Rost am Transit Bj 2008

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hallo

Ich habe einen Ford Transit mit Mittelhochem Dach Bj Ende 2008

Vor einem Monat habe ich festgestellt das ich Wassereintritt im Stauraum habe.

Ich konnte nicht feststellen woher das Wasser kommt !

Erst nach genauer Durchsicht habe ich die Stelle gefunden wo das Wasser eintreten muss.

Das Dach ist im Hinteren Bereich zusammengesetzt und mit einer Siliconnaht abgedichtet und genau

dort tritt das Wasser ein .

Festellen konnte ich es nur da Rost an der Stellen vorhanden ist ( Blechdopplung) und das bei einem Fahrzeug mit 15t Km und einem Alter von 6 Monaten.

Aber das ist nicht das einzige Problem, Rost an den Trittblechen an der Frontmaske und und und.

Frage welche Probleme habt Ihr mit diesem BJ und Modell.

45 Antworten

Hallo Mondeotaxi, Du hast sehr recht, ich bin frustriert. Wenn ich für stolze 12500€uros ein Fahrzeug erwerbe das nunmehr seit 2 Jahren auf dem Hof steht und nicht verwendet werden kann,weil man beim zuhauen der Türe befürchten muß dass unten der Boden herausfällt. Direkt von einem FORD Händler, bei dem auch alle Inspektionen und Korrossionskontrollen gemacht wurden. Erst nachdem ein Schreiben der Schiedsstelle der Handwerkskammer vorlag und ich FORD Köln aufforderte gegen Ihren eigenen Händler wie gefordert vorzugehen kam Bewegung in die Sache zeitgleich wurde von AutoBild die erste Anfrage an FORD Köln zum Vorgang gerichtet. 2 Tage später hatte das Bayreuther Autohaus den neuen Reparaturauftrag. Antworten von Autobild, Trucker, ADAC, PROMOBIL etc. haben aber alle in etwa den selben Ton:

Von: xxxx, Dagmar [mailto:xxxx@promobil.de]
Gesendet: Dienstag, 4. Mai 2010 16:49
An: Buehl, Wolfgang
Cc: Bartosch, Jürgen; Vierneisel, Dominic
Betreff: Bühl, Wolfgang: Rost am Ford - 4.5.10/bar/dvi

Lieber Herr Bühl,

vielen Dank für Ihre Mail. Gerne leite ich an unseren Spezialisten weiter.

Meines Wissens hatten wir noch keinen so auffälligen Rostbefall an
Ford-Chassies gemeldet bekommen. Sie hören wieder von uns!

Mit herzlichen Grüßen aus der Redaktion

Dagmar Lange
Redaktion promobil / CARAVANING
Assistenz

Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG
Postfach
70162 Stuttgart

oder:

Sehr geehrter Herr Bühl,

vielen Dank für Ihre Informationen, die wir zuständigkeitshalber erhalten haben.

Es liegen uns derzeit 3 weiteren Meldungen über Rostprobleme bei einem Ford Transit vor. Davon wurde bei 2 Fällen die Nachbesserung von Ford übernommen. Wir werden auch die von Ihnen beschriebenen Probleme als Mängelmeldung in unsere Statistik entsprechend aufnehmen.


Mit freundlichen Grüßen

ADAC Nordbayern e.V.
Danny Schulz
Techniker
Abt. Verkehr, Technik und Umwelt

Nur ist das KEIN Einzelfall. Und es wird sich erst was ändern wenn jeder von uns mit so einer Rostgurke sich an besagte Presse wendet. Wenn die Garantieabwicklung teurer wird als ein Vernünftiger Rostschutz! Allein als mein FORD zum zweiten Male in Bayreuth begutachtet wurde standen dort 3 weitere Transen zur Begutachtung!

Wenn ich Dich damit langweile, bitte ich hierfür vielmals um Entschuldigung.

Moin,

Hungarias Frust ist für mich absolut nachvollziehbar. Wenn dann ab und an mal verbal ein wenig über die Stränge geschlagen wird ... sind wir hier auf einem Kirchentag?

Ich beobachte reihum, auch bei anderen Fahrzeugherstellern, zunehmend mangelnde Fertigungs- und Verarbeitungsqualität. Beschwerden, Öffentlichkeit etc. tendieren gegen Null. Woran liegt`s? Ich finde es gut dass Hungaria für breite Öffentlichkeit sorgt, nur so wird sich vielleicht etwas ändern.

ciao

Es geht überhaupt nicht darum ob es erlaubt ist, Kritik zu üben! Das kann jeder in einem Umfang tun wie er will!
Meinetwegen kann auch noch jeder regelmässig belanglose "Neuigkeiten" posten um seine Fred immer wieder anzuschieben!
Den gleichen Text aber in verschiedene Threads zu kopieren, um vermeintlich unübersehbar seine Sache zu verfolgen halte ich doch ein für wenig übertrieben...

Wobei ich das Drama schon erkenne... immerhin kennt der Motor Presse Verlag (der ja deutlich mehr Zeitschriften herausgibt als ProMobil) keine signifikante Häufung, und der TÜV 4 Fälle von Rost an Transen (unabhängig vom Baujahr?!)
Ich sehe schon die Ausmaße der Problematik, und warte auf den Tag wo ich statt Transen nur noch 4 Haufen braune Krümel auf unserem Betriebshof finden werde... 😉

Das is doch kein 2008'er Transit. Da irritiert der Fredtitel ein wenig!

Mein 2008'er Modell schaut noch sehr gut aus. Hatte allerdings trotzalledem mit Fluid-Film & Perma-Film
den Leiterrahmen behandelt.

Gruss

Ähnliche Themen

Wir haben auch einen Ford Transit Bj. 9/2008 und er hat überall kleine Rostpickel!
Als ich meinen FFH drauf ansprach meinte er ,dass wäre Flugrost und "Wir" sollten den wegpolieren!
Jetzt kam auf VOX bei "Auto Mobil" heute ein Beitrag , dass es sehr wohl Rostprobleme gibt mit "Weissen" Transit!
Ford tut das aber als Flugrost ab und übernimmt keine Garantie!

Toll Ford, dass war der letzte Transit den wir gekauft haben!!!

Hallo!

Habe auch gerade den Bericht gesehen. Gleiches Problem wie bei meinen Transit´s (ebenfalls Bj. 08). Gleiche Argumente, etc. Bei mir kommt noch hinzu dass bei einem Wagen die Längsträger-Schweissnähte sehr stark rosten. Auch hier sagte mir der Händler schon, dass ich keine Kulanz von Ford zu erwarten hätte.

Trotdem habe ich diese Mängel bei Ford festhalten lassen und es nach Köln schicken lassen. Warte hierbei noch auf ein Ergebnis.

Die drei Betroffenen aus dem Bericht, wollen jetzt wohl gerichtliche Schritte einleiten, um zu Ihrem Recht zu kommen. Werde dies auf jeden Fall verfolgen, um mich da evtl. mit dranzuhängen, etc.

Hoi. Muss auch mein Senf dazu geben^^. Hab letztens unseren 06er Transit gewaschen (auch das neue Modell in Silber). Waren auch überall Rostpickel anner Seite und Hecktüren. Mein Vadda meinte, wäre evtl. vom Flexen, aber den Test haben se ja im Bericht gemacht, daran lags und liegts nich. Haben in diesem Jahr nen 2. neuen Transit gekauft allerdings in schwarz. Mal abwarten, obs da auch passiert.

Kann nur eins dazu sagen, nicht falsch auffassen. Der Transit davor (also bis 06 kam aus Belgien, hatten bis letztes Jahr so einen und der war auch in weiß). Bei dem War kein Rost, alles ok und der Wagen hatte 360 000km drauf und war 6 Jahre alt. Der jetzige kommt ausser Türkei und hat 40 000 drauf und is 3 1/2 Jahre alt, überall diese Rostpickel. Irgendwo müssen se doch bei der Verarbeitung gespart haben. Ich verstehs nich 😕

Hallo peterclp,

ich denke mal das sich Ford da irgendwie rauswinden wird!
Die meisten Transit sind Weiss und was da für Kosten auf Ford zukommen würde für neue
Lackierungen oder Reparaturen .........
Am ende hat man sein Geld dann noch umsonst für Anwaltskosten rausgehauen.....
Davor hatten wir einen Weissen Transit Bj. 12/2000 der hatte nichts, nur die Radkästen hinten waren nach 8 Jahren durchgerostet.

Gruss

Seit mittlerweile über 10 Jahren, sind Transporter ALLER Hersteller teuer in der Anschaffung und BILLIGST in der Qualität
Der Satz " Ausnahmen bestätigen die Regel" kann umgewendet werden.
Von 100 Transporter sind nur mehr 4 - 5 !!!! vom Werk aus rostfrei ( weisse zu 100 % rostig !!! )
Auch meist dadurch, dass ihre Besitzer Eigenkapital in gute Rostvorsorge investiert haben.

http://www.voxnow.de/automobil.php?...

Beginn des TRANSIT Beitrages bei ca 10.ter Minute.
Mein Auto ist derzeit in Reparatur. Erneute Garantieabwicklung. Fotos folgen!

Mit besten Grüßen eines Bayerischen Sturschädels.

@P12-er -->
Du hast vollkommen recht, das durchgerostete Teil ist mein 2003er Wohnmobil mit derzeit 130ooo km, aber unsere neue Transe (EZ 09/2008) hat absolut identische Roststellen - nur noch klein - und ist keinen Deut anders konserviert (Unterbodenschutz Typ Grafitti) als das 2003er Modell. Hier habe ich im Zeitraffer eine Vorstellungsmöglichkeit wie der 2008er im Jahr 2014 aussehen wird.

Wer kann sollte sich mal den FORD Transit Unterbodenschutz mal in starker Vergrößerung ansehen. Der wird spröde/rissig bereits nach ca 2 Jahren! Der häufigste Rostherd ist hier "alter, verwitterter" Unterbodenschutz. Darin bilden sich feine Risse, die bis aufs Blech reichen – Wasser, womöglich mit Streusalz gemischt, dringt ein und kann dann unbemerkt am Blech nagen. Irgendwann kommt der TÜV-Prüfer mit dem Hämmerchen und klopft ins Leere – weil hinter dem bröckeligen U-Schutz nur noch Blechkrümel stecken.

Muß jetzt mal etwas halbwegs Positives loswerden.

Bei meinem 2008er gibt´s auch einige deutliche Roststellen am Unterboden, vor allem da, wo halbherzig so eine Art Gummierung hingesprüht wurde.

Nach einem Besichtigungstermin vom Gutachter aus Köln werden nun alle Roststellen entfernt, ordentlicher Rostschutz auf dem gesamten Unterboden aufgetragen und eine Hohlraumversiegelung durchgeführt.

Das find ich ziemlich fair, weiß nicht ob´s so n Service bei Mercedes oder VW gäbe.

Ich hole den Beitrag mal wieder nach oben und wollte mal fragen ob sich bei jemandem schon was ergeben hat bzw. ob sich Ford dazu schriftlich geäussert hat bei jemandem wegen Kulanz Garantie Gewährleistung?
Wir werden trotz mehrmaliger anfrage bei unserem FFH weiter vertröstet.....

Schönes Wochenende

Gruss Opelaner

Hallo alle zusammen,
zuerst einmal die gute Nachricht, nach nunmehr einem Jahr ist mein Transit auf Garantie mehr oder weniger "Runderneuert" worden. Längseite rechts, Schweller innen und aussen komplett neu. Blattfederaufnahmen hinten komplett neu. Ein kompletter Unterbodenschutz und eine Hohlraumversiegelung die den Namen auch verdient. Falzkanten in allen Türen entrostet und neu lackiert. Letztes 'Wochenende habe ich dann selbst noch den Unterbodenschutz in den vorderen Radhäusern um 2 Schichten nachgelegt und Radhaus Innenverkleidungen aus Kunststoff angebracht. Im großen und ganzen steht der jetzt rostmäßig besser da als ein Neufahrzeug.

Fü den Fall dass sich jamand die VOX Reportage zum Thema Flugrost ansehen möchte:
http://farkas62.multiply.com/video/i...ansit_Rost.FLV

Ich für meine Person habe beschlossen mich nicht weiter zu ärgern, der Transit bleibt. Nur lasse ich zukünftig alles in einer Karrosseriefachwerkstatt meines Vertrauens in Ungarn erledigen. Für das Geld was mich die diversen Vorführungen bei verschiedenen FORD Händlern, Anfahrten, Zeit und Geld gekostet haben - dafür hätte ich das ohne Stress dort erledigen lassen können. Aber danach ist man immer schlauer.

Hier noch ein Filmchen -> Wenn Mädels spielen, passt vielleicht nicht ganz zum Thema - ist aber ganz amüsant. Serientransit auf dem Nürburgring....

http://farkas62.multiply.com/video/i...rdschleife.flv

Wenn ich von einem FORD Händler ein Fahrzeug kaufe welches alle Korrossionsinspektionen "ohne Beanstandung" durchlaufen hat, muß ich als Laie annehmen dass das Fahrzeug in Ordnung ist. Auch wurden alle Wartungsarbeiten des Vorbesitzers in der selben FORD "Fachwerkstatt" gemacht. Dass selbige mir die Löcher zuspachtelte und überlackierte, hat aber nur bewiesen dass diese eine FORD Fachwerkstatt nicht akzeptabel ist. Dies wird auch laut FORD Köln für selbige noch ein Nachspiel haben. FORD Köln selbst kam aber auch erst in Schwung als AUTOBILD in meinem Fall mit Bildern aktiv wurde, und sich von der dortigen Pressestelle der Bearbeiter an die "Fachabteilung" gewendet hat. Dafür kann ich behaupten dass das Bayreuther Autozentrum seine Arbeit excellent erledigt hat. Ich habe jetzt noch mit 7 Litern Liquidfilm NAS die Rahmen-Hohlräume "geflutet" - derzeit steht das gute Stück auf dem Sandplatz unseres Firmenparkplatzes zum "abtropfen".

Ich glaube aber immer noch nicht daß mein Transit ein "extrem Fall" war wie er gerne hingestellt wird. Ich war vermutlich nur sturer als die meisten anderen "Rostverärgerten". Wenn ich aber beim FFH Plakate mit 5 Jahren "FORD Flatrate" sehe, dann verstehe ich auch die Scheckheftgepflegten Rostbomben. Was nicht bezahlt wird, wird auch nicht gemacht. Wer dann dieses Leasingfahrzeug kauft ärgert sich dumm und dusselig. Ach ja ich hätte da noch eine Idee für ein FORD Transit Werbeplakat -- ähh nicht ganz ernst zu nehmen.... "Transitfahrer Grundausstattung...)

Hallo,

das ist nicht nur Usus bei Ford, sondern auch bei den Wohnmobilherstellern:
Da werden Garantien auf die 5 jährige Dichtigkeit abgegeben,wenn man, ja wenn man die jährliche Dichtigkeitsprüfung für bis zu 150.- € bei einem nur vom Hersteller autorisierten Händler durchführen läßt.
Nun, so hört man, neigen manche Händler gelegentlich dazu, solange die Dichtigkeit zu bestätigen, solange die Dichtigkeitsgarantie besteht.
Sobald diese Garantie dann aber abgelaufen ist, soll es schon vorgekommen sein 😉, daß das WOMO, oh Wunder , einen schweren Nässeschaden aufweist, der dann leider auf Rechnung des WOMO-Besitzers behoben werden muß.
Ein Schelm, der böses dabei denkt.

lg
peter

Hallo,

muß dieses Thema auch einmal aufgreifen, fahre einen Transit FT300, 140 PS, BJ.2009 -weiß- und das leidige Rostproblem tritt auch bei mir auf. Alle Versuche über den Fordhändler einen Garantieanspruch durchzusetzen scheitern mit der Aussage "Das ist Flugrost", "Blütenstaub" (im tiefsten Winter) und als letztes vor 2 Wochen die Aussage, das es sich wohl um "Metallteilchen der Bremsscheiben" handelt - dieses Thema ist einfach nur traurig, die Aussagen der Ford-Werkstätten sind eine abgesprochene Hinhaltetaktik der Ford-Werke und es ist eine absolute Unverschämtheit, dies seinen Kunden anzutun.
Also, zu meinem Fahrzeug: Als Baudekorations-/Malerbetrieb bestellten wir uns Ende 2008 den neuen Transit. Nach 5monatiger Bestellzeit wurde uns das Fahrzeug auch geliefert, (Trend-Modell mit Hochdach), die ersten Reklamationen liesen nicht lange auf sich warten. Nach ca. 3 Monaten lösten sich die seitlichen Schutzleisten, Gewährleistungseingabe dauerte zur Bearbeitung weitere 4 Monate. Rostfleckenbildung auf gesamten Lackflächen nach 6-7 Monaten, Bearbeitungszeit des Gewährleistungsantrags 6 Monate. Gewährleistungsanspruch für Zierleisten wurde entsprochen, leider sind diese aber seit 3 Monaten teilweise nicht lieferbar. Im übrigen wurde die Gewährleistung abgelehnt, lediglich Kantenrostprobleme wurden behandelt. Nachdem nun aus den kleinen Flugrostfleckchen Rostblasen entstehen eröffnet mir der Händler, das diese im Zuge der Garantie behoben werden, jedoch auf die restlichen "Flugrost-Erscheinungen" kein Nachbesserungsanspruch bestünde - und jetzt wird's lustig: Auf meine Frage, was das solle erhielt ich die Antwort,"Wenn sich aus den Rostpünktchen Blasen bilden weißt dies auf Lackfehler hin, jedoch können wir im Zuge der Garantieabwicklung nur diese beheben. Evtl. kommen diese Rostpünktchen ja auch vom Abrieb der Bremsscheiben (... an den Hecktüren bis in 2,2m Höhe??). Ich glaube, so langsam gehen denen die Ausreden aus, leider nützt das nichts, wenn man eine solche Kiste besitzt.
Im letzten Jahr bekamen wir dann auch unseren PKW - Galaxy, BJ.2010, Frostweiß. Bisher konnte ich die Lackschäden hier noch nicht feststellen, allerdings kommt der auch noch aus belgischer Herstellung. Mal sehen wie der bald aussieht.

Grüße vom Taunus - europe

Deine Antwort
Ähnliche Themen