Rost an Achse entfernen

Moin, wie gehe ich am besten im Frühjahr vor an meinen Seat Ibiza bj 2009 die Hinterachse zu entrosten? Wäre um alle Tipps dankbar

Asset.HEIC.jpg
43 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 9. Januar 2025 um 10:33:59 Uhr:


Steht doch auf der Dose drauf - oder nicht?
Dann schau in das Technische Datenblatt, da ist es mit Sicherheit erwähnt.

Wofür ist ein Forum da? Kann ja sein das es paar Tage oder Stunden länger einziehen muss bevor ich mit nitro fest drüber gehe?

Owatrol immer mehrfach und v.a. nass in nass streichen, bei 20° C würde ich das binnen 1-2h machen. Und klar da muss der grobe Rost vorher runter (hämmern, kratzen, bürsten). Owatrol trocknet je nach Luftfeuchte und Temperatur sehr unterschiedlich schnell, das erkennt man aber an der Oberfläche, die wirkt dann nicht mehr so nass, außer du hast es völlig übertrieben mit dem Mittel.
Aber wirklich wichtig ist nass in nass verarbeiten.

Für beide Produkte gibt es bei https://www.korrosionsschutz-depot.de/ tolle Anleitungen zur Bestellung mit dazu als Faltblätter. Wende dich einfach dort an den Support. Ich war IMMER zufrieden und für meine Zwecke war das toll, auch im Ergebnis.

Ein bis zwei Tage würde ich es trocknen lassen.
Owatrol muss bei mehreren Schichten nass in nass aufgetragen werden.

Ist für mich hier auch die sinnvollste Lösung, da nicht klebrig und keine Entrostung nötig.
Somit werden auch Demontagearbeiten vermieden/minimiert.

Falze/Überlappungen an der Karosserie vorher genau inspizieren und auf Rostbefall prüfen.

Zitat:

@jonasp schrieb am 9. Januar 2025 um 10:37:27 Uhr:



Wofür ist ein Forum da? Kann ja sein das es paar Tage oder Stunden länger einziehen muss bevor ich mit nitro fest drüber gehe?

Und wofür ist man selbstständig? Gerade sowas offensichtliches findet man doch ruckzuck mit Blick auf die Dose heraus.
D.h. die Verarbeitungshinweise haste gar nicht gelesen?

Die Trocknung hängt wesentlich von der Temperatur & Luftfeuchtigkeit ab & wieviel du von dem Öl aufschmierst, nicht von dem was darüber kommt.

Dünn & Raumtemp circa n Tag. Aber draußen & nass-kalt... Tage.

Ähnliche Themen

@jonasp
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../achsteile_lackieren_2.pdf

https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/owatrol.pdf

Ich mach's dir einfach.
Wenn's für dich was Positives war, geholfen zu bekommen, gib das Positive heute an jemanden weiter. Dann wird die Welt ein bisschen positiver.

ich hät das Ding auch einfach nur mit Fluid Film ungepinselt. Wäscht sich zwar langfristig wieder runter da unten aber da schaut man halt mal regelmäßig nach (bei einem alltagsfahrzeug halt bei jedem Sommer/Winter Radwechsel , bei einem Sommerauto halt nicht am Anfang sondern am Ende der Saison damit er über den Winter auch nicht gammeln kann).

Falls die Achse dann irgendwann mal rauskommt:
- reinigt man das Ding entsprechend und beginnt dann mit dem entrosten(strahlen oder mechanisch+chemisch)
- oder man hat sich mit der zeit guten ersatz auf lager gelegt, fit gemacht so dass man diesen einbauen kann (kommt ja immer auf das fahrzeug an ob sowas zu bekommen ist oder ob modell eine seltene achse hat die vielleicht nur beim topmotor verbaut wurde. kommt aber eher selten vor bzw wenn dann gibts im konzern evtl ein anderes massenfahrzeug wo die herkommt)

Zitat:

@newt3 schrieb am 09. Jan. 2025 um 12:50:29 Uhr:


ich hät das Ding auch einfach nur mit Fluid Film ungepinselt.

