Rost am oberen Ende der Stoßdämpfer
Hi, ich habe bei mir an einer seltsamen Stelle Rost entdeckt (siehe Fotos, ich kann die Stelle schwer beschreiben). Es kann doch eigentlich nicht normal sein, daß nach ca. 23.000km da schon Rost ist. Der Wagen steht auch immer in einer trockenen Tiefgarage.
Ist das bei euch auch so und wäre es damit normal? Wäre gut, wenn die freundlichen A3 Fahrer mal kurz nachschauen könnten.
gruß, olz
17 Antworten
Wo muss ich da nachschauen Olz?
Im Motorraum?
EDIT: Vergiss es. 😉 🙂 Ohne Auto macht sich das schlecht.
ja, im Motorraum dort, wo die Stoßdämpfer eben "ankommen". Diese Schrauben sind bei mir auf beiden Seiten ziemlich rostig.
Wenn meiner wieder vor der Tür steht, schau ich nach. 😉
Ähnliche Themen
Hi olz,
meiner ist auch rustig! Habe auch mal ein Bild davon gemacht.
Gruss Oliver
Bild 2
Naja, ich denk mal das ist nicht so wild. Die schrauben sind halt nicht verzinkt oder aus Edelstahl, da bildet sich halt ne Patina, aber rostig würd ich da noch nicht wirklich sagen. mit nem feinen Schmirgelpapier sollte das schnell abgehen und mit ein bisschen klarlack sollte das Problem ja behoben sein.
hmm, bei mir ist das allerdings heftig rostig, kommt auf den fotos nicht so gut raus. die von olli (thx!) sehen besser aus. ich werd die mal mit WD-40 behandeln, mein ultimativer rost-killer.
kann schon sein, dass da oberflächlich etwas rost ist, wirkt sich aber nicht auf die "tragfähigkeit" aus, zumal es unter der mutter sicher nicht rostig ist; Decken werden auch mit rostigem Bewehrungstahl gegossen...
hab gehört das selbe soll bei gewindefahrwerke auch vorkommen (außer bei den neuen aus edelstahl, z.b.inox-line von kw), dann lässt es sich halt nimmer verstellen, dort wo die "einstell-mutter" sitzt ist das gewinde noch in ordnung;
Völlig unbedenklich, da auf der Kolbenstange des Dämpfers keine Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird. Die würde sich nur durch die Abdichtung des Dämpfers verschleißen und durch die entstandene Gradation den Dichtring des Dämpfers vorzeitig zerstören.
Ein dauerhaft fester Sitz der Verschraubung wäre auch nicht gewähleistet, da hier ständig Druck- und Zugkräfte wirken.
Also, alles so lassen wie es ist.
Übrigens Edelstahl ist auch nicht frei von Korrosion.
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
Übrigens Edelstahl ist auch nicht frei von Korrosion.
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, aber das ist en anderes Thema; habe es mir mal erklären lassen, aber selbst nicht ganz den durchblick;
Naja an der Stelle hat jeder A3 Rost! Meiner auch!
Aber das ist normal. Es handelt sich ja nur um oberflächlichen Rost.
Zitat:
Decken werden auch mit rostigem Bewehrungstahl gegossen...
Nur das dies nötig ist um eine gute Verbindung vom Beton und Bewehrungsstahl zu haben.