Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!!
Hallo,
ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.
Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!
Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?
Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!
Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!
Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!
Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......
Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.
Ciao Fiorello
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.
Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!
Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?
Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!
Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!
Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!
Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......
Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.
Ciao Fiorello
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Hallo V8 forever,hochinteressant was Du da schreibst, insbesondere: "ich war schliesslich in der Auto-Korrosionsschutzbranche in der Forschung"
Könntest Du da nicht ein bisserl mehr erzählen? Es wäre für uns alle hier sicherlich recht interessant, da ein wenig mehr zu erfahren. Ich bin z.B. der Ansicht, dass das Rost-Desaster u.a. auf Druck der Konzernspitze (Sparzwang, "der 210er ist in der Herstellung 30 % billiger als der 124er!"😉 entstanden ist. Kannst Du mich da eines Besserres belehren?
Gruß
Espaceweiß
Hallo Espace,
ja, ich war in der Forschung bei einem Unternehmen, das sich u.a. mit der Vorbehandlung von Blechteilen vor dem Lackieren befasst hat, in leitender Stellung.
Es ist ja mit dem reinen Lackauftrag auf eine Karosse noch lange nicht getan.
Dazu gehoert auch eine Vorbehandlung.
Und je nachdem wie diese ausgefuert wird, sieht im Zusammenspiel mit dem Decklack anschliessend das Langzeitergebnis aus.
Wenn also ein bestimmter Fahrzeugtyp besonders rostanfaellig ist, gibts 2 Moeglichkeiten:
1. Konstruktive Gruende, die die Korrosion beguenstigen
2. die Ausfuehrung der korrosionsverhindernden Massnahmen unter Berueckssichtigung aktueller Vorgaben.
zu 1. sollte man m.E. nach wohl auf die Erfahrung der Konsrukteure vertrauen, haben die ja reichlich.
zu 2. das ist ein weites Feld im Spannungsbogen Kosten-Umwelt-Kundennutzen.
jeder Hersteller ist heutzutage nicht alleiniger Herr seiner Verfahrensweisen, da sprechen Behoerden , Normen und Emissionsvorschriften ein gewichtiges Wort mit....
um gerade mal die wasserbasierten Lacke zu nennen und die Ergebnisse kann man kaum auf Zeitraeume von 10-15 Jahren im voraus testen....
Da kann es sein, dass Hersteller mit besonders grossem Willen zum Fortschritt durch schlechte Langzeitergebnisse fuer ihren Pioniergeist bestraft werden.
Natuerlich werden Einsparungsmoeglichkeiten in diesem Zusammenhang auch gerne aufgegriffen, das ist ganz klar.
Insgesamt eine Gemengelage nach meiner Ansicht, das Rost-Desaester alleine auf den "Sparzwang" zurueckzufuehren halte ich daher nicht fuer angebracht, so schoen eine so einfache Erklaerung auch waere 😛
eine 30% ige Einsparung der Herstellungskosten alleine durch schlechtere Korrosiosnschutzmassnahmen zu realisieren, halte ich fuer unmoeglich 🙄
Zitat:
Original geschrieben von V8 forever
Hallo Espace,Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Hallo V8 forever,hochinteressant was Du da schreibst, insbesondere: "ich war schliesslich in der Auto-Korrosionsschutzbranche in der Forschung"
Könntest Du da nicht ein bisserl mehr erzählen? Es wäre für uns alle hier sicherlich recht interessant, da ein wenig mehr zu erfahren. Ich bin z.B. der Ansicht, dass das Rost-Desaster u.a. auf Druck der Konzernspitze (Sparzwang, "der 210er ist in der Herstellung 30 % billiger als der 124er!"😉 entstanden ist. Kannst Du mich da eines Besserres belehren?
Gruß
Espaceweiß
ja, ich war in der Forschung bei einem Unternehmen, das sich u.a. mit der Vorbehandlung von Blechteilen vor dem Lackieren befasst hat, in leitender Stellung.
Es ist ja mit dem reinen Lackauftrag auf eine Karosse noch lange nicht getan.
Dazu gehoert auch eine Vorbehandlung.
Und je nachdem wie diese ausgefuert wird, sieht im Zusammenspiel mit dem Decklack anschliessend das Langzeitergebnis aus.
Wenn also ein bestimmter Fahrzeugtyp besonders rostanfaellig ist, gibts 2 Moeglichkeiten:1. Konstruktive Gruende, die die Korrosion beguenstigen
2. die Ausfuehrung der korrosionsverhindernden Massnahmen unter Berueckssichtigung aktueller Vorgaben.zu 1. sollte man m.E. nach wohl auf die Erfahrung der Konsrukteure vertrauen, haben die ja reichlich.
zu 2. das ist ein weites Feld im Spannungsbogen Kosten-Umwelt-Kundennutzen.jeder Hersteller ist heutzutage nicht alleiniger Herr seiner Verfahrensweisen, da sprechen Behoerden , Normen und Emissionsvorschriften ein gewichtiges Wort mit....
um gerade mal die wasserbasierten Lacke zu nennen und die Ergebnisse kann man kaum auf Zeitraeume von 10-15 Jahren im voraus testen....
Da kann es sein, dass Hersteller mit besonders grossem Willen zum Fortschritt durch schlechte Langzeitergebnisse fuer ihren Pioniergeist bestraft werden.
Natuerlich werden Einsparungsmoeglichkeiten in diesem Zusammenhang auch gerne aufgegriffen, das ist ganz klar.
Insgesamt eine Gemengelage nach meiner Ansicht, das Rost-Desaester alleine auf den "Sparzwang" zurueckzufuehren halte ich daher nicht fuer angebracht, so schoen eine so einfache Erklaerung auch waere 😛eine 30% ige Einsparung der Herstellungskosten alleine durch schlechtere Korrosiosnschutzmassnahmen zu realisieren, halte ich fuer unmoeglich 🙄
Hallo,
thats it, du hast es auf den Punkt gebracht, hätte man am W124 ähnliche " Wasserlacke " verwendet, wer weiss ob er überhaupt bis heute überlebt hätte !!!! Ersparnis kann auch durch Optimierung der Produktionsabläufe erfolgen, welche keinen Einfluss auf die Qualität des Produktes hat.......
Ciao Fiorello
......hmmm.......Einsparungen kann man auch erzielen, wenn man die Teile einfach "billiger" herstellt. Früher war der Drehknopf für das Licht mit den Symbolen durchgefärbt, heute (W210) ist da ein Aufkleber drauf. Eine Sitzheizung, die vielfach nach nach wenigen Jahren defekt ist, im Gegensatz zu früheren Ausgaben; Fensterheber, die nach wenigen Jahren "rubbeln", auch im Gegensatz zu früher.........usw. Die fehlende Liebe im Detail, wie man sie von Mercedes immer kannte, das alles spricht für Kostenersparnis.
Neue Technologien tun sicherlich übriges dazu.
Ja, ja, der Rost! Toll! Aber der Glanz vom Stern ist schon recht trübe geworden!
Mein 210er Bj 1996 km 176.000! Kompletter Vorderrahmen (Motorträger, Querträger, Aufhängung) so zusammen gerostet, das alles komplatt erneuert werden muß! So was darf nach 13 Jahren bei einem Benz einfach nicht sein, so viel Qualität, ist sich der Stern schon schuldig! Wenn so was nach 20 Jahren bei einem Benz los ist ok! Aber nicht nach 13 an solch Sicherheitsrelevanten Teilen. Kotflügel usw. zwar nicht unbedingt schön aber nach 13 Jahren leichter Rost ok. Im übrigen wurden alle Inspektionen gemacht, auch die vom Automatikgetriebe, aber leider ist eine komplette Überholung nötig da die Bremselemente (Bremsbänder gibts ja nicht mehr) total verschlissen sind, + ein neuer Wandler, da der nach ca. 200.000 km auch den Geist aufgibt und dann noch das Getriebe mit nimmt, also gleich mit neuen rein, macht zu der Rostreperatur im Wert von ca. 2000€ nochmal 3400€ für Getriebe und Wandler und das ganze + MWst! Und da soll noch einer Behaupten man lässt sich den Guten Ruf von Mercedes nichts kosten!
Benz Grüße von BigErnstl
Ähnliche Themen
Ich finde das ganze eine Unverschämtheit.
Selbst Fiat( die ja in den 80ern für ihr schlechtes Blech bekannt waren) spielen in diesem Jahrzehnt in einer anderen Liga.
Und auf die 25 oder 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung kann ich auch nur lachen,denn die gilt nur, wenn man auch die 30 Jahre regelmäßig dort hin zum Service kommt. Ich versteh auch etwas anderes unter Service, denn mittlerweile können sich die deutschen Werkstätten bei den Japanern was Abschauen..Servicewüste Deutschland kommt nicht von ungefähr.
Beispiel: Meine Nachbarin ist mit ihren Japaner zeitgleich wie ich in die Werkstatt gefahren. In der MB_ Werkstatt wurde mir angeboten mir ein Taxi zu bestellen, bei Mazda bekommt man ein Leihfahrzeug für die dauer der Reparatur gratis.
Achja nochwas: ich hab hier noch keine Bilder mit verrosteten A-Säulen kurz unterhalb vom Dach gesehn.
Auf Wunsch kann ich welche einstellen.
Ein paar Daten zum Fahrzeug: E KLasse Bj 2000 , Topgepflegt , 80 000 km, 4 Türen vor 2 Jahren erneuert.
Es gibt an diesem Auto kein Blech, das nicht rosten kann... nur gut, dass viele Verkleidungsteile aus Kunststoff sind.
ich lese/höre/sehe auch oft rostprobleme beim w210, aber ich habe vor kurzem erst einen aus erster hand mit gerade mal 82000km von 95 gekauft. erstaunlicherweise hat dieses auto diese probleme nicht! habe schon welche gesehen (mopf, also nach 1999-2000 die an allen türunterkannten und an allen kotis total vergammelt wahren) die einzige roststelle die bei meinem ist, ist ein kleines bläschen an einem kotflügel... liegt das jetzt am vorbesitzer(rentner) und seiner pflege des autos? oder sind die modelle von 95 einfach besser was das rostproblem betrifft? auf kulanz wurde an dem wagen auch noch nie rost bekämpft/entfernt... ich weis es nicht! vllt weis jmd mehr dazu... oder liegt es doch an der lackfarbe? das die eine anfälliger ist als die andere.......?
Wenn die Türdichtungen verklebt sind, hat er die Rostkur schon hinter sich. Glaub mir, ein W210er, der nicht rostet, ist seltener als ein rosa Einhorn im Braunschweiger Staatsforst. Allenfalls denkbar, wenn der Wagen 15 Jahre lang beim ersten Anzeichen schlechten Wetters in die Garage gefahren wurde und dort blieb bis die Temperaturen die 30-Grad-Marke nach oben überschritten hatten...
Zitat:
Original geschrieben von zs77706
ich lese/höre/sehe auch oft rostprobleme beim w210, aber ich habe vor kurzem erst einen aus erster hand mit gerade mal 82000km von 95 gekauft. erstaunlicherweise hat dieses auto diese probleme nicht! habe schon welche gesehen (mopf, also nach 1999-2000 die an allen türunterkannten und an allen kotis total vergammelt wahren) die einzige roststelle die bei meinem ist, ist ein kleines bläschen an einem kotflügel... liegt das jetzt am vorbesitzer(rentner) und seiner pflege des autos? oder sind die modelle von 95 einfach besser was das rostproblem betrifft? auf kulanz wurde an dem wagen auch noch nie rost bekämpft/entfernt... ich weis es nicht! vllt weis jmd mehr dazu... oder liegt es doch an der lackfarbe? das die eine anfälliger ist als die andere.......?
95 war die Welt noch in Ordnung, was die Rostvorsorge betraf 😎
Die anderen haben halt Pech gehabt, so einfach ist das im Leben, auch im automobilistischen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HulkHillen
Wenn die Türdichtungen verklebt sind, hat er die Rostkur schon hinter sich. Glaub mir, ein W210er, der nicht rostet, ist seltener als ein rosa Einhorn im Braunschweiger Staatsforst. Allenfalls denkbar, wenn der Wagen 15 Jahre lang beim ersten Anzeichen schlechten Wetters in die Garage gefahren wurde und dort blieb bis die Temperaturen die 30-Grad-Marke nach oben überschritten hatten...
ne, dichtungen sind nicht verklebt. dann hab ich wohl dieses rosane einhorn 😁 der einzige vorbesitzer (rentner geb. 1933) wird es wohl so gemacht haben... sonnenschein- auto raus, regen-auto rein oder so... wie gesagt der wagen ist original mercedes-checkheft. vom ersten bis zum letzten km... alles in der gleichen nl machen lassen. ist bloß ein 200 aber alle 5000km das allerbeste öl bekommen... alle filter, dichtungen usw immer vorzeitig gewechselt... die teuersten reifen alle 2 jahre... rentner halt, mit viel zeit, der den wagen evtl bis zum schluss fahren wollte.... dann hab ich wohl doch ein ganz seltenes exemplar erwischt 😛
Na dann Gratulation! Ist auf jeden Fall ein sehr angenehmer Reisewagen. Für mich der letzte Vertreter des klassischen Daimlers. Qualitativ zwar nicht unbedingt (dafür hat er einfach zu viele Schwachstellen), aber dafür erhält man ihn ja in finanzieller Hinsicht auch sehr -sagen wir mal- ressourcenschonend. Und wenn man ihm ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, hat man noch einige Jahre ein klasse Auto.
Hallo zusammen,
ein "innerer" Warnhinweis, der in etwa wie folgt zu mir spricht:
... bei intensiver Nutzung besteht die Gefahr von Rostschäden
an deinem Auto...",
treibt mich an, es davor durch Vorsorgemassnahmen zu schützen.
(bis jetzt Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz)
E200, Bj. 1/97, bis 10/09 in Rentnerhand, aktuell ca. 48.800 km gefahren,
ca. 7.400 km davon habe ich immer noch rostfrei zurückgelegt.
Aber meine Sorge, dieser Zustand könnte sich mehr oder weniger schnell ändern,
fährt ständig mit.
Ist diese Aussage ein Schlechtreden zu Lasten dieser Baureihe?
Andererseits sage ich auch: Die Summe aller positiven Eigenschaften eines W210
sorgen während jeder Fahrt für eine physische und psychische Entlastung
von Fahrer und Insassen, die jeder W210-Besitzer kennt und nicht missen möchte,
Perfektion, die eine beruhigende und entspannte Atmosphäre schafft ...
Herzblut eben, oder?
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. +3 Grad. Walter
also leute ... das einzige was bei meinem Mopf ( Bj.2001) rostet is ein kleiner ( fast nicht sichtbarer ) punkt an der motorhaube bei den scheinwerfern vorne ..... sonst steht meiner TOP da ... kein rost ... kein garnix ... und des mit 220000 km ... wenn des so weiter geht fahr ich den noch bis ich in rente geh 😁
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
....Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. +3 Grad. Walter
Lieber Walter, ist zwar OT, aber was mich schon länger interessiert: hat es einen besonderen Grund, weshalb Du stets den Wetterbericht mit rausgibst?
Gruß aus Wiesbaden,
Thomas
P.S.: sonnig, +4 Grad
Lieber Walter, ist zwar OT, aber was mich schon länger interessiert: hat es einen besonderen Grund, weshalb Du stets den Wetterbericht mit rausgibst?
Gruß aus Wiesbaden,
Thomas
P.S.: sonnig, +4 GradHallo zusammen,
hallo lieber Thomas,
ja, du fragst nach dem Grund, weshalb ich "ein wenig vom Wetter" meinen abschliessenden
Grüssen hinzufüge: Als ich im Dezember 2009 meinen ersten Beitrag hier im Forum
geschrieben habe, hatte ich das Bedürfnis, einen informativen und freundlichen
Abschluss zu schreiben, etwas, was in Zukunft rückblickend nützlich sein könnte.
Jeder spricht vom Wetter, erst recht, wenn es unpassend ist.
Ich habe es dann einfach beibehalten.
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. -1 Grad, bedeckt. Walter