Rost am 95er E200T. Ist das normal?
Hallo Leute, ich war letzte Woche mal unter meinem E2001, Bj. 1995, wegen Motorölwechsel drunter und hab dabei auch den Auspufftopf gewechselt. Ich bin enttäuscht! Sooo viel Rost.
Schaut euch mal die Bilder an und schreibt mir bitte mal, ob das so normal ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
moin,
schau mal genauer (WHA,Achsaufnahmen,Stopfen Radläufe HA,etc....), da geht noch mehr (viel mehr).
Scheckheft nur Technik, oder auch Karosserie (Korrosion)?
Zur Frage: Ja, wenn 17 Jahre nichts in Richtung Korrosionschutz investiert wird und das Fahrzeug als Dealy Driver genutzt wird.
genau... schau mal an den richtigen stellen... da wirst du sehen... das das bischen flugrost was du gefunden hast... garnicht dein problem ist....
47 Antworten
Ganz toller Vergleich. Da die Umstellung auf Wasserbasislack 92 stattfand, wirst du kein 210er finden der das nicht. Wohl aber 124er. 😉danke
dann hab ich ja noch glück meiner ist bj.91😁
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ganz toller Vergleich. Da die Umstellung auf Wasserbasislack 92 stattfand, wirst du kein 210er finden der das nicht. Wohl aber 124er. 😉
Genau, und deshalb rosten 124er vor 92 nicht, oder was ? 😁
Am Unterboden kann wohl kaum Wasserbasislack für Rost verantwortlich sein. In erster Linie kommt es drauf an wie ein Auto genutzt wurde, gepflegt wurde und wo es untergebracht war. Ich habe auch schon völlig vergammelte W124 der Baujahre 89-92 gesehen.
MfG
Die 123er Kombies hatten doch auch keinen Wasserlack und wann sieht man noch einen richtig Guten, alle weggerostet und dann ins Ausland verkloppt, ob da wohl in Afrika einer den Rost wegmacht.😁
Ähnliche Themen
Unser 300Ce von 89 sieht von unten nicht so schlimm aus, obwohl täglich bewegt (kurzstrecke) dagegen hab ich mir vor 2 Tagen nen 220er von 95 angeschaut - da schauten mich bei den Vorderen WHA die nackten rohre an und hinten konnte man das Blech mit nem Finger durchbohren, der war insgesammt total vergammelt ein Fall für die Presse.
Mercedes scheint da irgenwann das Material kostengünstiger von sonstwo importiert zu haben, jedenfalls ist da ein Riesenunterschied.
Hallo zusammen,
also irgendetwas muss ja nach 1992 passiert sein. Als wir vor 4 Jahren mein Auto zerlegt haben um ihn zu Lackieren, haben wir keinen versteckten Rost gefunden.
Lediglich das Antennenloch war verrottet und die Wagenheber Aufnahme hinten Links an gegammelt. Alle Prophezeiungen wie, Rost unter den Sackobrettern , Türkantengummis usw. haben mich verschont.
Vielleicht hat aber auch der Ausstattungscode 524 (Lackkonservierung), von dem ich bis heute nicht wirklich weiß was er bedeutet, etwas damit zu tun.
Einen so vergammelten Unterboden wie bei Lenschi habe ich bislang nur einmal gesehen, das war an einen 8 Jahre alten R107 (280 SL Cabrio). Selbst mein Uralter 190E sah bedeutend besser aus.
Viele Grüße, Andreas
Wenn es manche jetzt schon als Problem sehen, das ein Auto aus 1995 rostet, dann sollten die Leute sich nie ein Auto kaufen, was jetzt vom Band rollt. 😉
Der Rostschutz bei jetzigen Neuwagen wird eher immer schlimmer, als besser.
Nach dem Motto: ,,Was lange hält, bringt uns kein Geld. ''
Frag mich überhaupt, wo der Mythos herkommt, ein Mercedes dürfe nicht Rosten??
Wer ein Auto fährt, dass straff auf die 20 zugeht, der sollte sich generell mit dem Thema Korrosionsschutz beschäftigen.
Alles andere wäre ignorant, selbst bei einem Mercedes 😉 (Nicht bös gemeint)
Zitat:
Original geschrieben von Lenschi1
Hallo Leute, ich war letzte Woche mal unter meinem E2001, Bj. 1995, wegen Motorölwechsel drunter und hab dabei auch den Auspufftopf gewechselt. Ich bin enttäuscht! Sooo viel Rost.
Schaut euch mal die Bilder an und schreibt mir bitte mal, ob das so normal ist.
Ist bei den MOPF2 Modellen absolut gängig!
Und das was die Fotos zeigen,ist leider nur die Spitze des Rostberges!
🙁
Danke für die Antworten ( wenn auch einige sehr aufgeregt wirken).
Ich habe den Benz erst 2 Monate; aber was gibt es unter dem Abschirmblech des Endtopfes groß zhu pflegen?
Ich bin jedenfalls der Meinung, das er für ein "Premium-FZ" sehr viel Rost hat ( auch an den Rahmen der hinteren Seitenfenster des Laderaumes und drunter). Mein letzter Opel war auch nicht schlechter: und er war 1 Jahr älter. Naja, es ist eben nicht mehr sooo dolle mit dem Glanz des Stern`s. Schade!
LG an alle!!!
Hier mal ein Link zum schlaulesen, welche Möglichkeiten es gibt Rost zu behandeln.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
(Unter Service / Anleitungen)
Ich finde das Korrisionschutzwachs ganz tauglich, da hat man erstmal Ruhe vor dem Rost und wenn man sieht wie das Wasser abperlt .... 😉
Wenn man im Netz stöbert findet man auch was wie man es günstiger nachmachen kann - habs aber noch nicht ausprobiert
Zitat:
aber was gibt es unter dem Abschirmblech des Endtopfes groß zhu pflegen?
Wenn man viel im Salz fährt, und den Wagen in einer unbelüfteten Garage stehn lässt gibt es dort eben Rost. Bei einem Wagen der öfters gewaschen wurde und an einem belüfteten Platz stand gibt es eben weniger Rost.
Auch ein W124 besteht aus ganz normalem Stahl/Blech. Und wenn man ihn schlecht behandelt rostet er eben. Auch Mercedes kann nicht zaubern! Mit Premium ja/nein hat das herzlich wenig zu tun.
Mercedes wird in D wie AUDI usw. als PREMIUMHERSTELLER gehandelt.
Und ROST ist leider seit dem W210, W211 (ja der auch), W202, W203 usw. immer ein Thema geblieben. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und zu diesem Thema gibt es weiß Gott tausende Berichte im Netz zu lesen.
Es ist auch nachgewießen, dass viele Kunden von MB wegen den Qualitätsmängeln abgesprungen sind und sich bei der Konkurrenz umgeschaut haben. Ob die nun alle besser sind, steht erstmal auf nem anderen Blatt. Fakt ist aber, das MB massive Rostprobleme hat, über die man bei anderen Herstellern nicht so viel hört.
Und wie gesagt, ich hatte selbst 3 Mercedes gefahren und kann mir auch aus eigner Erfahrung ein Urteil bilden. Und das ist eher Kontra MB.
Wenn ich heute 60000 Euro für ein E Klasse T Modell hinlege, möcht ich nicht nach 3 Jahren schon wieder Rostflecken an der Heckklappe haben. 😉 Wann werden sie es endlich kapieren? 🙄
Zitat:
Wenn ich heute 60000 Euro für ein E Klasse T Modell hinlege, möcht ich nicht nach 3 Jahren schon wieder Rostflecken an der Heckklappe haben. 😉 Wann werden sie es endlich kapieren? 🙄
Hallo,
(ich auch nicht)....nein, Du möchtest dir bitte nach drei Jahren einen neuen Benz für dann vermutlich 70000€ kaufen 🙂. Diese Autos sind klassische Dienst- oder Leasingfahrzeuge. Die sollen max. 3 oder 4 Jahre beim Käufer bleiben, dann vielleicht nochmal die Zeit in 2. und 3. Hand und dann sollen die Dinger am besten weg von der Strasse. Wir sollen neue Autos kaufen! Ich glaube nicht wirklich dran, dass sich die Entwickler freuen, wenn (von wenigen Exemplaren abgesehen) ihre Erzeugnisse länger als 10 Jahre halten.
Wenn heute gebaute Autos wirklich 20, 25 gar 30 Jahre halten würden, können unsere "Premiumhersteller" zumachen.......und das möchte ich im Sinne vom Wirtschaftsstandort Deutschland nicht wirklich......
Gruß,
Thomas
Ja, das stimmt.
Auch bei Elektrogeräten ist es so, am Besten nach 2-5 Jahren neukaufen ...
und die Chinesen haben es perfektioniert .... da sind die Sachen teilweise kaputt bevor sie hier sind😁