Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.

Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!

Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?

Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!

Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!

Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!

Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......

Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.

Ciao Fiorello

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.

Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!

Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?

Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!

Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!

Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!

Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......

Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.

Ciao Fiorello

105 weitere Antworten
105 Antworten

:-)

Hallo,

Ich hatte 97 einen Passat Variant Bj 91 gekauft. Heuer im Jänner hatte die Kupplung nach 350.000 Km den Geist aufgegeben. Eine Rep. zahlte sich nicht mehr aus... Bei dem Wagen hatte ich 2 Stellen am Schweller eingeschweißt, und die Heckklappe war wegen Rost zu tauschen (wegen mangelnder Konservierungsauffrischung). Ansonsten von Rost keine Spur. Mittlerweile ist er irgendwo in Bulgarien und läuft bestimmt noch 10 Jahre.

Autosuche:

Der W210 war schon immer ein Auto, das mir sehr gut gefallen hat. Also ab zum nächsten MB-Händler.
Einen W210 , 200 CDI Bj. war gaub ich 98/99 mit 200.000 Km hatte er um 8500 EUR im Angebot. Nach der ersten Besichtigung stellte ich fest, dass an der Fahrertür eine dicke Rostblase (Durchrostung) war, und an den Radläufen Rost - mehr Rost konnte ich auf die schnelle nicht feststellen. Dachte na hoppla, schönes Auto, aber rostig..? Der Verkäufe versicherte mir, der Rost wird noch beseitigt.... Das Vertrauen in diese Fahrzeug war etwas erschüttert.

Ich dache, ich lasse mir Zeit beim suchen,ich will einen ohne Rost.
Daufhin holte ich meinen Volvo Amazon aus dem Winterschlaf damit ich nicht das erstbeste Auto kaufen muß.

Also ab zum nächsten Händler E290 Bj 97, 90.000 km (im Serviceheft nur ein Eintrag bei 30.000) um 7900 Eur
Innen gepflegt, an allen Radläufen Chromabdeckungen, darunter Rost (würde bei Kauf aber beseitigt werden). Farbe Rot - Frau nicht einverstanden, Farbe erinnert sie an dei W110 Heckflosse meines Bruders, und sie hätte das gefühl in einem Oldtimer zu sitzen (alle ihre Freundinen teilten ihre Meinung..... :-) ) ab zum nächsten

Wieder ein E290, Rost an den Radläufen. der Chef der MB Niederlassung versicherte mir, der Rost wird selbstverständlich beseitig. Dachte, eine Probefahrt kann nicht Schaden. - Ging von mir aus an diesem Tag nicht mehr. Darauffolgende Woche: wieder zum MB Händler. Der Chef war nicht da, nur der Verkäufer.
Probefahrt absolviert, für in Ordnung befunden, Frau mit der Farbe einverstanden.

Preisverhandlung. Ich zum Verkäufer: Rost wird eh beseitigt. Verkäufer meinte NEIN, ab er kann mir 200 EUR nachlassen.

Da war mir der Verkäufer und die MB Niederlassung schon unsympatisch, worauf ich das Geländer verließ.

Die Wochen vergingen und ich konnten keinen W210 ohne Rost ausmachen. An den Wochenenden fuhr ich MB Niederlassungen im Umkreis von 200 KM an, ohne Erfolg.

Mitterlerweile waren bereits 4 Monate vergangen - ohne Erfolg. Rost, Rost,Rost..

Ich hatte bereits aufgegeben und bei einem VW Händler einen Termin für eine Probefahrt mit einem Passat Variant 4motion vereinbart.

Da fand ich ein Inserat: E200 Bj 96 Rostfrei - privat

Rostfrei? Na den musste ich mir ansehen. Termin vereinbart, und losgefahren (150 km Entfernt)

Am Treffpunkt angekommen sahen wir den 200er.
Farbe war für meine Frau ok - dunkelgrün

Classik, Grundausstattung (ohne Klima, war mir mittlerweile aber auch schon egal..)

1. Hand 96-98
2. Hand 98 bis Jän. 08
3. Hand Feb 08 bis..

Meine Frau drehte sofort ihre runden um den Wagen und prüfte die Spaltmaße und den Rostbefall. Sie war in den 4 Monaten bereits Gebrauchtwagenexpertin geworden, eh klar wenn Mann/Frau so viele Fahrzeuge angesehen hatte.

208.000 km auf der Uhr, auf der Karosserie in Summe 1x1cm Rost.
Keine Steinschläge an Kotflügeln und Motorhaube, kein Rost an den Radläufen . Die Radläufe wurden einmal sehr gut nachlackiert/erneuert, Motorhaube bestimmt auch . evtl hat er mal eine Komplettlackierung erhalten, ist ab nicht erkennbar.

Kurze Probefahrt, Preisverhandlung,Fahrzeug gekauft. EUR 4200 :-) , bei dem Preis ist ja nix verhaut

Rost konnte ich zusätzlich nur am Motorträger erkennen.

Mein Haus und Hof Mechaniker (ehemaliger MB Mitarbeiter) meinte dass der 210 kaum Streusalz gesehen hatte,
weil er am Schloss, Türdichtungen, und sonstnochwo keinen Rost fand.

Beim ersten Service (210000km) kam ein bisschen zusammen. Alle Filter,alle Öle wechseln, Schalthebelgummi, Hardyscheibe, Differentialsimmerig, Auspuffschelle,LMM und noch ein par Kleinigkeiten - Summe EUR 800
Schlüssel hatte ich nur einen, also einen 2. bei MB geordert ca. 150 EUR...
Die Reichweite der IR Fernbedienung hat mir nicht gefallen, also habe ich eine Funk FB eingebaut
Tempomat und Standheizung (aus meinem alten Auto) werden demnächst verpflanzt.
Konservierung mit Mike Sander Fett muß ich auch noch durchführen.

Ich freue mich jeden morgen erneut darauf in meinen 210 einzusteigen um zur Arbeit zu fahren.

Mittlerweile bin ich in 4 Monaten 13.000 km ohne Problemen gefahren, bei einem Verbrauch von 7,4 Litern auf 100km (98% Überland) und ohne Öl nachfüllen.

Der 210er wird mir hoffentlich noch einige Jahre erhalten bleiben, nicht zuletzt durch diese Forum, ich dem ich bereits einige Tips gefunden habe (Schiebedachrep, Tachobeleuchtungslampe wechseln)

Gruß
Michael L.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Wie alt war das Fahrzeug als die Aufnahmen gemacht wurden? Meiner war als ich ihn verkauft habe 9 1/2 aber so hat er nicht ausgesehen. Da war an diesen Stellen überhaupt kein Rost. Gemacht wurden alle Türen komplett und die Radläufe hinten. der Unterboden,der Batteriekasten und dieser Träger vorn.

Der Wagen war EZ 02/99 Aufnahmedatum steht auf dem Bild....

Zitat:

Original geschrieben von Michael_Loibner


Hallo,

........
Da fand ich ein Inserat: E200 Bj 96 Rostfrei - privat

Rostfrei? Na den musste ich mir ansehen. Termin vereinbart, und losgefahren (150 km Entfernt)
...... 
208.000 km auf der Uhr, auf der Karosserie in Summe 1x1cm Rost.
Keine Steinschläge an Kotflügeln und Motorhaube, kein Rost an den Radläufen . Die Radläufe wurden einmal sehr gut nachlackiert/erneuert, Motorhaube bestimmt auch . evtl hat er mal eine Komplettlackierung erhalten, ist ab nicht erkennbar.

Kurze Probefahrt, Preisverhandlung,Fahrzeug gekauft. EUR 4200 :-) , bei dem Preis ist ja nix verhaut

Rost konnte ich zusätzlich nur am Motorträger erkennen.

Mein Haus und Hof Mechaniker (ehemaliger MB Mitarbeiter) meinte dass der 210 kaum Streusalz gesehen hatte,
weil er am Schloss, Türdichtungen, und sonstnochwo keinen Rost fand.

