Rosienen Lack?!

VW Derby 86

Hallo,

Also, wir haben jetzt unser erstes Auto Lackiert (Versuchsauto*lol*)

Leider ist es nicht so geworden wie wir gedacht haben, der Lack ist zwar gut drauf aber wen man über den Lack fässt fühlt es sich an wie eine Rosienenhaut, demendsprächend sieht es auch aus.

Lackierverfahren: 1 schicht aufgetragen, 5-10 min gewartet, danch die zweite schicht usw.

Zu den gegebenheiten:

Lackierraum: Alte umgebaute Garage mit Plaane abgehangen (Supersauber), Absauganlage ist vorhanden und zieht richtig gut alles weg was da so rumfliegt ;-)

Heizung: Dieselheizung bringt den Raum etwa auf 40-50 Grad

Verwendeter Lack & Zubehör:

Acryllack 2l Ral 9011
Ludil MS Härter lang ANr.1110071
Ludil Acrylverdünner lang ANr.1150031

Hoffe mir kan jemand helfen, an was Könnte es liegen. Und nein ich fahre nicht zum Autolackierer und lasse dort meine Autos lackieren, da wir gern alles selber machen.(Die Bastler verstehen das *fg*)

zum gruße phantom2140

18 Antworten

Es könnte sein das der Untergrund nicht richtig sauber war.

Wie habt ihr ihn vorbereitet?

So wie es in einem Buch stand, nach dem schleifen richtig abwaschen, und dan nochmal mit Silikonentferner rüber, das Auto war richtig sauber.

Das mischverhältnis der Farben, Härter und Verdünnung wurde nach Herstelleranweisung angemischt. Also so wie es auf den Lackdosen stand.

Wir haben das Auto ja schon zwei mahl lackiert (nochmal alles abgeschliffen), und immer wieder der selbe Effeckt.

Kann es an der Becherspritzpistole liegen oder an der Verdünung, oder Härter, wobei die letzen beiden vom Hersteller empfohlen wurde.

Oder zu dün aufgetragen wobei ich sagen muss hätten wir mer aufgetragen wären Nasen gelaufen.

Vieleicht, beim ersten lackiergang wenig auftragen und beim zweiten mehr oder umgedreht*grumel* weiss mir kein Raat mehr.

Man man, auch ne Wissenschafft für sich, aber geht nich, gibts nicht.

gruß

hast du mal bilder? welche düse hat deine lackierpistole?

Oha, da müsste ich nachkucken, unsere Werkstatt ist 40 km entfernt von mir aus, könnte diese Frage erst am Wochenende beandworten. 🙁

Was könnte man da verkehrt machen? Wir haben so mit ca. 3,5 Bar lackiert.

Oder bräuchte man eine bestimmte Düse vorne also vom Durchmesser her. vieleicht weniger Bar??

Hmm... Schade das ich kein Autolackierer kenne*rofl*

Werd aber morgen mal ein Bild vom Auto reinstellen vieleicht, bringt das ja auch schon was.

Ähnliche Themen

Also das mit der Auftragsmenge ist ein wenig übung, habe das in meiner Schreinerlehre auch etwas üben müssen (Wir haben Wintergärten aus Holz/Alu/Stahl gebaut).

Das mit der Düse ist richtig, daran kann es auch liegen.

Die 3,5BAR sollten aber passen, vorrausgesetzt die Düse passt.

Edit: Vielleicht hielft es dir ja. Schau mal auf di HP von Standox. Dort kannst du die für verschiedene Lack die Merk/Verarbeitungsblätter downloaden. Darauf ist alles sehr kurz und treffend beschrieben.

Danke für die Seite, werd mich da mal bissel umschauen, anbei habe ich mal ein Picture gemacht, von der Tür denke das man da den "Rosienen" Lack gut erkennen kann*grumel*

Bei den Becherlackierpistolen gibt es vorn doch verschiedene aufsetzte (bei manchen) fals jemand so eine hat und damit schonmal ein Auto lackiert hat würd ich gern mal die grösse des Loches wissen steht meist vorne auf dem Aufsatz drauf, vieleicht is das des Rätsels lösung und wir könnten danach ein dritten versuch starten 🙂

gruß

ps. Auf dem Foto ist bissel Staub auf der Linse bitte nicht wundern. und das Format wurde geändert daher sieht es jetz noch extremer aus als im normalfall, aber dadurch lässt es sich wenigstens gut erkennen*fg*

sowas hab ich echt noch nie gesehen!
aber eine fliessbecher-pistole hast du,oder?!

hast du mal ein bild vom kompletten auto?

Also sowas hab ich auch noch nicht gesehen, könnte mir aber ernsthaft vorstellen, dass der Lack zu flüssig war. Wenn du aber wie beschrieben den Lack nach Herstellerangaben angerührt hast fällt das wohl raus.

Ansonsten ist vielleicht zuviel Lack aufgetragen worden. Wir haben solche Materialien, je nach Lackart mit 1,0-1,5er Düsen augetragen. Meist 1,2 oder 1,3.

Edit: Mach dir mal ein Testblech

1mal unbehandelt
1mal abgewaschen
1mal mit silikonentferner behandelt

Kann sein, dass sich der Lack mit irgendetwas nicht verträgt.

Zitat:

Original geschrieben von Phantom2140


Danke für die Seite, werd mich da mal bissel umschauen, anbei habe ich mal ein Picture gemacht, von der Tür denke das man da den "Rosienen" Lack gut erkennen kann*grumel*

Bei den Becherlackierpistolen gibt es vorn doch verschiedene aufsetzte (bei manchen) fals jemand so eine hat und damit schonmal ein Auto lackiert hat würd ich gern mal die grösse des Loches wissen steht meist vorne auf dem Aufsatz drauf, vieleicht is das des Rätsels lösung und wir könnten danach ein dritten versuch starten 🙂

gruß

ps. Auf dem Foto ist bissel Staub auf der Linse bitte nicht wundern. und das Format wurde geändert daher sieht es jetz noch extremer aus als im normalfall, aber dadurch lässt es sich wenigstens gut erkennen*fg*

lol des sieht aus wie en hammerit effekt lack *ggg*

sorry kann net wirklich weiterhelfen da ich sowas au nonne hatte.

vielleicht muss der zeitliche abstand zwischen den beiden lackiervorgängen etwas größer sein?!

mfg stefan

nee, hat mit dem abstand nix zu tun. dann könntest du ja auch nicht nass in nass lackieren...

Düse zu klein. Schau in den Glasurit Lackratgeber, der ist Online bei denen. Dieselheizung kannste gleichw ieder rausschaffen aus der Garage, bei der Verbrennung von Diesel entsteht Silikon, deswegen schiebt man Dieselfahrzeuge in die Lackierkabine.

Dieselheizung?!? Hmm... möglicherweise kann es daran liegen.

Also Düse dürfte denk ich mal nicht zu klein sein, die Becherlakierpistole ist eine Schneider-Druckluft Optimal 2001,
1,5er Düse.

Werde mal Duschi01 sein Vorschlag ausprobiern, ohne Dieselheizung werden wir halt was anderes zum Heizen finden müssen.🙁

@aluhimmel ich heng mal ein Bild vom ganzen Auto mit ran, nur von der ferne ist der lack nicht so gut erkennbar.

Ps. Foto is bissel dunkel und unscharf werd morgen mal ein besseres machen.

mfg.

also ich will jatzt nicht drauf wetten,

aber ich sage der ist zu schnell getrocknet !

das kann verschiedene umstände haben, falscher oder zu viel härter (es gibt sie ja in langsam, schnell express und so weiter, je nach einsatzgebiet, wenn mann zb nur ne Spiegelkappe lackert, nimmt man express-Härter. was bei ner kompletten Fahrzeuglackierung schwachsinn wäre) oder zu warm in der kabine. was ich mal vermute. !

Beim Lackierer wird die Kabine ja auch erst aufgeheizt wenn das Auto fertig ist. also bei 40-50 Grad zu lackieren ist bei der Großen Fläche fast nicht Möglich !

Schau in den Glasurit Lackratgeber, das die einzige Quelle die per Ferndiagnose bisher immer Recht hatte 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen