Rost am Sandero

BMW X5 E70

Hallo zusammen,vielleicht kann mir einer von euch etwas helfen. Wir haben uns letztes Jahr im Rahmen der Abwrackprämie nen Sandero gekauft ( 08/2009 ). Da wir nicht König der Millionäre sind haben wir uns für dieses Auto entschieden. Nach 1000km Getriebeschaden (war ne Schraube im Getriebe die da nicht reingehört) Naja hat schon so nen bitteren beigeschmack dachte ich mir. Aber jetzt nach 9 Monaten habe ich lauter Rostpartikel auf meinem Auto. Der Händler sagt da ist was draufgekommen. Wenn es die Grundierung wäre bilden sich blasen unter dem Lack.Das Weiß ich auch selber. Es gab in vergangenheit Unfälle in Gießereien, wo irgendwelche substanzen aus dem Schornstein kamen was wohl den Lack anfrisst. Hat jemand von euch so etwas gehört komme selbst aus SG in NRW. Da mein Auto voll mit solchen Rostpocken ist kann ich die Kiste regulär neu Lackieren auf eigene Kosten. Aber das kann ich aus kostengründen garnicht, sonst hätt ich mir nen Ferrari gekauft.Meine Rechtschutz hab ich letztes Jahr gekündigt da zu teuer hab aber noch keine neue das ist ebenfalls nen Problem. Danke für eure Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

20 Antworten

schon mal was von Flugrost gehört das überall solche Punkte sind, ist normal und hat jedes Auto..bei weiss sieht man es halt mehr als bei schwarz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

habe ich an unserem Matrix auch an der Heckklappe, kann man aber wegpolieren, soll angeblich mit dem Streumaterial zusammenhängen.
Gruß Günter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Schreib doch direkt einen Brief an Renault mit der bitte auf Kulanz bezgl. der Lackgaratie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Das hört sich für mich ja mal sehr komisch an. Aber solche Sachen hab ich ja noch garnicht gehört. Ich mein ich hab bis Dato noch kein Auto gesehen was so aussah.
Der BMW von meinem Vater ist schwarz und hat sowas auch nicht. Unser Renault auch nicht und mein 16 Jahre alter Fiesta von 94 auch nicht. Sehen alle noch vom Lack her aus wie sie aussehen sollten. Ohne Flugrost.

Denn Flugrost ist Anzeichen mangelhafter Verzinkung. Denn Flugrost tritt meiner Meinung nach nicht am Lack auf, sondern nur bei Stahlblech, welches länger Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Denn Rost ist immer ein Zeichen von Korrosion. Und das ist wiederum auf die mangelhafte Verabeitung von Blech zurückzuführen. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Denn bei einem gut verabeiteten Auto sollten solche Schäden nicht auftreten. Ich würde das Auto mal beim Händle vorführen und mal nach der Rostgarantie fragen, ob man das im Zuge dieser Garantie beheben kann.
Für mich allerdings sehr seltsam das ganze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Ähnliche Themen

Könntest du mal ein Foto posten?

Flugrost hat mit "mangelnder Verzinkung" nichts zu tun...wie der Name "Flugrost" schon sagt, handelt es sich hier rein um eine oberflächliches Problem! Auf hellem Lack fällt sowas natürlich stärker auf.

Ich habe das auch, sogar an den Kunststoffleisten...deswegen hab ich mir auch heute Reinigungsknete gekauft. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Könntest du mal ein Foto posten?

Flugrost hat mit "mangelnder Verzinkung" nichts zu tun...wie der Name "Flugrost" schon sagt, handelt es sich hier rein um eine oberflächliches Problem!

Ich habe das auch, sogar an den Kunststoffleisten...deswegen hab ich mir auch heute Reinigungsknete gekauft. 😉

genau so sieht es aus, aber Kunststoff ist wahrscheinlich auch schlecht verzinkt laut Autofreak128 😁

btw Reinigungsknete soll wirklich gut helfen 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Sowas ähnliches hatte ich an einem weißen Mercedes. Es stellte sich heraus, daß ich das Auto paar Tage neben einer Eisenbahnschiene parkte, und die vorbeifahrenden Züge irgendwelche Funken sprührten (fragt mich nicht, wie). Soll auch bei Wagen vorkommen, die mit dem Zug transportiert wurden.
Ließ sich nebenbei auspolieren...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Sowas ähnliches hatte ich an einem weißen Mercedes. Es stellte sich heraus, daß ich das Auto paar Tage neben einer Eisenbahnschiene parkte, und die vorbeifahrenden Züge irgendwelche Funken sprührten (fragt mich nicht, wie). Soll auch bei Wagen vorkommen, die mit dem Zug transportiert wurden.
Ließ sich nebenbei auspolieren...

Das kann ich dir Beantworten als Eisenbahner :-)

Güterwagons bzw alte Personenwagons havben Bremsklötze aus Gusseisen. Wenn der Zug jetzt Starkbremst kann es sein das zwischen Radreifen und Gussklotz Funken entstehen. Ist also was ganz normales.

Was es auch noch gibt und oft in Winter zubeobachten ist ist das wenn die ELok mit der Schleifleiste des Stromabnehmers über die Oberleitung schleift ein Funkenflug entsteht aufgrund der Vereisung der Oberleitung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Hi,

wie ja schon geschrieben das sind Rostpartikel die von außerhalb die sich am Fahrzeug festsetzen. Ist also ein Umwelteinfluß,kommt aus dem Streugut aber auch von den Schneeschiebern usw. durch den langen harten Winter ist es diese Jahr sehr extrem und da sind schon viele aus allen Wolken gefallen nachdem sie ihren Wagen das erste mal nach dem Winter gewaschen haben,net nur Dacia Fahrer😁

Also Dacia kann da nix für,kein Grund sich aufzuregen.

Gruß Tobias

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Ich glaube, dass viele hier die Presseberichte vergessen- oder nicht mitbekommen haben, wie Dacia sein Stahlblech gelagert hat - nämlich draußen bei Wind und Wetter, offen und nicht abgedeckt. Das Ranz-Blech kommt dann so in die Stanzen und schlussendlich auch so zum Lackierer. Was sich danach unter den Lackschichten abspielt, möchte ich gar nicht wissen🙁
Also, Liebe Dacia-Freunde - immer schön ein Auge draufhalten😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Flugrost kann auch in einer Werkstatt (oder Baustelle) entstehen, wenn nebenan geflext wird und die Funken auf den Lack sprühen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Was hast du

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Ich glaube, dass viele hier die Presseberichte vergessen- oder nicht mitbekommen haben, wie Dacia sein Stahlblech gelagert hat - nämlich draußen bei Wind und Wetter, offen und nicht abgedeckt. Das Ranz-Blech kommt dann so in die Stanzen und schlussendlich auch so zum Lackierer. Was sich danach unter den Lackschichten abspielt, möchte ich gar nicht wissen🙁
Also, Liebe Dacia-Freunde - immer schön ein Auge draufhalten😁
an dem Satz:

Zitat:

Original geschrieben von LippiausSG


Wenn es die Grundierung wäre bilden sich blasen unter dem Lack.
nicht verstanden?

Und sowas als FIAT fahren 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

naja die FIAT fahrer wieder 😁 aber der Pressebericht würde mich interessieren, habe nix dazu im netz gefunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


naja die FIAT fahrer wieder 😁 aber der Pressebericht würde mich interessieren, habe nix dazu im netz gefunden

Es gab tatsächlich so ein Bericht, als der Logan eingeführt wurde und das Dach irgendwelche Lackprobleme hatte. Lange ist's her.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Sandero' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen