Rost an beiden hinteren Seitenschweller
Hallo,
heute heute unseren Corsa für´s Frühjahr fit gemacht und beim polieren festgestellt, dass an beiden hinteren Seitenschwelller Rostblasen sind.
Da unser Auto gerade 3 Jahre alt geworden ist, würde mich interessieren, ob Opel dies auf Kulanz regelt.
Hat von Euch ähnliche Erfahrung gemacht ?
Gruß
Andi
22 Antworten
Bei Mercedes (von dir ja so hochgelobt) hab ich damals mit meinen C 180 T genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, und das obwohl der Wagen noch in der Garantie war.......
Das mit der fehlerhaften Lackierung mußt du schon nachweisen...... und das ein Kundenservice allergisch auf Begriffe wie Foren etc reagiert ist doch wohl auch klar. Warum??? Da denk mal drüber nach......
In diesem Sinne.........
😎
Leute, das an den Seiten ist kein Rost vom Auto.
Die Lackierung ist ok, der Rost kommt von außerhalb (z.b. Bremsstaub) und lagert sich nur auf der Lackierung ab.
Muss man mal mit den entsprechenden Reinigungsmittlen sauber machen, dann ist das weg.
Hast du das Bild (also das ausm anderen Forum da) gesehen?
Das ist kein Bremsstaub, kein Flugrost, das ist unterm Lack.
Aber das vom TE interessiert mich trotzdem und die rostige Front besonders. (ich kenne Flugrost, deshalb auch 3!)
also ich werde am wochenende ein bild vom Vectra machen und es hir rein stellen.... hoffe das das wetter besser ist sonst sieht es auf dem bild nur so aus als ob es dreckig wäre 🙁
Ähnliche Themen
Habe letzten eine Sendung gesehen, in der ein Gebrauchtwagen gesucht wurde. Darunter auch ein sieben Jahre alter Corsa C. Was der schon an Roststellen hatte, Motorhaube, Motorraum, war nicht gerade eine Werbung für die Dauerqualität von Opel. Hoffentlich ist der D besser.
Was aber stimmt ist, dass die Kundenkulanz bei Opel nicht so der Bringer ist. Eigentlich unverständlich, wo die Marke am Markt zu kämpfen hat.
Zur Qualität von Motortalk kann man sagen, dass viele Äusserungen zu Mängeln und Fahrverhalten von verschiedenen Fahrzeugtypen ziemlich zutreffend sind. Klar, dass so etwas den Herstellern/FOH nicht passt und die "dummen" bzw. für den FOH kostensparenden Ausreden erschwert.
Hab nen D GSI............. und heute... bam... hinten Stosstange scheuert wohl... an beiden Radkästen.... wo die knick kante vom Radkasten ist sprich.... am hinteren Kotlügel istn stück gerade und dann eben geformt.. nach oben.... wo die STossatange komplett eben anschliest die unteren 2 cm.. auf beiden seiten rost unterlaufen.... wenn das nich zu 100% kulanz gemacht wird klopp ich die karre anne Wand und kauf mir nen richtiges Auto.. ehmm achja meine Eltern werden dann wohl nach dem Signum auch wieder was richtiges Kaufen.... und kein Opel... sry aber ich dachte die Rost zeiten sind vorbei.. Schrott irgendwie
also ich habe mir gerade alles durchgelesen und ich muss sagen ich habe einen 3,5 jahre alten corsa d und kein rost ich spüle immer die radkästen mit einem gartenschlauch aus weil ja bekanntlicher weise sich da sand sammelt und sand speichert feuchtigkeit ich muss dazu sagen das ich ein garagen wagen habe und immer wenn der wagen nass war habe ich das tor aufgelassen damit der trocknen kann dazu kommt das ich steinschläge auf der motorhaube habe aber selbst da kommt kein rost durch meine empfehlung spült eure radkästen aus das ist das beste was ihr machen könnt
Zitat:
Original geschrieben von Andi400
Hallo,heute hatte ich den Bescheid von Opel bekommen, dass mir für die beiden Lackblasen 70 % der Kosten erstattet weden. Da ich mehr als verärgert bin, hatte ich heute das Gespräch mit Opel in Rüsselsheim geführt. Dort hatte man groß kein Verständnis dafür, da es schließlich nicht um eine DURCHROSTUNG handelt. Auch den Hinweis, dass keinerlei Lackschäden oder evtl. Steinschläge vorhanden sind und nicht der Auslöser sind interessierte niemanden. Es wurde immer wieder auf die sehr kulante Regelung hingewiesen und ich sollte froh sein, dass überhaupt 70 % übernommen werden. Ich frage mich jetzt warum ich überhaupt zum Opel Partner gehe und dort die Wartung machen lasse und die nicht einmal beim letztes Kundendienst diesen Mangel festgestellt haben.
Nun bin am Überlegen, ob ich mir die rechtliche Unterstützung einholen werde. Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass ein 3 Jahr altes Auto solche Mängel aufweisen darf.
Vorallem fest : NIE WIEDER EINEN OPEL.
Falls von jemand von Euch Ratschläge hat, bin ich immer offen dafür.
Gruß
Andi
da wünsch ich dir viel spass ein auto zu finden das net rostet ,mercedes, vw (neuer golf), selbst bei neuen audis hab ich rost gesehen, frag mal nen mazdahändler wegen rost, ein 2003er mazda 6
rostet wie ein 89er kadett, motorhaube, alle türen+hecklappe u. die radkästen gammeln wie sau, bei einigen wird ne vorsorge gemacht, die grad mal 1jahr hält, wo der rost zu doll is werden die teile durch neue ersetzt die nach nem jahr wieder anfangen leicht zu rosten, wenn du aber einen mit ner anderen fahrgestellnr. hast haut das alles net mehr hin mit derr garantie, die 2009er haben auch wieder probleme ,bei mercedes werden die (neuen) wagen net wegen dem rost zurückgerufen erst wenn die zu insp. fällig is. warum der rost net bei deiner insp. net aufgefallen is, is ja wohl klar, dann musst das auf kosten des herstellers gew. werden, ich will jetzt net opel in schutz nehmen, ich will nur sagen das es andere hersteller genauso machen