Nenn uns noch das konkrete Produkt der Firma FluisFilm bitte.

Zitat:

@jonasp schrieb am 8. Januar 2025 um 19:57:24 Uhr:


Ich wollte sowieso mein Auto im Nächsten Winter „restaurieren“ wenn man das so nennen kann. Halt Rost entfernen und so und dann nur noch im Sommer fahren da ich mir fürn Winter nen billigen Corsa oder so hole.

Auf dem Schrottplatz nach einer Rostfreien Achse umschauen.

Beispiel hier:
https://www.ebay.de/itm/144879013891?...

Diese dann in ruhe hübsch machen, Hinterachslager wechseln, Bremsschläuche neu, Radlager, ect.

Im Frühjahr die fertig montierte Achse dann 1:1 gegen "alt" tauschen.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 9. Januar 2025 um 13:10:16 Uhr:



Zitat:

@newt3 schrieb am 09. Jan. 2025 um 12:50:29 Uhr:


ich hät das Ding auch einfach nur mit Fluid Film ungepinselt.

Nenn uns noch das konkrete Produkt der Firma FluisFilm bitte.

Wie vorher geschrieben:
Erst mit dem A (Oder dem Spray AS-R) einnebeln.

Dann, wenn 1-2 Tage eingezogen mit einem "festerem" rüber, z.B. Gel BN.
Oder Perma mit FF Liq A "Verdünnen" und das aufpinseln. Funktioniert 1A. Damit bremse ich seit fast nem Jahrzehnt den Gammel an meiner Vorderachse.

Zitat:

Auf dem Schrottplatz nach einer Rostfreien Achse umschauen.
Beispiel hier:

https://www.ebay.de/itm/144879013891?...

Diese dann in ruhe hübsch machen, Hinterachslager wechseln, Bremsschläuche neu, Radlager, ect.

Gibt sogar Anbieter die fertig gepulverte verkaufen.
Achse24 z.B. und andere.

So würde ich das auch tun.

Die verbaute sieht erbärmlich aus.

Ihr lieben Leut, soll das ein Sammlerfahrzeug werden oder warum kommt man da auf die Idee eines Austauschs der Achse?
Die Karre ist jetzt im 16. Jahr. Ich hatte selbst unbehandelt an der Achse von mehreren Golf 3 (Ganzjahresfahrzeugen in teils gesalzener Gegend) mit über 20 Jahren kein HU-relevantes Problem.

@jonasp
Hat denn jemand vom Fach angedeutet, dass die ein Problem bei der HU wird?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 09. Jan. 2025 um 14:3:49 Uhr:


Wie vorher geschrieben:

Er hat doch vorher keine Produkte genannt.

Und in seinem Beitrag hörte es sich nach einem einzelnen Produkt an.

Die Arbeit und Zeit steht in keinem Verhältnis.

Die Beweggründe hat der TE nicht genannt, ich gehe mal von aus, die Optik stört, wenn ich die schönen Bilstein Dämpfer da sehe.
Und da würde ich eher was verbauen, was von vornherein weniger angegriffen ist.
Insbesondere hat er keinen Zeitdruck, die Frische Achse optisch auf Vordermann zu bringen.

In der bucht gibt's neue Achskörper für um 200 Euro. Egal womit die behandelt wird, mit 2 drei Stunden Arbeit hat er die alte nicht in ansprechenden Zustand.

Bis es nimmer bappt.

Von alleine fliegt die Achse aber auch nicht unters Auto. Kostet auch Zeit und ggf. Geld. Die Owatrol+Nitrofestaktion kostet keine 60€.
Sollte man dem TE überlassen, was er tun will. Er hat viele Optionen aufgezeigt bekommen und kann nun entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen