Rost am Tiguan
Moin,
ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).
Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.
Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).
Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.
Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.
Warum hat dann ein FOX solche Kappen.
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).
Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.
Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).
Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.
Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.
Warum hat dann ein FOX solche Kappen.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timyflo
Moin,ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).
Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.
Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).
Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.
Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.
Warum hat dann ein FOX solche Kappen.
Guten Tag zusammen!
Frage: Da ich ebenfalls an meinem Tiguan S&S TDI an diesen Schrauben Rost habe, stelle ich mir die Frage ob dies nicht sogar normal ist?
Kann hier -auch nach Jahren - etwas passieren?
Sollte man dieses Problem unbedingt in der Werkstatt beheben lassen?
MfG
Tiggi12
P.S.:"Unser" Forum trägt den Namen motor-Talk.de und nicht Grimme-Preis Träger.de 🙂
Hallo,
ich habe meinen T&F 2.0 TDI Automatick am 01.04.2008 in WOB abgeholt und bin seitdem ohne Mangel oder Beschwerde 13000 km gefahren. Die Domverschraubung an beiden vorderen Federbeinen ist frei von Rost und absolut sauber verarbeitet. 4/5 der herausragenden Schraube ist mit Farbe versiegelt und lediglich an der Aushöhlung für den Imbusschlüssel sind leichte Anzeichen von Flugrost. Das ist aber völlig normal und kein Grund zur Besorgnis wie schon an anderer Stelle in diesem Forum zutreffend ausgerführt wird.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Verwendung unterschiedlicher Materialien oder Schwankungen in der Verarbeitungsqualität die Rostbildung in der im Forum geschilderten Umfang fördert.
Gruß, Barbart
Original geschrieben von eboGer
Interessant wäre auch mal ein Beitrag von denen die schon einen Tiguan fahren. Ich bekomme meinen kommende Woche und wenn das bei allen Fahrzeugen so ist kann ich den Verkäufer darauf ansprechen. Und für alle anderen die sich den Wagen zulegen dürfte das auch sehr interessant sein.
Ob sich bei dem einen oder anderen Rechtschreibfehler einschleichen ist mir egal. Den meisten dürfte es auf die Information ankommen.
Ich hoffe mein geschriebenes Wort hält dem Duden stand.
mfg
ebo
Hallo,
habe die Stelle bei mir auch gefunden,
ist notiert und bei der nächsten Inspektion wird es mitgemacht
Gruss
Ähnliche Themen
HI
Also mein Tiguan rostet auch ,der wurde am 5.1 09 zugelasen und abgeholt ;am 10.1 09 hab ich Rost an den Scharnieren von den Heckklappendämpfern und dessen schrauben bemerkt,ich will jan icht nörgen aber bei meinem 10 Jahre alten vectra i500 war keinerlei Rost zu sehen..das fäng ja gut an bei der Marke:-(
Lg Florian
Also ich kann diese "Panikmache" in diesem Thread auch nicht so ganz verstehen.
Klar sieht das nicht so schön aus, aber wenn die Kappe vom Fox passt, ist das doch eine saubere Sache.
Ausserdem wären andere Hersteller (ich nenne keine Namen) froh, wenn sie nur Flugrost dieser Art hätten.
Da rosten die Federdome komplett weg und reissen irgenwann ab. Oder Türen gammeln nach zwei Jahren unter der Nahtabdichtung weg. Da ist mir ein bisschen Flugrost an irgendwelchen Schrauben lieber.
Gruß,
Tino
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Hallo liebe Tiguan-Nutzer und die in Kürze einen bestellen wollen.
Ich habe mich jetzt auch bemüht und die Haube geöffnet. Die Domlagerschrauben sind ja schön versteckt unter der Spritzwandabdeckung.Wer da von ROST am TIGUAN einen Fred aufmacht, hat ein m.E. irgendwo ein rechtes Problem, was soll denn das? Meiner hat erstens keinen Rostansatz und zweitens wenn er hätte ist es laut Fachmann total irrelevant. Da ein solcher Schraubenkopf nicht durchrosten kann. Was also wurde mit dem Titel bezweckt ? Panikmache ? Schlecht machen der Tiguan Modelle, Aufschrecken der Tiguan Fans ?
Schaut mal unter die Haube und urteilt selbst.
So schnell lass ich mir an meinem Wagen die Freude nicht nehmen!
Gruss charlybenetti
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Tiguan seit 08/2008 und habe seit ca. 2 Monaten immer wieder Flugrost auf dem weissen Lack (beide Seiten und Heck, ueberall dort wo die Spritzwasserwirbel auf den Lack auftreffen). Dieser Flugrost blueht auf und aetzt sich in den Lack. Auf Anraten des VW-Haendlers habe ich den Wagen wieder sauber poliert. Jetzt sammelt sich erneut Flugrost.
Ich werde morgen mal nachschauen ob dieser Rost nicht vielleicht auch aus dem Motorraum kommen kann.....
Gruss Auto-Dude
Zitat:
Original geschrieben von Auto-Dude
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Hallo liebe Tiguan-Nutzer und die in Kürze einen bestellen wollen.
Ich habe mich jetzt auch bemüht und die Haube geöffnet. Die Domlagerschrauben sind ja schön versteckt unter der Spritzwandabdeckung.Wer da von ROST am TIGUAN einen Fred aufmacht, hat ein m.E. irgendwo ein rechtes Problem, was soll denn das? Meiner hat erstens keinen Rostansatz und zweitens wenn er hätte ist es laut Fachmann total irrelevant. Da ein solcher Schraubenkopf nicht durchrosten kann. Was also wurde mit dem Titel bezweckt ? Panikmache ? Schlecht machen der Tiguan Modelle, Aufschrecken der Tiguan Fans ?
Schaut mal unter die Haube und urteilt selbst.
So schnell lass ich mir an meinem Wagen die Freude nicht nehmen!
Gruss charlybenetti
ich fahre meinen Tiguan seit 08/2008 und habe seit ca. 2 Monaten immer wieder Flugrost auf dem weissen Lack (beide Seiten und Heck, ueberall dort wo die Spritzwasserwirbel auf den Lack auftreffen). Dieser Flugrost blueht auf und aetzt sich in den Lack. Auf Anraten des VW-Haendlers habe ich den Wagen wieder sauber poliert. Jetzt sammelt sich erneut Flugrost.
Ich werde morgen mal nachschauen ob dieser Rost nicht vielleicht auch aus dem Motorraum kommen kann.....Gruss Auto-Dude
Hallo,
Ich habe das von meinem Kumpel mitbekommen der das ähnliche problem hat.
Ursache war, das eine Firma (Giesserei) in der nähe partikel in der Luft ausstösst die auf diversen oberfläschen "Rost" verursachen.
Vielleicht holft es Dir weiter.
gruß
danny
Zitat:
Original geschrieben von dancossy
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Auto-Dude
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Tiguan seit 08/2008 und habe seit ca. 2 Monaten immer wieder Flugrost auf dem weissen Lack (beide Seiten und Heck, ueberall dort wo die Spritzwasserwirbel auf den Lack auftreffen). Dieser Flugrost blueht auf und aetzt sich in den Lack. Auf Anraten des VW-Haendlers habe ich den Wagen wieder sauber poliert. Jetzt sammelt sich erneut Flugrost.
Ich werde morgen mal nachschauen ob dieser Rost nicht vielleicht auch aus dem Motorraum kommen kann.....Gruss Auto-Dude
Ich habe das von meinem Kumpel mitbekommen der das ähnliche problem hat.
Ursache war, das eine Firma (Giesserei) in der nähe partikel in der Luft ausstösst die auf diversen oberfläschen "Rost" verursachen.
Vielleicht holft es Dir weiter.gruß
danny
Hallo Danny,
das hatte mir der VW/Haendler auch schon vorgeschlagen. Es kann aber nicht sein, da mein Dach und die Motorhaube einwandfrei sind. Der Rost breitet sich keilfoermig hinter den vorderen Radlaeufen aus und nimmt die komplette C-Saeule und Heckklappe ein.
Es koennte sich vielleicht um Abrieb von den Bremsscheiben handeln..?!
Hallo,
Wäre möglich. Aber dann hätten es einige doch auch. Lässt es sich gut entfernen oder musst Du immer mit der "Polierscheibe" ran ?😉
Gruß
Danny
Hallo,
das Problem mit den Rostflecken auf dem Lack betrifft mich auch. Laut VW sind es Partikel aus der Umgebungsluft. Bei VW ist das Problem wohl bekannt und sie haben auch ein spezielles Mittel um den Lack zu reinigen.
Mir wurde auch erstmal geraten den Wagen noch einmal sorgfältig zu waschen und zu beobachten ob sich neuer Rost ansetzt.
Ich werde die ganze Sachen weiterhin beobachten.
Gruss
Wenn es Partikel in der Luft sind müsste es an deinen vorherigen Autos doch aufgetreten sein. Oder bei den Fahrzeugen in deiner Nachbarschaft.
Also das würde ich mal überprüfen.
Und ein spezielles Reinigungsmittel ändert ja an der Ursache nichts. Für den Lack kann das doch nicht gut sein.
Also wenn ich mir vorstelle dass mein Tiguan ständig Rost ansetzt, ich würde nen Anfall bekommen und ständ bei meinem Händler auf der Matte. Zur Not mit Rechtsbeistand.
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Tiguan seit 08/2008 und habe seit ca. 2 Monaten immer wieder Flugrost auf dem weissen Lack (beide Seiten und Heck, ueberall dort wo die Spritzwasserwirbel auf den Lack auftreffen). Dieser Flugrost blueht auf und aetzt sich in den Lack. Auf Anraten des VW-Haendlers habe ich den Wagen wieder sauber poliert. Jetzt sammelt sich erneut Flugrost.
Ich werde morgen mal nachschauen ob dieser Rost nicht vielleicht auch aus dem Motorraum kommen kann.....
Gruss Auto-Dude
Also Leute, daß mit dem Flugrost haben nun schon einige hier berichtet und fällt halt nunmal besonders beim weißen Lack auf! Die anderen Lacke haben aber dasselbe "Problem". Das hängt auch nicht von der Marke ab! Auf Silber sind die Teilchen auch ganz gut zu sehn!!
Das ist der Fluch bei hellen Lacken bei denen man es halt besser sieht! Öfter polieren, oder einfach mal ein paar Euro beim oder Autoaufbereiter für ne Oberflächenversiegelung investieren, dann ist der Lack geschützt und dem passiert gar nix!
Gruß
Gizmo
Also ich habe Mountain Grey und da sehe ich nix. Diese Teilchen müsste man doch dann auch fühlen können oder?
Allerdings wird der Wagen auch 1x die Woche gewaschen.
Allerdings wird der Wagen auch 1x die Woche gewaschen.
Eben!
Gruß
Gizmo