habe ja schon viel Post von Opel bekommen, aber dazu leider nicht 😠
Zitat:
p.s. selbst fahrzeuge die diese aktion bekommen haben rosten dort teilweise schon munter vor sich hin.
Das stimmt mich auch nicht wirklich zuversichtlich. Vielleicht wurde bei diesen Betroffenen nur das Spaltmaß korrigiert, die angefangene Beschädigung des Lackes aber nicht ordentlich beseitigt. 😕
Na mal sehen, wie die Sache bei mir ausgeht. Wenn ich das alles hier so lese, ist es ja bei fast allen Betroffenen auf Kulanz gemacht worden. Ich warte mal ab.
Gruß Erwin.
meiner hat nach knapp 5 jahren hinten rechts am radlauf auch leichte bläschen...mir ist aber letzte woche ein sog. parkakrobat hinten drauf gerutscht, da stört es mich weniger.... 😉
Ähnliche Themen
na dann sollte ich wohl auch darauf hoffen das mir mal eine drauf rutscht.. gerade den Anruf von Opel bekommen, dass der Kulanzantrag nicht angenommen wird und man die Übernahme der Kosten ablehnt. Eine Begründung wieso und warum konnte man mir aber nicht mitteilen, es wäre halt so.
Insgesamt soll der Aufwand rund 450 EUR kosten (das konnte man entlocken) und es wäre "schön", wenn dies wieder bei Opel gemacht würde (will man sich hier Aufträge einander zuschieben?), ansonsten könnte man halt in Sachen "zukünftiger Garantie" (ja ich weiss den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung und Kulanz) auch nicht möglich sein.
Bin da echt nicht mit einverstanden und werde wohl weitere Schritte einleiten. Für mich ist es ein eindeutiger Materialschaden, weil was kann Kunde dafür wenn es unter dem Lack anfängt zu rosten und es schon dazu eine Produktverbesserungsmaßnahme gegeben hat? Ist jetzt mein 6. Opel und gerade dieser fängt so langsam an zu nerven obwohl es der angeblich beste Opel aller Zeiten ist..
Anbei ein aktuelles Foto wie es nach gut 8 Wochen aussieht... :-(
Ich würde da auch mal vllt. direkt bei Opel Anrufen. Und mal nachfragen warum es bei 95% der Kunden gemacht wird und bei dir nicht.
Und der Rost kommt nicht von innen! Wie man auch an deinem Foto sieht, ist zwischen den teilen kein Platz frei, deswegen scheuert es und wenn du die stosstange zur seite nimmst wirst du sehen das an der Karosserie der lack ganz einfach abgesplittert ist und es da anfängt zu rosten.
Bei mir wurde zum glück alles übernommen, aber da Opel es nicht gebacken bekommen hat die hintere Stosstange dahin zu kleben wo sie ist, wurde bei mir einfach mal ein Gummi Ding zwischen der Stosstange und der Karosserie geklemmt damit es nicht noch mal zum lack-aufplatzen kommt und später zum Rost ... naja obs hilf.
Der Anruf kam ja direkt von Opel (wo auch immer die Ansprechpartner sitzen, denn an der HOtline muss man ja zustimmen, dass die Daten ausserhalt Europas gespeichert werden und die Ansprechpartner heissen auch nicht gerade "deutsch" - aber waren soweit freundlich).
Hatte erwähnt das es auch andere Fälle gebe bei denen es gemacht wurde und die Kosten übernommen werden sollten. Bekam dann nur die Antwort "man könnte nicht einen Fall mit dem anderen vergleichen" und immer wieder darauf "gedrängt" das es abgelehnt sei. Er wollte aber noch einmal sich erkundigen ob er noch herausbekommt woran das liegt..
Und die Vermutung liegt bei mir auch nahe, dass die PM nicht korrekt gemacht worden ist und dsa "Plättchen" einfach durchgescheuert wurde.
so macht man sich auch "zufriedene" Kunden kaputt und bekommt den falschen Ruf.. ich finds ärgerlich das ich jetzt noch hinterherlaufen muss und womöglich auf den Kosten sitzen bleibe..
Naja aber solange du die Inspektionen weiterhin machst ist es doch ein garantiefall, der Rost wird von innen nach außen kommen und da es sich bei der stelle um eine Karosserie-teil handelt sollte es ja da keine Probleme mit geben.
Zitat:
Original geschrieben von virFortis
Naja aber solange du die Inspektionen weiterhin machst ist es doch ein garantiefall, der Rost wird von innen nach außen kommen und da es sich bei der stelle um eine Karosserie-teil handelt sollte es ja da keine Probleme mit geben.
Doch lt. Opel ist es keine "Durchrostung" sondern nur eine Anrostung und da der Fall nun bekannt ist, teilt man mir mit, dass ich dieses auch auf eigene Kosten beseitigen müsste. Ein "warten" auf Durchrostung würde zu keinem anderen Ergebnis führen, da dies dann mit dem jetzigen Fall der "Anrostung" zusammen hängt. Hier sei der Kunde "gefragt" und müsste gegen diese Materialfehler vorgehen.
Dieser Fall wäre wie mit einem Motorschaden oder einer defekten Lichtmaschine zu vergleichen, die würden auch "kaputt" gehen ohne das der Kunde hierzu etwas kann und müsste für Ersatz sorgen.
Wie gesagt, ich bestehe auf eine schriftliche Absage und bleibe am Ball, zur "Not" auch mit anderen Mitteln wie nur dem Händler (der eindeutig sagt das ich alles immer alles hab machen lassen und auch die anderen Beanstandungen (Rost am Türholm, Sitzheizung,..) wurden auf "Kulanz" übernommen (obwohl dies auch Fälle von Garantie (jedenfalls in Sachen Sitzheizung) waren..
und nächste Runde bei mir.. jetzt wird 60 % der Kosten übernommen für die Lackierung, hätte 1 Monat Zeit mich darum zu kümmern mit dem Autohaus, ansonsten würde das Angebot erlischen.
Man könnte mein Fahrzeug (Fahrleistung 80.000 km, Jahrgang 09.2008, aus der Garantie raus) nicht mit anderen Fahrzeugen und Problemfällen vergleichen und man würde immer den Einzelfall sehen.
Dame am Telefon hätte sich sehr dafür eingesetzt (nach 3 Monaten)...
Warte jetzt auf die schriftliche Stellungnahme (damit man mal was in der Hand hat) und werde damit mal schauen ob man rechtlich noch etwas machen kann.. ich finds einfach ärgerlich und nicht "kulant" von Opel für einen Fall für den ich als Kunde nichts kann.. :-/