Rost am 2012er Corsa und unsere schlechte Erfahrung mit Opel diesbezüglich

31 Antworten
Opel Corsa D

Als wir kürzlich beim putzen feststellten das an den Tür Innenseiten blasen sind fuhr ich am nächsten Tag damit zu Opel.An der Annahme viel los und nach längere Wartezeit ging dann der genervte Meister mit zum Fahrzeug um zu schauen,die Reaktion "wo soll denn da bitte Rost sein" als ich es ihm zeigte nein das ist doch nichts das ist vom abdichten ,ich wurde etwas ungemütlich was ihn dann dazu bewegte einen Kollegen zu holen der auch keinen Rost sehen konnte.Nach einer etwas lauteren Diskussion rief man einen Lackierer an der für die Firma die Arbeiten übernimmt und sagte in 15 Minuten ist jemand hier,der Lackierer ist dann auch gekommen und nach kurzer Erklärung um was geht und Blickkontakt fragte er darf ich den Lack entfernen,mein ok hatte er nun zog nun einfach einen Schlitzschraubendreher an der Tür entlang oberhalb der Dichtmasse und nun konnte die zwei Herren auch den Rost sehen.
Die Reaktion na dann müssen wir einen Gewährleistungsantrag stellen bei Opel,irgendwie total genervt der Meister und nun kommt es ja da ist ja gar nicht die letzte Inspektion gemacht worden das ist aber wichtig.Ich fragte ihn dann wieso wichtig sie haben doch selbst keinen Rost erkannt und was hätte nun die Inspektion genützt ???? Der Antrag wurde also gestellt für das Auto was etwas mehr als 3 Jahre alt ist und nichts passierte dann die nächsten 2 Wochen,als ich dann mal anrief wurde ich verbunden mit dem Sachbearbeiter und der suchte sich das raus und sagte hat sie denn nicht schon mein Kollege angerufen ,ich kann ihnen nur sagen Opel hat den Antrag abgelehnt da nicht alle Inspektionen gemacht wurden.Die Hotline von Opel selbst war auch nicht besser,wir geben nur 12 Jahre Garantie auf Rost wenn die Wartungen eingehalten werden und das ich nicht der Fall...........................

Wer mal googelt sieht es ist ein bekanntes Problem beim Corsa D und anderen und Opel drückt sich halt und verliert halt durch sowas wieder viele Kunden,Opel hat es einfach nicht geschafft aus den Fehlern zu lernen.Kulanz kennt Opel wohl nicht,und das man so überfahren wird ist schon ein Hammer.
Der Corsa ist mittlerweile repariert von einem Fachbetrieb der hauptsächlich restauriert,man zeigte mir das
man an den Türen blankes Blech abgedichtet hat und daher klar das es rostet,es ist also ein Vearbeitungsfehler den sich der Hersteller nicht eingesteht.Wir werden nach der Erfahrung sicher keinen Opel mehr kaufen.

Beste Antwort im Thema

Es muss jeder selber wissen, wo er sein Fahrzeug warten lässt.

Wenn es aber darum geht, Kulanz in Anspruch nehmen zu wollen, sollte man schon nach den Spielregeln des Herstellers gehen. Kulanz ist freiwillig! Und warum sollte dies gewährt werden, wenn vorher diese Spielregeln nicht eingehalten wurden?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Frank1700 schrieb am 9. Mai 2015 um 23:43:55 Uhr:


Es gibt ja viele die sind so geil sich jährlich ihr Stempelchen abzuholen und denken dann was da so alles bei einer Inspektion gemacht wird.............
auch wenn es wie im diesem Thread Opel Fans gibt die meinen dafür auch noch für teure Inspektionen zahlen zu müssen und dagegen abgedeckt zu sein.Über manche Antworten in diesem Thread kann ich daher nur mit Kopf schütteln die noch meinen Opel handelt hier richtig,wenn mal wieder eine Krise kommt schauen wir mal was mit solchen Automarken passiert.

a) Kann ich dir schon sagen, warum man "geil" sein sollte, sich sein Stempelchen abzuholen. Es geht nicht nur um die Inspektionen, bei "denen sowieso nichts gemacht " wird (mein Astra ist jetzt im 4.ten Jahr und hat außer Inspektionen noch keine Werkstatt von innen gesehen, na ja, die machen ja schließlich nichts ). Es geht nicht nur um diese Inspektionen, sondern auch um Scheckheftpflege.

Ich würde niemals einen gebrauchten Wagen kaufen, der nicht scheckheftgepflegt ist, und ich denke mal 90 % der Gebrauchtwagenkäufer legen Wert auf ein scheckheftgepflegtes Auto.

b) Ja, die Inspektionen sind ja grundsätzlich soo teuer, meine letzte kostete 110 €. Die 4.te mag etwas teurer werden, da dann mehr ausgewechselt wird.
Für mich ist es eben schon Geiz, wenn man meint, sich das Geld sparen zu müssen. Wenn ich mir das Geld für die Inspektionen nicht leisten will, dann brauche ich mich auch nicht wundern, wenn sich Opel nicht kulant zeigt, wenn dies zu den Bedingungen zählt.
Ich habe auch meine bisherigen Autos jedes Jahr zur Inspektion gebracht, und da waren auch Audi und VWs darunter, egal ob es Pflicht war oder nicht. Mir war es mein Auto einfach wert.

So, und nun schlagt oder beschimpft mich meinetwegen, ich bin hier raus.

Zitat:

@ka47 schrieb am 10. Mai 2015 um 21:05:34 Uhr:



Zitat:

@Frank1700 schrieb am 9. Mai 2015 um 23:43:55 Uhr:


Es gibt ja viele die sind so geil sich jährlich ihr Stempelchen abzuholen und denken dann was da so alles bei einer Inspektion gemacht wird.............
auch wenn es wie im diesem Thread Opel Fans gibt die meinen dafür auch noch für teure Inspektionen zahlen zu müssen und dagegen abgedeckt zu sein.Über manche Antworten in diesem Thread kann ich daher nur mit Kopf schütteln die noch meinen Opel handelt hier richtig,wenn mal wieder eine Krise kommt schauen wir mal was mit solchen Automarken passiert.
a) Kann ich dir schon sagen, warum man "geil" sein sollte, sich sein Stempelchen abzuholen. Es geht nicht nur um die Inspektionen, bei "denen sowieso nichts gemacht " wird (mein Astra ist jetzt im 4.ten Jahr und hat außer Inspektionen noch keine Werkstatt von innen gesehen, na ja, die machen ja schließlich nichts ). Es geht nicht nur um diese Inspektionen, sondern auch um Scheckheftpflege.
Ich würde niemals einen gebrauchten Wagen kaufen, der nicht scheckheftgepflegt ist, und ich denke mal 90 % der Gebrauchtwagenkäufer legen Wert auf ein scheckheftgepflegtes Auto.

b) Ja, die Inspektionen sind ja grundsätzlich soo teuer, meine letzte kostete 110 €. Die 4.te mag etwas teurer werden, da dann mehr ausgewechselt wird.
Für mich ist es eben schon Geiz, wenn man meint, sich das Geld sparen zu müssen. Wenn ich mir das Geld für die Inspektionen nicht leisten will, dann brauche ich mich auch nicht wundern, wenn sich Opel nicht kulant zeigt, wenn dies zu den Bedingungen zählt.
Ich habe auch meine bisherigen Autos jedes Jahr zur Inspektion gebracht, und da waren auch Audi und VWs darunter, egal ob es Pflicht war oder nicht. Mir war es mein Auto einfach wert.

So, und nun schlagt oder beschimpft mich meinetwegen, ich bin hier raus.

Schekheftgepflegt heißt auch, wenn eine x- beliebige Werkstatt nach Herstellervorgabe die Wartung übernimmt. Der Stempel, der dann vergeben wird, ist genauso viel wert, wie der von einer Opelwerkstatt. Also ist deine Aussage, nur darum zu Opel zu rennen, einfach Blödsinn. Und das hat nix mit Opel Fan sein zutun. Ein Scheckheft ist auch leicht zu fälschen. Darum muss das noch lange kein ausschlaggebender Grund für den Autokauf sein.

Hallo jkfox2k

Ich habe nichts davon geschrieben, dass man zu Opel rennen muss.
Es ging grundsätzlich darum, warum man auf Inspektionen Wert legen sollte, habe das absolut nicht allein auf eine Opelwerkstatt und auch nicht auf Opel alleine bezogen. Warum schrieb ich wohl, das ich dies auch bei meinen anderen Automarken so machte? Mit Audi? Mit VW?
Ich gehe halt zu einer Opelvertragswerkstatt, weil ich dort guten Service erfahren habe, und die Inspektionen mir bei Opel nicht zu teuer sind.

Also erst mal richtig lesen , bevor du schreibst, dass ich Blödsinn von mir gebe.

Es muss jeder selber wissen, wo er sein Fahrzeug warten lässt.

Wenn es aber darum geht, Kulanz in Anspruch nehmen zu wollen, sollte man schon nach den Spielregeln des Herstellers gehen. Kulanz ist freiwillig! Und warum sollte dies gewährt werden, wenn vorher diese Spielregeln nicht eingehalten wurden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tweety1887 schrieb am 10. Mai 2015 um 21:55:18 Uhr:


Es muss jeder selber wissen, wo er sein Fahrzeug warten lässt.

Wenn es aber darum geht, Kulanz in Anspruch nehmen zu wollen, sollte man schon nach den Spielregeln des Herstellers gehen. Kulanz ist freiwillig! Und warum sollte dies gewährt werden, wenn vorher diese Spielregeln nicht eingehalten wurden?

Joh, du sagst es! 🙂

Zitat:

@jkfor2k schrieb am 10. Mai 2015 um 21:19:14 Uhr:



Ein Scheckheft ist auch leicht zu fälschen. Darum muss das noch lange kein ausschlaggebender Grund für den Autokauf sein.

Stimmt. Aber ein leeres oder nicht vorhandenes Scheckheft ist ein Grund eine Auto nicht zu kaufen.

Hier klappen sich mir ja die Fußnägel hoch... 😁

Wie hier schon von mehreren berichtigt wurde, ist eine Sealingnaht auf blankem Blech nicht möglich - selbst wenn man es wollte.... Die Sealingnähte werden im Prozess nach der KTL-Durchfahrt und dem anschließendem Trockner aufgetragen. Wie soll das also auch nur annährend möglich sein??

Desweiteren wurde ebenfalls schon festgestellt, dass ohne ausgeführte Inspektion weder Garantieansprüche, noch Kulanzansprüche zu erwarten sind. Das Urteil, was hier angesprochen wurde, sagt lediglich aus, dass die entsprechenden Inspektionen nicht beim FOH ausgeführt werden müssen, hier jedoch dann ein Nachweis erforderlich ist, dass die angestandene Inspektion nach Herstellervorgabe durchgeführt wurde.

Wenn ich diese Bedingungen nicht einhalte, habe ich keine Ersatzansprüche, so stehts eben im Kleingedruckten, völlig unabhängig, ob die Korrosion sichtbar war, oder nicht.

Gibts ein Foto von der Korrosion?

Zitat:

@Bracksdome schrieb am 12. Mai 2015 um 21:03:15 Uhr:


Hier klappen sich mir ja die Fußnägel hoch... 😁

Wie hier schon von mehreren berichtigt wurde, ist eine Sealingnaht auf blankem Blech nicht möglich - selbst wenn man es wollte.... Die Sealingnähte werden im Prozess nach der KTL-Durchfahrt und dem anschließendem Trockner aufgetragen. Wie soll das also auch nur annährend möglich sein??

Das ist ja auch mein reden, das der sogenannte Fachmann Blödsinn erzählt.

...ich habe in meinem corsa bj2008 bei Inspektionen von vor zig Jahren beim korrisionscheck was mit Rost stehen. Es taucht bei 2 Services auf und verschwindet dann wieder.. War wohl auch eine tür. unternommen wurde anscheinend nichts und bei zig Checks danach wirds auch nicht mehr erwähnt...
was soll man den davon halten? Verschwundene rost? 😉
nachdem die letzten 2 Checks durch diesen FOH noch nichzmal korrekt erfasst wurden und ich lt myopel.de 2J im Service Verzug bin mag ich da gar nicht erst nachfragen ...

Viele verwechseln die Inspektion mit dem Karosseriecheck. Man kann m.M.n. die Inspektion machen lassen aber den Karosseriecheck ablehnen und umgekehrt. Nur erlischt dann jeweils entweder die Garantie bei Defekten oder die Garantie bei Rost. Beim Karosseriecheck wird z.B. festgehalten ob es Unfallschäden gab oder ob schon mal nachlackiert wurde. Dies gilt dann als Nachweis für eine fachgerechte Reparatur, falls dann genau dort Rost auftritt - somit gilt die Garantie weiterhin. Bei meinen Autos lasse ich alledings beides nicht machen, weil es ab einem bestimmten Alter völlig egal ist ob der Stempel nun drin ist oder nicht - macht am Ende vielleicht 300 EUR an Verkaufspreis aus, dafür hat man dann aber tausende EUR für Inspektionen ausgegeben.

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 17. Mai 2015 um 15:33:39 Uhr:


...ich habe in meinem corsa bj2008 bei Inspektionen von vor zig Jahren beim korrisionscheck was mit Rost stehen. Es taucht bei 2 Services auf und verschwindet dann wieder..

Evtl. wurde es behoben oder komplett ausgetauscht. Wenn es um die Tür geht, die ist ja nur ein Anbauteil.

Zitat:

@HansiKoenig schrieb am 8. Mai 2015 um 16:42:15 Uhr:


Als wir kürzlich beim putzen feststellten das an den Tür Innenseiten blasen sind fuhr ich am nächsten Tag damit zu Opel.An der Annahme viel los und nach längere Wartezeit ging dann der genervte Meister mit zum Fahrzeug um zu schauen,die Reaktion "wo soll denn da bitte Rost sein" als ich es ihm zeigte nein das ist doch nichts das ist vom abdichten ,ich wurde etwas ungemütlich was ihn dann dazu bewegte einen Kollegen zu holen der auch keinen Rost sehen konnte.Nach einer etwas lauteren Diskussion rief man einen Lackierer an der für die Firma die Arbeiten übernimmt und sagte in 15 Minuten ist jemand hier,der Lackierer ist dann auch gekommen und nach kurzer Erklärung um was geht und Blickkontakt fragte er darf ich den Lack entfernen,mein ok hatte er nun zog nun einfach einen Schlitzschraubendreher an der Tür entlang oberhalb der Dichtmasse und nun konnte die zwei Herren auch den Rost sehen.
Die Reaktion na dann müssen wir einen Gewährleistungsantrag stellen bei Opel,irgendwie total genervt der Meister und nun kommt es ja da ist ja gar nicht die letzte Inspektion gemacht worden das ist aber wichtig.Ich fragte ihn dann wieso wichtig sie haben doch selbst keinen Rost erkannt und was hätte nun die Inspektion genützt ???? Der Antrag wurde also gestellt für das Auto was etwas mehr als 3 Jahre alt ist und nichts passierte dann die nächsten 2 Wochen,als ich dann mal anrief wurde ich verbunden mit dem Sachbearbeiter und der suchte sich das raus und sagte hat sie denn nicht schon mein Kollege angerufen ,ich kann ihnen nur sagen Opel hat den Antrag abgelehnt da nicht alle Inspektionen gemacht wurden.Die Hotline von Opel selbst war auch nicht besser,wir geben nur 12 Jahre Garantie auf Rost wenn die Wartungen eingehalten werden und das ich nicht der Fall...........................

Wer mal googelt sieht es ist ein bekanntes Problem beim Corsa D und anderen und Opel drückt sich halt und verliert halt durch sowas wieder viele Kunden,Opel hat es einfach nicht geschafft aus den Fehlern zu lernen.Kulanz kennt Opel wohl nicht,und das man so überfahren wird ist schon ein Hammer.
Der Corsa ist mittlerweile repariert von einem Fachbetrieb der hauptsächlich restauriert,man zeigte mir das
man an den Türen blankes Blech abgedichtet hat und daher klar das es rostet,es ist also ein Vearbeitungsfehler den sich der Hersteller nicht eingesteht.Wir werden nach der Erfahrung sicher keinen Opel mehr kaufen.

Moin moin dazu lass ich mal was ab.

Bin seid Jahren leidenschaftlicher opelfan und fahrer. Habe mein zweiten corsa d und bisher war ich was kulanz und Garantie angeht mit opel immer zufrieden wenn man die inspektionen nicht einhält und nicht bei opel durchführen lässt ist man selbst schuld. Ich habe bei Volkswagen gearbeitet und da sieht die sache nicht anders aus. Opel verhält sich in diesem Fall vollkommen verständlich.

Zitat:

@HansiKoenig schrieb am 8. Mai 2015 um 16:42:15 Uhr:


Als wir kürzlich beim putzen feststellten das an den Tür Innenseiten blasen sind fuhr ich am nächsten Tag damit zu Opel.An der Annahme viel los und nach längere Wartezeit ging dann der genervte Meister mit zum Fahrzeug um zu schauen,die Reaktion "wo soll denn da bitte Rost sein" als ich es ihm zeigte nein das ist doch nichts das ist vom abdichten ,ich wurde etwas ungemütlich was ihn dann dazu bewegte einen Kollegen zu holen der auch keinen Rost sehen konnte.Nach einer etwas lauteren Diskussion rief man einen Lackierer an der für die Firma die Arbeiten übernimmt und sagte in 15 Minuten ist jemand hier,der Lackierer ist dann auch gekommen und nach kurzer Erklärung um was geht und Blickkontakt fragte er darf ich den Lack entfernen,mein ok hatte er nun zog nun einfach einen Schlitzschraubendreher an der Tür entlang oberhalb der Dichtmasse und nun konnte die zwei Herren auch den Rost sehen.
Die Reaktion na dann müssen wir einen Gewährleistungsantrag stellen bei Opel,irgendwie total genervt der Meister und nun kommt es ja da ist ja gar nicht die letzte Inspektion gemacht worden das ist aber wichtig.Ich fragte ihn dann wieso wichtig sie haben doch selbst keinen Rost erkannt und was hätte nun die Inspektion genützt ???? Der Antrag wurde also gestellt für das Auto was etwas mehr als 3 Jahre alt ist und nichts passierte dann die nächsten 2 Wochen,als ich dann mal anrief wurde ich verbunden mit dem Sachbearbeiter und der suchte sich das raus und sagte hat sie denn nicht schon mein Kollege angerufen ,ich kann ihnen nur sagen Opel hat den Antrag abgelehnt da nicht alle Inspektionen gemacht wurden.Die Hotline von Opel selbst war auch nicht besser,wir geben nur 12 Jahre Garantie auf Rost wenn die Wartungen eingehalten werden und das ich nicht der Fall...........................

Wer mal googelt sieht es ist ein bekanntes Problem beim Corsa D und anderen und Opel drückt sich halt und verliert halt durch sowas wieder viele Kunden,Opel hat es einfach nicht geschafft aus den Fehlern zu lernen.Kulanz kennt Opel wohl nicht,und das man so überfahren wird ist schon ein Hammer.
Der Corsa ist mittlerweile repariert von einem Fachbetrieb der hauptsächlich restauriert,man zeigte mir das
man an den Türen blankes Blech abgedichtet hat und daher klar das es rostet,es ist also ein Vearbeitungsfehler den sich der Hersteller nicht eingesteht.Wir werden nach der Erfahrung sicher keinen Opel mehr kaufen.

Habe grad ma so einige Sachen hier gelesen. Ich habe nun mein zweiten Corsa D und das ist mein 4. Opel. Ich finde das Opel sich in vielen Fällen korrekt verhält, ich bin Kfzetti und war ne Zeit lang bei Volkswagen Skoda wo die Sache mit Garantieablehnung gleich aussieht. Wer seine Wartung nicht beim Hersteller durchführen lässt hat auch kein Anspruch auf Garantie, was ich vollkommen verständlich finde. Egal ob Opel Skoda Vw Volvo wer auch immer da gibt keiner mehr Kulanz oder Garantie wenn die Inspektionen fehlen 😉 und nun persönlich, ich selbst hatte was Garantie angeht mit Opel keine Probleme 🙂

Den Button "zitieren" findet jeder aber den Beitrag nachträglich zu editieren scheint für einige ein unüberwindbares Hindernis zu sein.😉

Auch den Button zitieren findet nicht jeder. Und wenn baut sich die nächste große Hürde auf ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen