Rost am Vormopf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe beim Frühjahrsputz an meinem S211, Bj 2006, Vormopf, kleine Bläschen unterm Lack am Falz ( Innenbereich) der hinteren Tür festgestellt.
Bin darauf zum Freundlichen. Dieser hat meine Befürchtung bestätigt, daß es sich um Rost unter dem Lack handelt.
Meiner Meinung nach ist das doch ein eindeutiges "von Innen nach Außen" rosten, müsste eigentlich von der 30Jährigen Rostschutzgarantie abgedeckt sein. Laut Aussage des Meisters ist dies nicht eindeutig ein "von innen nach aussen" rosten, es könnte auch eine "Undichtigkeit" sein.
Er hat entsprechende Bilder gemacht und diese zum Hersteller geschickt.
Leider hat der Vorbesitzer meines Autos, 2010 eine Inspektion nicht durchgeführt, ist auf jeden Fall im Serviceheft nicht abgestempelt.
Der Meister meinte, ich müsste deshalb wahrscheinlich einen Teil der Kosten selbst bezahlen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Rost und Garantie bzw Kulanz gemacht?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja das Besondere, die haben da eine Formulierung für die Garantie gefunden, über die man trefflich streiten kann und wo schwer das Gegenteil zu beweisen ist.

Man kann durchaus auf dem Standpunkt stehen, dass unter "Rost von innen nach außen" nur Korrosion hinter einer unbeschädigten Lackschicht gemeint ist. Wenn nun, so wie bei der unseligen Baureihe 210, der Rost von praktisch allen Blechkanten ausgeht liegt der Verdacht nahe, dass die Farbschichtdicke einfach nicht ausreichend war und damit nicht ausreichend diffusionsdicht.

Dazu kamen noch Probleme mit Bakterienbefall der wasserbasierenden Farbstoffe, welche zu pH-Wert-Verändeurngen führten, die die Schichtstärke negativ beeinflussten. Deshalb gibt es ja nach wie vor auch wenige praktisch rostfreie Exemplare, nämlich vermutlich immer aus der ersten Produktionszeit, wenn eine Farbe "neu angesetzt" wurde.

Tatsächlich kann man dies aber nach Rostbefall nicht nachweisen, da der Lack durch die starke Volumenszunahme beim Rosten immer schnell auf- und abplatzt. Wie will man da noch einen Beweis der eigenen "Schuldlosigkeit" erbringen?

Inwiefern die frühen 211er von dieser Problematik noch betroffen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist die Dimension des Rostproblems um Zehnerpotenzen geringer geworden.

Daher stehe ich inzwischen auf dem Standpunkt:

Einen Meredes kauft man nicht wegen der Garantien, sondern trotz dieser (ziemlich wertlosen) Versprechungen.

Eine teure Wartung in der Vertragswerkstatt oder Niederlassung kann man sich nach Ablauf der gängigen Kulanzfristen einfach sparen, ist versemmeltes Geld.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Habe heute einen Anruf von meinem Händler bekommen. Die gute Nachricht:
Mercedes übernimmt 80% der Kosten , 20% muß ich selbst bezahlen, weil 1 Service nicht durchgeführt wurde.
Die Schlechte: Der Austausch der Tür und das lackieren sollen € 2000.- kosten, das hat mich doch glatt umgehauen. Werde noch eine andere MB Werkstatt kontaktieren.

Besser eine neue Tür und 400 dazuzahlen als da herumbasteln und der Rost kommt wieder ...

Hallo,
bei mir ist/war Folgendes am Mopf

S 211, E220CDI, im Werk abgeholt 16.01.2007

Anfang 2009 (80.000KM) sah ich braune Wasserspuren ums Nummernschild an der Heckklappe die nach dem polieren immer wieder kamen. Daraufhin Montierte ich die Chromleiste über dem Nr.-Schild ab und sie da 2 schrauben die unter der Chromleiste sitzen sind verrostet und deswegen auch die Hecktür im Umfeld.

Ab zum Freundlichen, Hecktür wurde im März 2009 neu lackiert.
Soweit so gut bis dieses Jahr die Gläser der Nr.-Schild Beleuchtung kaputt gingen. Neue gekauft und sie da haben sich ersetzt, zum kompletten tausch musste wieder die Chromleiste ab und siehe da eine Schraube ist wieder verrostet und die Hecktür hat mehr Rost als vor 3 Jahren, jetzt 222.333KM.
Wieder zum freundlichen, diesmal nicht mehr zu NL da die im Saarland von mir kein Auto mehr in die Hände bekommen. Der Autorisierte MB Partner stellte einen Kulanzantrag und Kopierte das Service Heft in dem die erste Reparatur auf mein damaliges drängen vermerkt wurde.
Wenige Tage später kam der Anruf, Kulanz mit 20% Eigenanteil! In Zahlen zwischen 200 und 300€, bei 250€ wäre das eine Rep von 1250,-€ darauf fragte ich ob die Hecktür neu kommt? Antwort NEIN! Es wird nur der Rost entfernt und neu lackiert!

Der KD Berater kann ja am allerwenigstens dafür da er das Auto nicht gebaut hat und mit der erst Rep nichts zu tun hatte, um so erstaunlicher finde ich das der Rost zum ersten Mal nach 2 Jahren kam, anstandslos gemacht wurde und nach weiteren 3 Jahren wieder da ist und jetzt zwar wieder gemacht würde aber mit Eigenanteil.

Diesen würde ich auch bezahlen wenn die Hecktür neu käme, aber dies ist nicht der Fall! Mir ist klar das ein Auto nicht für die Ewigkeit gebaut ist aber wie hier bei mir finde ich die Entscheidung von MB für eine Frechheit da es ja schon einmal gemacht wurde. Ich bin mir sicher das ich nicht den einzigen 211er hab der nach 2 Jahren an der Stelle rostet.

Zum Thema Scheckheft gepflegt oder nicht bei Kulanzanfragen wegen Rost, ist in meinen Augen die Leute verascht von seitens MB da mein Wagen damals (2009) lückenlos Scheckheft gepflegt war und der Rost von mir und nicht vom KD Berater entdeckt wurde.

Mercedes Benz wird auch aus Fehlern nicht klug! Es kann ja vorkommen das Schrauben und die Befestigung der Chromleiste Rosten, ist ja auch Ok wenn man es anstandslos beseitigt bekommt. Aber der Hammer ist das heute wieder die gleichen Schrauben verwendet werden wie zuvor (halt nur Neu) und der Rost kommt in diesem Fall eindeutig von den Schrauben.

Gruss 

086
088
089
+2

Da wurde sicher nur von der Außenseite gearbeitet und von innen nichts gemacht. Dann ist das fix, dass der Rost wieder kommt, ich hab das beim 210er mehrfach durch. Umso erstaunlicher die frechen Preise ...

Mein Tipp: Fahr zum freien Lackierer und besprich mit dem, was man machen kann, wie zugänglich die Stelle von innen ist, was mit einer Wachskonservierung nach den Instandsetzungsarbeiten ist.

Ich hab beim einen S211 gleich im Zuge des Schlossaustauschs die Heckklappe mit Wachs von innen konservieren lassen. Die Heckklappe ist nach meinem Gefühl deshalb so gerne rostig, weil sie es von innen (Dampf durch die Passagiere kondensiert in der Heckklappe, Folie als Dampfsperre gibt es da keine) und von außen (Salzgischt) arg besorgt bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Da wurde sicher nur von der Außenseite gearbeitet und von innen nichts gemacht. Dann ist das fix, dass der Rost wieder kommt, ich hab das beim 210er mehrfach durch. Umso erstaunlicher die frechen Preise ...

Mein Tipp: Fahr zum freien Lackierer und besprich mit dem, was man machen kann, wie zugänglich die Stelle von innen ist, was mit einer Wachskonservierung nach den Instandsetzungsarbeiten ist.

Ich hab beim einen S211 gleich im Zuge des Schlossaustauschs die Heckklappe mit Wachs von innen konservieren lassen. Die Heckklappe ist nach meinem Gefühl deshalb so gerne rostig, weil sie es von innen (Dampf durch die Passagiere kondensiert in der Heckklappe, Folie als Dampfsperre gibt es da keine) und von außen (Salzgischt) arg besorgt bekommt.

Von innen Rostet ja bei meinem NICHTS, kommt von den Schrauben und der Chromleiste!

Bilder der Innenseite der Hecktür und von der Chromleiste folgen, kann aber noch etwas dauern da er zur zeit bei meinem Freundlichen stehd da die Klimanlage undicht ist und Kältemittel verliert.

Bei der ersen Reperatur war der Rost auch nur an der linken Schraube die diesmal nichts hat.

Zitat:

Original geschrieben von Flappo fatzke



Zitat:

Original geschrieben von Billyboy190


ich habe bis jetzt noch keinen 211er mit Rost gesehen....
Für mich der Grund, beim 211 zuzuschlagen, alles andere davor kannste ja vergessen...
Gibt es die wirklich oder sind das schlecht gemachte Unfallkarren?
Der 124er wird den 210er überleben .......

DER 124er HAT DEN 210 BEREITS ÜBERLEBT!🙂😎

210er und 202er sind für mich schon sowas von tot....
Da zahl ich lieber 4k€ für nen gescheiten 124er oder W201/190er

Mein S211 rostet nach 3 1/2 Jahren unter der Chromleiste der Heckklappe.
Die Schraubenköpfe sind nur noch Rostklumpen und er Lack hat Blasen geworfen.

Warum sind dort keine Edelstahlschrauben? Diese würden nur 7 cent mehr kosten!

Naja, ich nehme an für Mercedes ist dieses Rostproblem völlig neu.

Als Mercedes Neuling hätte ich mal eine Frage an die Experten:

Wer rostet schneller, ein Mercedes oder ein Fiat?

Für Dein Problem hast Du doch einen eigenen Thread aufgemacht. Warum eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


mercedes ignoriert oder will das rostproblem nicht wahrhaben.
der wagen soll die leasingzeit überleben, die käufer danach werden gemolken... deshalb boykottiere ich mercedes-benz werkstätten und geh nur widerwillig hin...

bestimmt ist das auch kein rost von innen nach aussen... siehe foto...

Rost ja, aber kein 211er. Hast Du den auf dem Schrottplatz fotografiert? Irgendwann rostet jedes Auto mal, es sei denn, es handelt sich um eine Rennpappe.

ich schau morgen mal bei mir unter die Chromleiste vom Bj 11/2008
An den Türen hab ich definitiv noch nix.

Am Unterboden hab ich mit jeder Menge Wachs schon nachkonserviert...werde aber alle Verkleidungen abschrauben, und nochmal darunter alles einwachsen....
Will die Kiste noch länger fahren....Noch sieht sie von unten 1A aus! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marktro


Hallo,
ich habe beim Frühjahrsputz an meinem S211, Bj 2006, Vormopf, kleine Bläschen unterm Lack am Falz ( Innenbereich) der hinteren Tür festgestellt.
Bin darauf zum Freundlichen. Dieser hat meine Befürchtung bestätigt, daß es sich um Rost unter dem Lack handelt.

Nun hat es mich bzw. meinen W211, Bj. 08/2005 auch getroffen,Blasenbildung in beiden hinteren Türen in der Falz.

Hier suchte ich den 🙂 meines Vertrauens auf und ließ das ganze vom fachmännischen Auge betrachten und bestätigen das es sich hier um eine Rostbildung von innen nach außen handelt.

Der KD-Berater machte eine Kopie meiner Zulassung,Fotografierte jede einzelne Seite des Servicehefts und machte eine Menge weiterer Fotos vom Fahrzeug incl. des Typenschilds mit Zulassung in einem Foto,hier stellte ich ihm die Frage warum er hier beide Sachen gleichzeitig auf diesem Foto festhält,er antwortete mir das Berlin (Ort der Entscheidung) jegliche Manipulation ausschließen möchte.

Es wurde nun die Kulanz-anfrage gestellt und heute bekam ich die erfreuliche Nachricht das der 🙂 die Kosten für den Ersatz beider hinteren Türen übernimmt.

Der 🙂 benötigt vier Tage für die Reparatur und Ende nächster Woche soll ich mein Fahrzeug dann wieder bekommen.

Bin mal gespannt ob man dann irgend welche Farbdifferenzen (iridiumsilber) sieht,ich hoffe nicht.

allen noch ne angenehme Woche

Bastler-TT

Zitat:

Hier suchte ich den meines Vertrauens auf und ließ das ganze vom fachmännischen Auge betrachten und bestätigen das es sich hier um eine Rostbildung von innen nach außen handelt.

da hat er sich nicht richtig ausgedrückt, das ist eine "anrostung", da bei einer "durchrostung" wie das wort es ausdrückt etwas durchrostet und somit ein loch entstehen müsste. sobald du aber die blasen wegkratzt kommst du auf festes material.
bei diesem schadensbild gibt es eine zwei stufige abhilfe im kulanzfall, bei leichten befall, also im anfangsstadium, wird nur sandgestrahlt und der bereich lackiert. erst wenn der schaden eine gewisse grössen erreicht hat, aufgeplatz ist und möglichst roter rost zu sehen ist, wird erneuert!

Zitat:

Bin mal gespannt ob man dann irgend welche Farbdifferenzen (iridiumsilber) sieht,ich hoffe nicht.

bei kritischen farbtönen und deiner gehört dazu, kann er eine lackangleichung mitanfragen, er muss nur die lacknummer mitangeben und dies deutlich machen, er soll es zumindest versuchen!

Zitat:

Fotos vom Fahrzeug incl. des Typenschilds mit Zulassung in einem Foto,hier stellte ich ihm die Frage warum er hier beide Sachen gleichzeitig auf diesem Foto festhält,er antwortete mir das Berlin (Ort der Entscheidung) jegliche Manipulation ausschließen möchte.

hier bei geht es darum "händlerfzg'e" auszuschliessen, da diese sich hier bereichern könnten und in der vergangenheit auch getan haben. bei einem fzg ankauf könnten sie den preis runterhandeln und wenn die vorrausetzungen stimmen, beim daimler eine kostenfreie inst durchführen lassen!
da händlerfzg'e i.d.r. nicht zugelassen sind, gibt es keinen gültigen fzg-schein, deswegen das bild mit dem typ-schild (diebstahl-sicheres teil)!

Zitat:

Original geschrieben von Ich kann alles



Zitat:

Hier suchte ich den meines Vertrauens auf und ließ das ganze vom fachmännischen Auge betrachten und bestätigen das es sich hier um eine Rostbildung von innen nach außen handelt.

da hat er sich nicht richtig ausgedrückt, das ist eine "anrostung", da bei einer "durchrostung" wie das wort es ausdrückt etwas durchrostet und somit ein loch entstehen müsste. sobald du aber die blasen wegkratzt kommst du auf festes material.
bei diesem schadensbild gibt es eine zwei stufige abhilfe im kulanzfall, bei leichten befall, also im anfangsstadium, wird nur sandgestrahlt und der bereich lackiert. erst wenn der schaden eine gewisse grössen erreicht hat, aufgeplatz ist und möglichst roter rost zu sehen ist, wird erneuert!

Es sind nur mehrere Lackaufwölbungen zu sehen aufgeplatzt ist es noch nicht,der KD-Berater sagte mir aber das er zwei neue Türen schon mal bestellt damit sie sofort mit der Arbeit beginnen können.

Zitat:

Original geschrieben von Ich kann alles



Zitat:

Bin mal gespannt ob man dann irgend welche Farbdifferenzen (iridiumsilber) sieht,ich hoffe nicht.

bei kritischen farbtönen und deiner gehört dazu, kann er eine lackangleichung mitanfragen, er muss nur die lacknummer mitangeben und dies deutlich machen, er soll es zumindest versuchen!

Danke für den Tipp,werde ihn drauf aufmerksam machen.

Sollte es trotz allem einen Farbunterschied geben wird es deren Problem sein das zu beseitigen,dafür suche ich ja einen Fachbetrieb auf und die sollten in der Lage sein hier vernünftige und saubere Arbeit abzuliefern.

Zitat:

Original geschrieben von Ich kann alles



Zitat:

Fotos vom Fahrzeug incl. des Typenschilds mit Zulassung in einem Foto,hier stellte ich ihm die Frage warum er hier beide Sachen gleichzeitig auf diesem Foto festhält,er antwortete mir das Berlin (Ort der Entscheidung) jegliche Manipulation ausschließen möchte.

hier bei geht es darum "händlerfzg'e" auszuschliessen, da diese sich hier bereichern könnten und in der vergangenheit auch getan haben. bei einem fzg ankauf könnten sie den preis runterhandeln und wenn die vorrausetzungen stimmen, beim daimler eine kostenfreie inst durchführen lassen!
da händlerfzg'e i.d.r. nicht zugelassen sind, gibt es keinen gültigen fzg-schein, deswegen das bild mit dem typ-schild (diebstahl-sicheres teil)!

Man reiche den Kunden den kleinen Finger und sie nehmen sofort den ganzen Arm von daher bin ich mit dieser Vorgehensweise absolut einverstanden.

Bastler-TT

das ist doch kein rost... patina! gehört doch bei altwagen dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


mercedes ignoriert oder will das rostproblem nicht wahrhaben.
der wagen soll die leasingzeit überleben, die käufer danach werden gemolken... deshalb boykottiere ich mercedes-benz werkstätten und geh nur widerwillig hin...

bestimmt ist das auch kein rost von innen nach aussen... siehe foto...

Deine Antwort
Ähnliche Themen