Beim ersten Service (210000km) kam ein bisschen zusammen. Alle Filter,alle Öle wechseln, Schalthebelgummi, Hardyscheibe, Differentialsimmerig, Auspuffschelle,LMM und noch ein par Kleinigkeiten - Summe EUR 800
Schlüssel hatte ich nur einen, also einen 2. bei MB geordert ca. 150 EUR...
Die Reichweite der IR Fernbedienung hat mir nicht gefallen, also habe ich eine Funk FB eingebaut
Tempomat und Standheizung (aus meinem alten Auto) werden demnächst verpflanzt.
Konservierung mit Mike Sander Fett muß ich auch noch durchführen.

Ich freue mich jeden morgen erneut darauf in meinen 210 einzusteigen um zur Arbeit zu fahren.

Mittlerweile bin ich in 4 Monaten 13.000 km ohne Problemen gefahren, bei einem Verbrauch von 7,4 Litern auf 100km (98% Überland) und ohne Öl nachfüllen.

Der 210er wird mir hoffentlich noch einige Jahre erhalten bleiben, nicht zuletzt durch diese Forum, ich dem ich bereits einige Tips gefunden habe (Schiebedachrep, Tachobeleuchtungslampe wechseln)

Gruß
Michael L.

ist nicht repraesentativ, aber es scheinen die fruehen Baujahre zu sein, die sich besser halten bei Rost....

Und die Laufleistungen beim 200er sind wohl auch ganz ordentlich 😁

Ähnliche Themen

Da ich gefragt wurde nur mal ganz kurz: Das Schwimmbad rund um die Batterie entstand, weil die netten Autobauer die Dichtmasse nicht auf die Blechverbindungen, sondern daneben gesetzt hatten. Mit etwas Silikon war das Problem beseitigt. Übrigens das erste Mal, daß ich bei einem so teuren Auto Silikon zum Abdichten verwenden mußte ;-)
Die anderen Bilder von blühenden Roststellen muß man gesondert betrachten, weil die zunächst von außen nicht zu sehen waren. Ich hatte natürlich vor das Auto so um die 10 Jahre zu fahren, habe also die beiden rostigen Kotflügel lackieren lassen und fand, daß der Wagen sehr schön und gut dastand......
Dann kam der Tag wo ich die Gasanlage einbauen ließ. Der Umrüster, ein sehr gewissenhafter Mechaniker, nahm sich die Zeit und rief mich in die Werkstatt. Dort zeigte er mir die Stellen, wie Hydraulikleitungen, Motorhauptträger, also eben Stellen, die man nur nach der Demontage von Plastikverkleidungen sehen kann. Der Wagen war erst wenige Monate vorher zum großen Service bei einer Mercedes-Werksniederlassung gewesen. Und dort war er schon öfters gewesen. Das ist meinen Augen der zweite Teil dieses ganzen leidigen Themas. Erst wird aufgrund von Kostendrucks "Mist" gebaut, dann sieht man das beim Service - und sagt nichts! Würde ja auch wieder Geld kosten, allerdings den Hersteller.
Wie ich weiter vorne schon erwähnte, war der Rost nur die eine Seite der Medaille. Die andere betrifft die Unzuverlässigkeit der Technik. Selbst bei dem alten 124-er Kombi meiner Frau (17 Jahre 330.000km) funktioniert die Sitzheizung wie am ersten Tag. Bei dem E420 war sie nach weniger als 8 Jahren defekt, bei weniger als der Hälfte der Laufleistung. Das läßt sich mit anderen Teilen fortsetzten....Freisprechanlage, ständige Kontaktschwierigkeiten bei dem einen oder dem anderen der Nebelscheinwerfer, Regensensor, Hupe, eine größere Anzahl von so günstigen Standlichtbirnchen (danke für die 6Watt!!!!!!!), Parksensoren, Stabis, Gummis, diverse andere Verschleißteile, undefinierbarer weil nicht immer auftretender Ölverlust im automatischen Getriebe, die beiden Lamdasonden mit beiden Kats (laute Rappelgeräusche im Stand) sowie verschiedene Bauteile die für einen "runden" V8-Motorlauf verantwortlich sind etc.............

Zum Thema Kostendruck: Selbst der Meßstab für das automatische Getriebe wurde eingespart. Ich freute mich jedes Mal wenn mal wieder in die Werkstatt mußte, weil Öl im Getriebe fehlte und ich das ständig nachprüfen lassen mußte. Nachdem über einen Zeitraum von einem Jahr ca drei Liter nachgefüllt waren trat der Fahler übrigens nicht mehr auf.
Alle meine alten Mercedesse waren da bedeutend besser verarbeitet und DEUTLICH zuverlässiger.
Aber eines muß ich trotzdem sagen auf den ersten Blick sah der Wagen wirklich sehr schön aus, er war bequem und ein richtiger Kilometerfresser - aber das ist eben nicht alles.
Daher kann ich nach über zwanzig Jahren Mercedeserfahrung nur feststellen, daß es sich nicht um Rufmord sondern um eine reelle Bewertung eines leider nicht SO guten Autos handelt.

Euch allen eine gute Fahrt!

5 Stück W 124 gefahren. Den letzten, 250T D habe ich noch, Baujahr 1990, über 400.000 km, bis heute kein Rost.

Dann 2 Stück W210:

W210 300D Türen oben an den Gummis und unten durchgerostet, auch nach außen.
Querträger unter Motor und Kondensatur der Klimaanlage durchgerostet.
Nach Leistung 330.000 km entsorgt ins Ausland, da untragbar.

W210 T 270 CDI: Innerhalb 7 Jahren:
a) linker vorderer Kotflügel durchgerostet und ausgetauscht, Türen unter den Gummis murksmäßig
repariert durch MB.
b) Heckklappe dicker Rost und repariert. Rost an linkem Vorderkotflügel repariert. Mangelhafte
Lackierung (MB Hauptniederlassung) durch Farbunterschiede.
c) Kein Jahr nach der Reparatur B: Beide linke Türen getauscht wg. Durchrostung und mangelhafter
Reparatur MB. Radläufe, Außen- und Innenbleche hinten durchgerostet und komplett erneuert.
Rundum lackiert.
Spitze: Ein Jahr nach letzter Mercedes-Reparatur gab es keine Stoßstangenhalterungen mehr. Die
waren ganz einfach weggerostet. Garagenfaqhrzeug mit 160.000 km. Bremsleitungen massiv in
Mitleidenschaft gerostet. Beide W210 hatten 100% identische Einsatzbedingungen wie der
übriggebliebene W124 Kombi.

Abgesehen vom Rost müssen jedes Jahr Vorder- und Hinterachsgelenke überholt werden. An der Vorderachse hat man durch eine vereinfachte Konstruktion Geld gespart (siehe W124 als Vergleich), wir als Kunden zahlen für deren Ersparnisse drauf. Beim Fahrschemel der Hinterachsaufhängung kann man sich besonders bei der Dekra darauf verlassen, daß man nach Hause geschickt wird: Büchsen ausgeschlagen, bemerkbar am Klack-Klack beim Überfahren eines Gullideckels.

Der W210 ist ein geiles Auto zum Fahren. Einfach Spitze. Der Motor und Getriebe sind super.
Aber:
Trotz toller Fahreigenschaften taugt das Fahrgestell von der Qualität her nichts und kostet jede Menge Geld. Vom Rost her erbärmlicher als die Ladas Anfang der 80íger Jahre.

Es gibt Leute die ihr Fahrzeug realistisch einschätzen und die bei soviel Murks der Adrenalinspiegel schön heftig in die Wallung kommt. Es gibt auf der anderen Seite Leute, die immer nur das Beste auf dieser Welt kaufen und besitzen, sich die eigene Tasche vollügen, und ihrer Frau gegenüber niemals zugeben werden, Mist gekauft zu haben. Diese Leute erkennt man auch in einzelnen Beiträgen. Ich jedenfalls habe meiner Frau gebeichtet, einen Haufen komfortablen Mist gekauft zu haben. Als das schätze ich diese Karre ein.

Im übrigen sollten sich manche Leute mal mit ehrlichen Werkstattmeistern unterhalten. Der Rost ist auch bei den Nachfolgemodellen da, und bei den Achsgelenken soll es noch viel schlimmer sein. Ich jedenfalls werde mir wahrscheinlich eine E-Klasse nach 2 Flops hintereinander und den gegenwärtig fehlenden Aussichten für eine Besserung nicht wieder kaufen.

H.

@Hajo

Ich für meine Person habe keine Probleme damit zuzugeben wenn ich Mist gekauft habe / hätte, das brauche ich aber nicht, es scheint wohl auch durchaus " Normale MB W210 " zu geben !!

Toll finde ich es hier immer, wenn die arg gebeutelten Eigner eines W210 allen anderen Ihren Mist andichten wollen, Leute nochmal zum mitschreiben .....es muss nicht immer Rost sein !!!

Was soll ich denn mit irgendwelchen Werkstattmeistern sprechen, hierbei gilt auch 5 Werkstattmeister = 5 unterschiedliche Meinungen 😉

Ich für meine Person genieße meinen E280 der sahnig läuft und ne Menge Fahrkultur und Komfort bietet und das schönste ist er sieht aus wie neu , selbst wenn ich ihn jetzt in Drogenfahndermanier ausziehen würde, wäre das Ergebnis 😁 , trotzdem werde ich jetzt eine Mike Sander's Fett Behandlung durchführen lassen und einen Getriebeoelwechsel nach der Tim Eckart Methode und dann noch lange Spaß an dem erhabenen Fahrgefühl haben.

Auch meine vorherigen zwei W210 aus Bj.98 zeigten keinerlei Rost oder andere Probleme ( außer einen Satz neuer Bremsschläuche hinten beim E240 ). Das lässt doch hoffen 😛

Trotzdem möchte ich hier auch noch mal zum Ausdruck bringen, dass mir die Probleme welche doch wohl einige nicht wenige mit dem W210 hatten / Haben leid tuen für diejenigen, das meine ich wirklich Ernst, es ist echt schade das ein Premiumhersteller offenbar solche Qualitätsunterschiede in der Fertigung hatte 😕

Ciao Fiorello

Mal ne ganz neutrale und unbedarfte Meineung einer W210- Neulings:

Ich wollte für diesen Winter (6 Monate, 30.000 - 35.000 km) ein zuverlässigen und großes Auto, in dem ich bequem fahren kann und mich beim Kunden nicht schämen muss. Den 210er ab Facelift und als Avantgarde fand ich schon damals, als er aktuell war, immer toll - leider war ich damals 18 😉

Also, nutzt man die Chance, ein 270er CDI aus 2000 als Avantgarde mit alleim drin was es wohl dmals gab (bis auf Standheizung) wurde zu einem super Preis mehr oder weniger Blind (gesehen, aber nicht gefahren) gekauft.

Mein Eindruck nach den ersten 4 Wochen und 5.000km:

EIn toller Wagen, super Motor, Autmatik schaltet perfekt, sehr weich, Zustand innen für die 220.000km, die auf der Uhr stehen, überdurchschnittlich gut. Das Leder sieht fast aus wie neu, bis auf ein paar Abnutzungserscheinungen am Lenkrad ist das wirklich kaum zu glauben. Technisch funktioniert einfach ALLES (inzwischen auch die PDC nach Tausch eines Sensors) bis auf die Sitzheizung am Fahrersitz - okay, hier werden die Heizmatten hinüber sein, das zu machen lohnt sich aber für mich nicht.
Von außen ist der Wagen auch toll, das Fahrwerk, die blauen Scheiben, die 17er Avantgarde Felgen, toll 🙂

