Rost! abgerissener Federdomteller

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Suche Leidensgenossen...

Kennt jemand das Gefühl, wenn bei 50 km/h aus dem rechten Radhaus ein Knall und ein Schlag kommen, die Kiste absackt und das Lenken "etwas" mehr Kraft abverlangt!?

Nachdem der ADAC mich dann (nach 1,5 Stunden)huckepack genommen hat und der Schaden sichtbar wurde, hieß es von dem guten Mann in "Gelb" nur "Federdomteller abgefault, hab ich schon öfter bei der Baureihe gesehen". Ganz toll!!!

Ok, DC hat mich sehr gut und vor allem schnell bedient, sprich alle Kosten, bis auf einen Tag Ersatzwagen, vollkommen übernommen und mit der Rep die Federdomteller auf beiden Seiten ausgetauscht.
Ich möchte an dieser Stelle nicht gegen DC hetzen, zumal sie bisher bei all meinen Rostproblemen (Vordertüren und Kofferdeckel) total kulant gehandelt haben!!! Ich möchte nur erfahren, ob es diesbezüglich andere Erfahrungen und Meinungen gibt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

an einem 10 Jahre alten Fahrzeug sollte Rost durchaus als normal angesehen werden.

Da habe ich meine Zweifel, vor allem wenn es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt. Eigentlich dachte ich, dass solche Beanstandungen, zumal bei einem Hersteller mit Premiumanspruch, nicht mehr auftreten würden. Aber man lernt ja nie aus.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruiser


Wenn jemand im Alter von 80 Jahren stirbt, macht schliesslich auch niemand mehr der Hebamme einen Vorwurf!

Hallo,

mal ne Frage: Seit wann konstruiert und baut eine Hebamme Kinder und ist somit für ihre genetische Unversehrtheit als Einstieg für ein langes gesundes Leben verantwortlich?
Autoherstellern kommt wohl eher die Rolle des Schöpfers als die der Hebamme zu.

Übrigens mein vormopf W210er ist nach einmaligem Wechsel zweier Türen und Kofferraumdeckel in 2003 bis heute rostfrei.

Gruß,
Jörg

Re: Sagen wir mal so:

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Das Schlimme daran ist, daß, wenn man sich die konstruktiven Maßnahmen anschaut, der Rost geradezu vorprogrammiert ist.

Mit nur einem Fünkchen Materialkunde bzw. Karosserieerfahrung in den Knochen sieht man am Neufahrzeug, daß an manchen Stellen keinerlei (!) wirksamer Schutz gegen Korossion gegeben ist.

Es fragt sich, ob das bewußte Sparmaßnahmen sind oder schlicht massive Inkompetenz in der Entwicklung.

[url]

🙁 ZBb5e8

Volle Zustimmung.Wir hatten im letzten Jahr schon so einen Thread.Schaut mal drüber.

Rudolf

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Hallo Rost-Opfer!

Wie erwähnt, hatte ich heute meinen S210er in die Werkstatt gebracht.

Ergebnis:

Alle Kosten werden übernommen. Heckdeckel und Türe werden aber nicht ersetzt. Es würde reichen, wenn man die Stellen ausbessert.

Mal sehen, wann der Rost das gute Stück wieder befällt. Zur Erinnerung, die Fahrertüre wurde vor knapp 1 Jahr schon einmal ausgebessert.

Gruß

Wegen Federdom siehe folgenden AutoBild Artikel

http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=5773

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich hab diesen Thread in der Suche gefunden und weiß jetzt auch nicht genau ob mir hier jemand weiterhelfen kann...Wenn ich falsch sein sollte bitte ich um Entschuldigung,bin hier nie unterwegs,da ich persönlich keinen MB fahre.😉
Also,dieser abgerissene Federtomteller hat gestern den E 320 von meinen Großeltern erwischt...Meine Großmutter berichtete von einem explosionsartigen Knall als sie die Fahrertür geöffnet hat und anschließend hing der gute Wagen vorne rechts runter.
Das Auto ist Baujahr 6/1996 und eigentlich super gepflegt (auch Scheckheft durchgehend bei MB),allerdings wurde mein Großvater vor 3 Jahren schwer krank und da er sich immer um das Auto gekümmert hat,wurde nicht bemerkt dass die 120.000er Inspektion fällig war,usw.Fazit ist dass der Wagen bis 2005 jedes Jahr bei MB war und seit der 100.000km Inspektion nicht mehr gewartet wurde (hat inzwischen 136.000).Der Wagen war auch in diesem Jahr schon 3x bei MB wegen eines anderen Defekts und offensichtlich hat auch dort niemand darauf geachtet...
Jetzt wollen die reparieren und haben gemeint dass wegen der fehlenden 120.000er Inspektion wohl keine Kulanz drin ist.Ich finde das aber sehr merkwürdig,da bei einem solchen Auto,das neu 100.000 DM gekostet hat und für diese Schwachstelle offensichtlich bekannt ist,nichts gemacht werden kann in Richtung Kulanz.
Ist das wirklich so dass man auf den Kosten komplett sitzen bleibt?Das wäre ja echt ein Witz finde ich...Zudem wurde gerade erst vor 2 Monaten das Kofferraumschloss wegen Rost instandgesetzt...

Ich wäre dankbar wenn vllt. jemand berichten könnte dem es ähnlich ging bzw. durch nen Tipp oder so weiterhelfen könnte.
Vielen Dank!😉

Hallo masc103,

lass dich von deiner Werkstatt nicht verunsichern. Mir selbst ist das Malheur vor zwei Jahren mit meinem E230, Bj. 06/96 bei Kilometerstand 200000 passiert. Mein Wagen hatte keinen einzigen Scheckhefteintrag. Ich habe mich direkt von Daimler abschleppen lassen und die Reparatur wurde komplett auf Kulanz reguliert. Lediglich dei Abschleppkosten in Höhe von 50,-€ habe ich bezahlt. Bei meinem Wagen ist auch nur auf einer Seite die Federaufnahme abgerissen. Beide Seiten wurden komplett erneuert. Ich habe mir die Bruchstelle genau angesehen. Der Rost war minimal. Aus meiner Sicht ist es tatsächlich ein Ermüdungsbruch, der zu dem Schaden führt. Falls deine Werkstatt nur eine Vertragswerkstatt ist gehe zu einer Daimler Niederlassung. Die Jungs wissen was zu tun ist. Ohne Kulanzzusage kein Auftrag !

Viele Grüße

MaMue

Deine Antwort
Ähnliche Themen