Rost am Radlauf - wie am besten beseitigen?
Hallo zusammen.
Ich habe heute meinem Insignia seit langem mal wieder eine Handwäsche, Lackreiniger und Wachs gegönnt.
Dabei ist mir leider aufgefallen dass er am Radlauf hinten rechts schon kleine blasen wirft...
Ich tippe mal auf Steinschlag... Wasser reingekommen... und nun blüht es langsam.
Wie lässt sich das am besten und günstigsten entfernen?
Kann an das via "Smart Repair" entfernen?
Wie würde man da vorgehen? Rost mechanisch beseitigen und dann beilackieren?
Wo liegt man da preislich in etwa wenn man das fachgerecht entfernt haben möchte ohne das man die ausgebesserte Stelle stark sieht?
Danke euch im voraus.
Beste Antwort im Thema
Vernünftig schleifen und zweimal Brantho Korrux drauf, danach Deck- und Klarlack, von innen zusätzlich Wachsspray.
29 Antworten
Ist es schlimm wenn es bis Sonntag jetzt erst mal so "nackt" ist wie auf dem Bild zu sehen?
Ich werde dann mal diesen Schutz weiter abtragen bis ganz ich hoffentich wieder auf normales Metall stoße... dann alles mit Hammerite Lack bepinseln (den kann man ja auch Rost auftragen) und dann hoffen das es 3 Jahre halten wird... kann ich davon ausgehen?
Ob das nun offen ist... ist auch egal. War es eh schon und Rost holt sich seine Nahrung (Luft und Wasser, Wasser hats auch in sich drin). Wenn du das beheben willst, dann gibts besseres als Hammerite.
Wurde hier alles schon zigfach besprochen.
Ich würde jetzt mal gründlich suchen wo noch was ist (Wenn überhaupt) + dann mit Eigenarbeit das richten lassen.
Mit Hammerite bepinselt, und dann noch mit irgend einer art Fett/Fluid Film geflutet, bekommste da auch noch 3x TÜV drauf... Minimum 😁
Vernünftig schleifen und zweimal Brantho Korrux drauf, danach Deck- und Klarlack, von innen zusätzlich Wachsspray.
Ähnliche Themen
Wenn nicht du das mit Leinöl oder FF von innen flutest wird es länger als drei Jahre halten. Von außen sollte halt wieder ein dicker Lack drauf wie brantho oder hammerrit.
Opel hat seine Identität wieder gefunden 😉
Von welcher Stelle aus flute ich das am besten dass es alles erreicht? Oder einfach die offene Stelle damit es reinkriecht?
Du musst mal schauen wo zugänge sind bei dir. Meist geht es über den Innenraum teilweise mit Demontage von Verkleidungen oder von Außen über Stopfen. Wenn man gar keinen Zugang findet kann man sich einen Bohren 😉
Mit einer sprühlanze kann man einige Meter im Auto zurücklegen bei Bedarf. Von außen bringt nichts wenn der Rost von innen nach außen wandert.
Zum FluidFilm: Damit halte ich ne grössere Rostfläche seit 2012 erfolgreich vorm Weitergammeln ab 😉
Owatrol kannste auch nutzen, basiert auf Leinölfirnis und Terpentin. Ersteres wird seit Jahrhunderten zum Rostschutz genutzt. Wenn das dann eingezogen ist, dann überstreichen.
.
Oder sandstrahlen lassen, mein Lackierer macht das.
Zitat:
@Chris492 schrieb am 17. August 2018 um 08:56:34 Uhr:
Von welcher Stelle aus flute ich das am besten dass es alles erreicht? Oder einfach die offene Stelle damit es reinkriecht?
Ich würde Fluid Film AS-R reinpusten, entweder mit dem roten Sprühröhrchen (ist beim Kauf dabei, an der Spraydose festgeclipst) oder mit der passenden 60-cm-Hohlraumsonde, die man für kleines Geld extra bestellen kann.
Die 60-cm-Hohlraumsonde hat den Vorteil, dass Du den gesamten Radlauf erreichen kannst. Nach Abschluss der Arbeiten an der Roststelle solltest Du am besten beide Radläufe von innen damit einsprühen, damit Du nicht in ein oder zwei Jahren an anderer Stelle dort ein weiteres Rostproblem hast.
Allerdings sollte die Behandlung mit öligem, dauerhaft kriechfäigem Zeug wie AS-R erst nach Abschluss der Entrostungs- und Lackierarbeiten geschehen. Auf öliger Oberfläche haften Grundierung oder Lack nun mal nicht. Also AS-R erst hinterher drauf.
Was Brantho Korrux betrifft: Meine Empfehlung in diesem Fall wäre Nitrofest als Grundierung. Die Variante in Rotbraun hat durch die Eisenoxid-Pigmentierung eine bessere Rostschutzwirkung als z. B. die weiße Variante. Auf Nitrofest lässt sich nach entsprechender Trockenzeit auch mit 2K-Lacken lackieren.
Kommt auch drauf an, wie gut es werden, wie lange es halten soll und was es kosten soll. Du kannst auch nur Brantho-Korrux 3in1 in Weiß nehmen, wenn die Beschichtung gleichzeitig als Decklack dienen soll. Das hält bei sorgfältiger Entrostung viele Jahre, ist aber seidenmatt. Oder notfalls wohl auch Hammerite in Weiß.
So..die äußere Schadstelle habe ich provisorisch nach dem abschleifen noch mit Rostumwandler bearbeitet zur Sicherheit und mit dem Opel Lackstift Farbe & Klarlack aufgetragen... sieht man nur wenn man direkt daneben steht...aus der Entfernung sieht man es eh nicht...
Am Radlauf innen habe ich so viel von der Dichtmasse entfernt bis ich wieder in rostfreien "Gegenden" war.
Anschließend mechanisch mit Drahtbürste entrostet und danach 2 dicke Schichten Hammerite Rostschutzlack drauf... auch weit über die Stellen hinaus um wirklich einen hoffentlich Luftdichten Abschluss hinzubekommen.
Lasse das ganze jetzt etwa 4 Stunden trockenen und montiere dann wieder die Rashausverkleidung.
Reichten da die 4 Stunden oder lieber länger warten um die Lackschicht nicht zu beschödigen mit der Radhausverkleidung?
In 2 Tagen werde ich dann zur Sicherheit noch alles mit FluidFilm ASR fluten und dann nächsten Sonntag noch Fluid Film Perma Film in dem ganzen Bereich verstreichen...
Wenn du das nächste mal den Radlauf mit dem Hochdruckreiniger sauber machst ist die Chance größer das der Lack hält. Dazu direkt vor dem Lackieren mit Bremsreiniger säubern.
Ab wann die Farbe grifffest ist steht hinten drauf 😉
Da sieht man doch schon einen Stopfen wo man Hohlraumversiegelung einbringen könnte.
Hatte ich vergessen zu erwähnen... nach dem mechanischen Reinigen habe ich alles noch mit Bremsenreiniger sauber gemacht bevor ich das Hammerite aufgetragen habe.
Da ich eh noch einige Dosen Fluid Film habe werde ich da auch noch was reinpusten dann ... der Stopfen ist mir gestern gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis! 🙂
So nebenbei: die Radaufhängung in Bild 7/8 empfinde ich bereits als "schön Rostig".
Das müsste bei dem FZ-Alter auch nicht unbedingt so sein....
Sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist.
In 7 Wochen habe ich Urlaub... da werde ich eh mal alle Radläufe demontieren und alles kontrollieren... Unterbodenschutz erneuern/auffrischen und die Hohlräume nachbehandeln.