ABER: Ich habe noch nie - noch nicht einmal an meinen ersten Autos (OPEL) so derart viel Rost an ALLEN Ecken und Eenden gesehen. Türen sind schon neu, die Kofferraumklappe kaum noch zu retten, blüht überall. Kotflügel vorne an den Kanten auch komplett, werde ich aber behandeln vorm Winter um zu verhindern, dass der Rost zu weit nach außen kriecht. Es ist wirklich schade, um dieses schöne Auto, wenn es einfach so vor sich hin gammelt (Scheckheftgepflegt ist er übrigens).
Das schlimmste: Rost an sicherheitsrelevanten Teilen. Die Aufnahme für die Federn vorne ist so gut wie durch, wird sich sicherlich bald verabschieden (was passiert wenn die mit bei 200 auf der Bahn bricht?).
Soweit mein Eindruck - trotz allem hab ich Spass an dem Wagen, den Rost (äußerlich) habe ich ja vorher gesehen, Preis war aber entsprechend ....

Grüße Jan

Ok ich sehe schon wie es hier abgeht. Wenn jemand seinen W210 lobt dann ist er gleich unrealistisch und hat nicht
den Mut zuzugeben dass er sich ein schlechtes Auto zugelegt hat. Solch einen Mist habe ich schon lange nicht mehr
gehoert!
ich arbeite nicht bei Mercedes und auch niemand von meinen Familienmitgliedern. Wieso sollte ich den Stern also
verteidigen udn gutreden wenn ich so unzufrieden bin damit?

Ich bin der Erste der kritisiert wenn es darauf ankommt und ich hab auch schon einige kritische Threads in anderen
Mercedes-Foren u.a. geschrieben aber genauso bin ich derjenige der offen und ehrlich sagt: Mein W210 ist ein tolles
Auto und ich bin zufrieden damit!

Das Auto ist mittlerweile schon fast 9 Jahre alt: 1. Batterie, 1. Auspuff...kein Rost! 120.000 KM.
Wieso sollte ich also unzufrieden sein?
Ich bin bisher ohne Probleme durch jede TUV-und HU gekommen.
Wie konnte das passieren wenn der Wagen soviel Schrott ist?

Ich hatte bisher folgende Probleme: 1xInjektorenwechsel, 1xElektromotor des Fensterhebers, 1x EPC-Problem und
ab und zu leider mal eine Gluehbirne die getauscht werden musste.
Ist das ein Montagsauto? Sind das denn soviel Probleme verteilt auf 9 Jahre?

Und sollte der Wagen Rost haben dann ist das mit blossen Auge nicht zu sehen und auch auf der Hebebuehne habe ich unter dem Wagen nichts grossartiges gefunden.
Ich habe mir mein Auto genau an den Stellen angesehen die auf vielen Fotos hier geschildert bzw. gezeigt wurden
und dort konnte ich nicht viel finden. Vielleicht irgendwo ein wenig Flugrost.
Es kann sich also bei meinem Exemplar nicht um eine Rostlaube handeln,?
Und sollte der Rost irgendwann mal einsetzen nach dem 10. Lebensjahr des Autos dann kann ich doch in Ruhe sagen dass ich ueber 10 Jahre lang ein tolles rostfreies Auto hatte. Oder darf ein Mercedes auch mit 13,14 oder 15
Jahren nicht einmal ansatzweise Rost haben?
Ich moechte hier nicht verneinen dass der W210 ein grosses Rostproblem hat und es nicht sein darf in solch einer
Preisklasse. Ich kann euch verstehen. Absolut. Peinlich fuer Mercedes!

Aber lasst doch bitte uns die Glueck gehabt haben und keine Probleme mit dem Rost haben unsere Meinung und ganze Freude am Auto haben ok?
Ich hatte vor kurzem hier einen Thread aufgemacht wo man gut sehen konnte dass es total viele Fahrer gibt die
keinen Rost haben. Es handelt sich also nicht um Einzelfaelle sondern es ist die Mehrheit die keine grossen Probleme mit diesem leidigen Thema hat.

Und zu guter Letzt moechte ich anmerken dass mein Auto kein Streusalz sieht und immer in der Garage verborgen ist. Ich denke dass das zum positiven mitbeitraegt!

IVI

P.S. In Kroatien,in Dalmatien, wo ich oft unterwegs bin sind auch jede Menge tadellose Autos zu sehen und auch die sehen kein Streusalz und sind meistens warm eingehuellt in Garagen.

hi...

Also ich habe mir meinen wagen zum fahren gekauft auch im Winter und nicht zum " einhuellen in Garagen" aber jeder wie er will....

Gruß Jack....

P.S. fahren und fröhlich sein .....

Dass das Salz das Problem ist (lt. Werkstätte ist das "sparsamere" Nasssalz noch aggressiver) ist ja das Problem. Und wo wird in A und D NICHT "gepökelt" auf Teufel komm raus?

Bei uns in Österreich wird im Westen, wo sich eine weiße Schneedecke halten kann und die Glättegefahr vereisten Schnees nicht so groß ist, weniger gesalzen. Mein MB-Händler meint, dass dort auch eher weniger Rostfälle bekannt sind. Wahrscheinlich gibt's in den Bergen auch mehr Audi quattros als "Heckschleudern" ;-)

Aber im Wiener Raum, mit dem permanenten Wechsel Tauwetter/leichter Frost könnten sich das die Straßenverantwortlichen gar nciht leisten, auf Salz zu verzichten. (Schon wegen 1. Verkehrsdichte, 2. Sommerreifen, 3. ähem ... "Begabung" der Durchschnittsfahrer, 4. ...)

Hallo!

Hab jetzt aus langer Weile auch mal im W210-Forum rumgeblättert und mir den ein oder anderen
Beitrag hier zum Thema Rost durchgelesen (nicht jeden, ist mir zu viel).

Ich muss sagen, ich bin ja erschüttert! Ich weiß ja, dass der W124 mit der Zeit und wohl bes. ab
Mopf2 in Sachen Rostresistenz nicht eben besser sonder eher schlechter geworden ist.

Man sieht wenige W124 mit sichtbarem Rost und einige, bei denen es dtl. zu sehen ist. Ich denke,
dass die wenigsten da umfangreich selbst Hand an legen. Es wird sicher in der letzten
Bauzeit schlechter geworden sein und auch eine Qualitätsstreuung geben.
NAt. werden wieder viele sagen, ja, dein Auto ist ja auch schon 14 Jahre alt und so.
Aber ich habe den Wagen bereits 7 Jahre und eininges an Rost (die meisten versteckten Stellen
kannte ich damals mangels Erfahrungen gar nicht) war schon am Anfang, also nach
7 Jahren, verrostet. Weder das Vorhandensein von schlimmen Rostnestern noch das
durch Streuung der Qualität unterschiedlich massive Aufreten derer ist akzeptabel.

Und das, was über den W210 zu hören und zu sehen ist (hier per Bilddokus oder
was ich selbst auf´m Gebrauchtmarkt bei 6-7 Jährigen sah) ist absolut abartig!
Es kann schon mal vorkommen, dass an manch kleiner Stelle oder ´nem Stein-
schlag was leicht blüht. Aber das hier geht garnicht. Die Qualität vom Mopf2 des
W124 ist zum W210 also noch schlimmer geworden. (wie der Sprung vom
GolfII zum GolfIII, den ich noch nie ohne Rost gesehen habe). Solch massives
Auftreten von großflächigem Rost an allen erdenklichen Teilen ist einfach
Wahnsinn. (auch wenn möglicherweise nicht an jedem W210 so schlimm) Es wird
offensichtlich an ordentlicher Konservierung und ggf. auch an der Qualität
des Blechs gespart, denn auch wenn was anfängt zu rosten ist es
nicht unwichtig, wie schnell es dann rostet. Und so wie es aussieht kann
keiner, der seinen Wagen nicht gründlichst gecheckt hat, sagen, dass
seiner nicht rostet, nur weil im Vorbeigehen nichts zu sehen ist.

Ich habe auch lernen müssen, dass man da schon mal ganz genau
hinsehen und die Bitumenschicht, wenn überhaupt vorhanden,
entfernen muss, wie auch das eine oder andere Anbau- und
Karosserieteil.

Es ist leider offensichtlich, dass es vorrangig nur noch um Profit geht
(man hat ja auch gedroht, den W203 in Südafrika zu produzieren, falls
die Lohnforderungen zu hoch ausfallen - man kauft doch kein
so teures Produkt mit dt. Qualitätshistorie aus Südafrika, während
dt. Arbeitsplätze gestrichen werden. Da kann ich mir auch ein
anderes ausländiches und günstigeres Auto kaufen) und im Wett-
rüsten um die höchste techn. Standardausstattung schwer
Schritt zu halten ist. Derartiger Rost ist anachronistisch und
bietet keine wertige Grundlage für hochwertige Premium-
technik und -ausstattung.

Da ich ja irgendwann doch mal einen neuen Gebrauchten benötigen werde
und es kaum echte Alternativen zum T-Modell der E-Klasse gibt, ich mir
keinen neuen, teuren kaufen kann und will, die gebrauchten jedoch
trotzdem relativ teuer sind, habe ich schon meine Bedenken, was
als nächstes wird: der W210 nun auf keinen Fall mehr und die
W211 betrachtet man schon mit prinzipiellem Argwohn, ohne
dass man schon jetzt besonders schlechtes gehört hat. So
geht das image eben von dannen und man fragt sich, ob die
Preise nur wegen der hohen techn. Ausstattung noch gerechtfertigt
sind, denn wenn ich mal einen z.B. 4 Jahre alten (jungen) Gebrauchten
W211 E280T für vielleicht 25T€ kaufen werde habe ich dann keine
Lust mehr, dauernd (wie teils beim W124 auch) den Schlamassel
von MB teuer auszubaden ... (gewisser Verschleiß und Pflegeaufwand
ist nat. normal und mit steigendem Fahrzeugalter besonders,
aber die Basis muss stimmen)

Bevor ich dieses Forum hier kannte, hielt ich den W210 fuer das beste Auto, das Merc. je gebaut hatte. Warum ? Weil meiner gut ist, weil lediglich 2 flaechige Rostflecken im lackierten Bereich in Fingernagelgroesse kuerzlich zu beseitigen waren, kein Spalten-Rost, dem ja kaum beizukommen ist. Der Motortraeger hatte leichten Kantenrost. 1 Oelleitung war an der Schelle korrodiert.
Ja, ich kann kucken, ich war schliesslich in der Auto-Korrosionsschutzbranche in der Forschung 😎
Das wars aber auch schon, bei Bj. 1995 und 254 Tkm, sowie Winterbetrieb.
Ich vermute mal, dass man sich mit den ersten der Serie Muehe gab, dann rationalisierte, dazu noch Lacke auf Wasserbasis wg. Umweltschutz einfuehrte......
Letzteres will doch jeder, oder nicht ????
Also muss doch auch getestet werden.... am besten im Grossversuch 😛 am Kunden.
Aufgrund dieser Erkenntnisse ist es evtl. sinnvoll, auch VorMopf - Modelle in der Suche zu beruecksichtigen.

Hallo V8 forever,

hochinteressant was Du da schreibst, insbesondere: "ich war schliesslich in der Auto-Korrosionsschutzbranche in der Forschung"

Könntest Du da nicht ein bisserl mehr erzählen? Es wäre für uns alle hier sicherlich recht interessant, da ein wenig mehr zu erfahren. Ich bin z.B. der Ansicht, dass das Rost-Desaster u.a. auf Druck der Konzernspitze (Sparzwang, "der 210er ist in der Herstellung 30 % billiger als der 124er!"😉 entstanden ist. Kannst Du mich da eines Besserres belehren?

Gruß
Espaceweiß

Wäre tatsächlich interessant ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen