Romeico Atlantic bj 1972

Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.

20180804-124615
20180804-124721
20180804-124646
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:


Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.

Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.

Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.

So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.

Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !

Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Erste Säule fertig lackiert.
Rollenlaufflächen muss ich noch polieren.
Kommt die Tage Folie drumm so das sie nicht einsaut.
Nun gehts mit den Hubwagen weiter und Tragarme.
Mfg.

20180927-123110
20180927-123107
20180927-123119
+1

Schaut super aus!

Die 2 Bolzen an den Hubwagen machen noch Probleme sie wollen nicht raus.
In den Tragarmen sitzen sie sehr fest,frag eine Firma für Baumaschienen ob sie mir helfen können.
Möglicherweise haben sie eine grosse Presse.
Der Kettenkasten muss ja auch noch bearbeitet werden.
Ist viel arbeit die schweren Teile zu bewegen ohne Hilfsmittel.
Und die Frage werden sich viele stellen lohnt sich das alles,würd sagen ja.
Diese alte Bühne ist aus den vollen gebaut.
Und bei guter Pflege immer abschmieren und check der Tragmuttern überlebt sie mich als Hobbyschrauber.
Für den kleinen blauen (original silbergrau) ist sie gedacht.
Er ist bj 1964.
Mfg.

Dsci2944
Dsci2945

Weiter an den Hubwagen.
Viel Dreck und Öl wie an der Säule.
Sieht übel aus und nach entfettung mit viel Nitro schon besser.
An den längeren Tragarm ist die Schraube unten zur verstellung abgebrochen.
Leider wollen die dicken Bolzen nicht raus,jemand n Tipp ??.
Sonst alles ok bei mir.
Mfg.

20180928-115858-0
20180928-115919
20180928-115930
+10
Ähnliche Themen

Mahlzeit,

das Problem mit den Bolzen hatte ich auch, als wir die Tragarme demontiert haben um die linke mit der rechten Säule zu vertauschen (zwecks kürzerem Kabelweg von der Steuerung zum Sicherungskasten an der Wand).

Wir haben eine kurze Stahlstange (stabiles Vollmaterial, Durchmesser etwas kleiner als die Bolzen) und einen 5Kg Hammer genommen...Stück für Stück ließen sie sich damit raus schlagen. Für diese Arbeit ist eine zweite Person sehr hilfreich.

Zitat:

@loewe opta schrieb am 28. September 2018 um 13:35:47 Uhr:


Weiter an den Hubwagen.
Viel Dreck und Öl wie an der Säule.
Sieht übel aus und nach entfettung mit viel Nitro schon besser.
An den längeren Tragarm ist die Schraube unten zur verstellung abgebrochen.
Leider wollen die dicken Bolzen nicht raus,jemand n Tipp ??.
Sonst alles ok bei mir.
Mfg.

Danke für den Tipp.
Schade das dort kein Fettnippel drinn ist hätt ne Idee dafür ,ist mir heut so eingefallen.
Überall sind welche nur dort keine.
Eine Bohrung machen die bis zu den Bolzen geht,seitlich.
Darin ein Sackloch ( hoffe ist richtig bezeichnet) darin einen Fettnippel einschauben oder pressen ,so steht er nicht vor und stört die bewegungen der Tragarme.
Änlich den Bolzen der Laufrollen am Hubwagen.
( Foto Beispiel)
Mfg.

20180928-115930
20180912-190118

Hallo allen.
Heute mal den Rahmen und Hubwagen vorgenommen.
Fettfrei ging gut mit Nitro,und schnell per Akkuflex geschliffen.
Rahmen ist in dunkelblau hammerschlag lackiert morgen 2te mal.
Der Hubwagen er ist nur grundiert,Tragarme bleiben drinn.
So langsam wirds wieder was.
Die andere Säule hat ja den elektroanschluss er wird auch genau erklärt.
Zu der Säule brauch ich ja nichts zu scheiben ,sind ja identisch.
Mfg.

20180929-160638
20180929-160645
20180929-160653
+6

Grundrahmen ist fertig und trocknet.
Morgen mal Motorsäule vornehmen.
In den Bildern,Riemenscheibe Motor oben ,Spindel und Endschalter.
Laufrolle unten mal zur Probe eingesteckt und eine innere Laufrolle.
Mfg.

20180930-150408
20180930-150624
20180930-150418
+6

Nabend.
Nun ist der Motor raus und seine Kabel beschriftet so das sie genau so wieder drann kommen.
Weiter zu sehen der obere Endschalter und den unteren (Deckel ab ).
Hubwagen 2 ist gelöst und die untere Laufrolle.
Alles schön verdreckt.
Mfg.

20181001-155726
20181001-160524
20181001-165240
+8

Moin.
Mal das Typenschild vom Motor gesucht und gefunden.
Nun eine Frage an Leut die sich mit elektronik auskennen.
220/380 steht dort und diese Bezeichnung im Anschlussdeckel vom Motor.
So könnt ich ihn doch per 220 V betreiben oder.
Mfg.

20181002-174004
20181002-174308
20181002-174349

Zitat:

doch per 220 V betreiben oder

Nein. Das geht nicht. Es gibt auf der Welt diverse Stromnetze mit Drehstrom 127/220 V.

Dort kann der Motor mit entsprechender Brückenlage eingesetzt werden.

Von den evtl. noch kommenden Vorschlägen, mittels Kondensator = Steinmetzschaltung den Motor zu betreiben, rate ich dringends ab.😁

Netze mit 127/220 gab es auch hier in D. Ich war Mitte der 50er Jahre dabei, als in Frankfurt im Gutleutviertel das Netz auf 220/380 V. umgestellt wurde.

Aber das Schild im Anschlussdeckel sagt was anderes.
Mfg.

Aber das Schild im Anschlussdeckel sagt was anderes.
Am Motor steht 220/380 V
Mfg.

Nein, nein, nein. Das sagt nichts anderes.
Im Motor sind drei Wicklungsstränge/Spulen verbaut. Jede dieser Spulen ist für 220(230) V ausgelegt.
Bei Sternschaltung wird jede Spule mit 220(230) V versorgt. Der Sternpunkt der Spulen ist über die Brücke zusammengefasst. Ist dann durch die Verkettung 380 (400)V
Bei Dreieckschaltung wird jedes Spulenende, bei entsprechender Brückenlage im Klemmbrett mit 127 V versorgt. Macht in Summe dann auch 220 V.

Moin Moin !

Zitat:

Aber das Schild im Anschlussdeckel sagt was anderes.

Am Motor steht 220/380 V

Ja

Zitat:

So könnt ich ihn doch per 220 V betreiben

Richtig ! Nur nicht so , wie du glaubst ! Sondern mit 3 x 220V in Sternschaltung , dabei hat der Motor aber nur ein Drittel der Leistung wie bei der Dreieckschaltung.

Das 220 Volt-Netz ist praktisch eine der 3 Phasen des 380V Drehstromnetzes ! Jede der 3 Phasen des Drehstromnetzes ist um 120 Grad verschoben und so gilt :
Spannung zwischen Phase und Null (= Mittelpunkt bei Sternschaltung) = 220V
Spannung zwischen 2 Phasen = 380 V

Seit ein paar Jahren ist die Spannung leicht angehoben worden , so sinds jetzt rund 400 / 230 Volt

Hier https://www.motor-talk.de/.../20181002-174349-i209331020.html hast du doch den Anschlussplan. An U V W kommen die 3 Phasen , je nachdem , wie du die Brücken legst , ergibt sich die Stern- oder Dreieckschaltung.

Bevor du das allererste Mal die Bühne elektrisch bewegst , müssen die Hubschlitten unbedingt etwas angehoben sein , mindestens 20 cm!!! Grund: Du hast 2 Möglichkeiten , die Bühne anzuschliessen: Drehrichtung richtig oder falsch ! Das kannst du nur ausprobieren! Steht die Bühne in einer Endstellung (oben oder unten) gibt es zwangsläufig Bruch , wenn die Drehrichtung nicht stimmt!

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen