Rost am 95er E200T. Ist das normal?
Hallo Leute, ich war letzte Woche mal unter meinem E2001, Bj. 1995, wegen Motorölwechsel drunter und hab dabei auch den Auspufftopf gewechselt. Ich bin enttäuscht! Sooo viel Rost.
Schaut euch mal die Bilder an und schreibt mir bitte mal, ob das so normal ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
moin,
schau mal genauer (WHA,Achsaufnahmen,Stopfen Radläufe HA,etc....), da geht noch mehr (viel mehr).
Scheckheft nur Technik, oder auch Karosserie (Korrosion)?
Zur Frage: Ja, wenn 17 Jahre nichts in Richtung Korrosionschutz investiert wird und das Fahrzeug als Dealy Driver genutzt wird.
genau... schau mal an den richtigen stellen... da wirst du sehen... das das bischen flugrost was du gefunden hast... garnicht dein problem ist....
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
Ja, das stimmt.Auch bei Elektrogeräten ist es so, am Besten nach 2-5 Jahren neukaufen ...
und die Chinesen haben es perfektioniert .... da sind die Sachen teilweise kaputt bevor sie hier sind😁
lach
ja das stümt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
...ROST ist leider seit dem W210... usw. immer ein Thema geblieben...
Aha, wieder jemand der Behauptet das es erst ab dem 210er angefangen hat. 🙄
Die Bilder in dem Thread hast du aber gesehen, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
...Es ist auch nachgewießen, dass viele Kunden von MB wegen den Qualitätsmängeln abgesprungen sind und sich bei der Konkurrenz umgeschaut haben....
Ist dir bekannt was bei der Einführung des 124er damals los war ?
Beide Baureihen haben Vor- u. Nachteile, Schrott und Top Fahrzeuge gibt es auch in allen Baureihen, schließlich sind 124er und 210er in ähnlicher Produktionszahl (210er -/~8500 Fahrzeuge pro Jahr) pro Jahr vom Band gelaufen, lag wohl daran das es vom 210er kein Cabrio und kein Coupe mehr gab und der Verkauf wegen des schnelleren Modelwechsels früher etwas abgeflacht ist.
Hallo,
was bist du denn auf Krawall gebürstet? Keiner bestreitet hier, daß jedes Auto rostet, genausowenig wird hier bestritten, daß MB ab Übergang zum Mopf2 erheblich an der Rostvorsorge gespart hat und es deshalb überproportional mehr schlechtere Fahrzeuge ab 92 gibt.
Gruß
fleibaka
@pepe
Sorry das ich den W124 unterschlagen habe. 😉 Der gehört natürlich auch mit ins Boot.
Soll ich jetzt noch den W123 aufführen? War auch ne üble Rostlaube. 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
...Keiner bestreitet hier...
Hier vielleicht nicht, aber im 210er Forum. Aber das habe ich ja schon in meinem ersten Beitrag in dem Thread geschrieben.
Wenn da nur das Wort Rost gelesen wird kommen die "124er Spezialisten" und sülzen jedesmal den gleichen geistigen Dünnpfiff hoch und runter.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Hier vielleicht nicht, aber im 210er Forum. Aber das habe ich ja schon in meinem ersten Beitrag in dem Thread geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
...Keiner bestreitet hier...Wenn da nur das Wort Rost gelesen wird kommen die "124er Spezialisten" und sülzen jedesmal den gleichen geistigen Dünnpfiff hoch und runter.
das ist doch aber kein Grund die Leute hier anzugehen, das kann man dann besser im W210 Forum machen
fleibaka
Zitat:
das ist doch aber kein Grund die Leute hier anzugehen, das kann man dann besser im W210 Forum machen
Nur zu !😁😎😛
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
moin,Rost Horror Auspuff. Da hilft wohl nur VA.
Ist aber leider nicht original🙁
Geil, ich dachte erst das wäre meins, aber ich hab die Verstärkungsstreben noch nicht drunter 😁
ob und wie ein auto rostet (egal ob 123er, 124er oder 210er) hängt in erster linie davon ab, wie es gepflegt wird und wie hoch der aufwand angesetzt wird um dem rost kontra zu geben.
mein vater hatte 1981 einen 123er 240TD gekauft (anfälligeres 1980er baujahr), 6000 km alt. den wagen sind meine eltern (und später auch ich) bis 1997 gefahren. sommer und winter.
mein vater hat den wagen im winter teilweise täglich von unten mit viel klarem wasser gereinigt und immer mit graphitöl eingesprüht. der wagen wies keine besonderen roststellen am unterboden auf als er leider 1997 mit 180 tkm verkauft wurde. er war noch richtig gut. aber den aufwand den mein vater betrieben hat, ist bei weitem nicht die regel!
mein 124er wird regelmäßig vor dem winter mit fluid film behandelt und nach fast jeder (seltenen) salzfahrt sehr gründlich von unten mit klarem wasser gereinigt. und auch das machen nicht viele. jedes jahr die verkleidungen runter und ordentlich pinseln und sprühen.
aber so gelingt es die wagen einigermaßen rostfrei zu halten.
außerdem parkt mein wagen in einem gut durchlüfteten carport und hat auch im winter zeit zu trocknen.
genauso kann einem das bei einem 210er gelingen. habe in den letzten wochen 3 210er von unten gesehen (auf der bühne) und zwei davon hatten einen astreinen zustand. auch bei genauster betrachtung wenig bis kein rost. der 3. war allerdings nicht mehr so schön und sah übel aus.
wer keine kosten und mühen scheut kann erfolgreich gegen den rost ankämpfen - egal was er für einen wagen fährt.
es reicht doch wenn die wartungen vorschriftsmäßig und lückenlos durchgeführt werden, einmal jährlich, auch "wasserabläufe reinigen" etc., beim großen wartungsdienst wird ja die karosserie auf korrosion geprüft und wenn was ist, wirds weggemacht, so einfach ist das, egal ob man einen w124 oder twingo fährt, machen die meisten aus bequemlichkeit nicht denn die wartung ist nicht wirklich teuer. mache ich bei meinem auch, trotz alltagsdienst und bin zufrieden. "lückenloses scheckheft" heisst ja nicht "alle 10000 kilometer", die kann man ja auch in 10 jahren fahren...
Auch wenn der Thread alt ist.....Aber genau das war der Grund warum ich meinen E 220 im Endeffekt verkauft habe. Der sah von unten nämlich nicht so viel besser aus.
Mein W126 aus 1990 is zwar vermutlich genau so wenig gepflegt worden und hat auch nur 100.000 km mehr auf der Uhr, und ja eine Türunterkante rostet auch und die Kotflügel vorne auch, aber der Unterboden hat nix.....
Genau aus diesem Grund habe ich den Benz auch verkauft und bin auf nen omega 2,5i zurück. Der ist Baujahr `95 und hat am Unterboden null Rost, lediglich an den Türkanten etwas, aber der ist nun Geschichte. Neuen TÜV hat er auch ohne Probleme bekommen. Ich frage mich nur, wo da das "Premium" bei MB ist?
Der Omega hat jetzt 230000 KM gelaufen.
Gruß an alle!
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
....Du möchtest dir bitte nach drei Jahren einen neuen Benz für dann vermutlich 70000€ kaufen 🙂. Diese Autos sind klassische Dienst- oder Leasingfahrzeuge. Die sollen max. 3 oder 4 Jahre beim Käufer bleiben, dann vielleicht nochmal die Zeit in 2. und 3. Hand und dann sollen die Dinger am besten weg von der Strasse. Wir sollen neue Autos kaufen! Ich glaube nicht wirklich dran, dass sich die Entwickler freuen, wenn (von wenigen Exemplaren abgesehen) ihre Erzeugnisse länger als 10 Jahre halten.Wenn heute gebaute Autos wirklich 20, 25 gar 30 Jahre halten würden, können unsere "Premiumhersteller" zumachen.......und das möchte ich im Sinne vom Wirtschaftsstandort Deutschland nicht wirklich......
Gruß,
Thomas
Mahlzeit, so wahr wie der Text ist, so irrsinnig ist die tatsache auch.
logisch leben Händler primär vom Verkauf, aber ich kann mir definitiv nicht alle 3-4 Jahre einen neuen Wagen leisten und habe auch kein Interesse an Fahrzeugleasing (hab ich versucht - zu teuer) bei dem ich damals die Serviceleistungen für die defekten Teile an einem Fahrzeug nach damals neuem Stand der Technik teuer draufbezahlt hatte 😠 .
Ausserdem beisst sich doch da irgendwie "die Katze un den Schwanz", wir bezahlen einen haufen Geld für saubere Umwelt und Schadstoffarm und blablabla und die hier nicht mehr ins Raster passende Fahrzeuge werden ins Ausland verfrachtet, wo sie - aus dem Auge, aus dem Sinn, nicht wesentlich sauberer ihren "Lebensabend" verbringen.
Meiner Meinung nach, müsste die Industrie, anstatt billigst herzustellen und teuer zu verkaufen, mal ein Auge auf mehr Qualität und Service im Diestleistungssektor legen. Da ist auch gutes Geld zu verdienen. Nicht nur Teile tauschen (neuen Müll produzieren) sodern reparieren - bis zu einem gewissen Punkt und da wo´s noch geht. Ansonsten evtl die Autos so konzipieren, daß sie reparabel sind, zumindest eine Zeitlang.
Ich schiesse vielleicht etwas übers Ziel hinaus, aber die Grundrichtung denke ich, stimmt.
Gruß, Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von Lenschi1
Genau aus diesem Grund habe ich den Benz auch verkauft und bin auf nen omega 2,5i zurück. Der ist Baujahr `95 und hat am Unterboden null Rost, lediglich an den Türkanten etwas, aber der ist nun Geschichte. Neuen TÜV hat er auch ohne Probleme bekommen. Ich frage mich nur, wo da das "Premium" bei MB ist?
Der Omega hat jetzt 230000 KM gelaufen.
Gruß an alle!
Wenn du das nicht merkst, biste bei Opel genau richtig 🙂