Romeico Atlantic bj 1972
Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:
Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.
Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.
So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.
Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !
Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !
147 Antworten
Denk da würde ne Plastescheibe reichen.
An meiner sind sie ja auch vorhanden.
Es gibt doch Förderbänder,wenn man sich dort ein Stück rausschneidet und daraus diese Scheibe macht müsste es ausreichen denk ich.
Oder ein änliches Material.
Heute habe ich entdeckt das am Mitnehmer des Hubwagen eine Rille eingeschliffen ist.
Genau dort wo die obere Scheibe die über der Tragmutter sitzt.
Dort ist der Auflagepunkt für den Mitnehmer,und mit den Jahren im Dreck und Staub je nach dem wo die Bühne gestanden hat sich abgenutzt hat.
Denk das lässt sich wieder aufschweissen und passend schleiffen so das die Stärke dort vom Material wieder ok ist.
Mfg.
Hallo,
Ich habe heute erst gesehen, dass du geantwortet hast. Danke dafür.
Ich habe zwei Bühnen, aus denen ich mir die besten Teile heraussuche um eine zu restaurieren. Daher habe ich "brauchbare"Gummischeiben. Dachte nur... neu wäre besser.
Die Rille, die du entdeckt hast, ist bewusst eingefräst, damit eine plane Auflagefläche entsteht. Da würde ich nichts dran verändern.
Nächste übel sind die Laufrollen der Kette im Kasten.
Sie sitzen nur so auf den Bolzen ohne ein Lager.
Denk sie habwn blockiert durch den ganzen alten Dreck dort,nun sind 2 aber sehr mitgenommen.
Innenmass ist 16 mm vom Loch,mal sehen was ich da machen kann.
Letzte Bild zeigt die Rollen und Kettenspanner im Rahmen.
Mach mal neue Fotos im neu lackierten Kasten ,diese sind am Anfang wo noch alles voller alten Öl war gemacht worden.
Kettenkasten innen fertig und trocken.
Im Bild der Spanner für die Kette.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@loewe opta schrieb am 22. September 2018 um 20:49:33 Uhr:
Was viele Teile in so einer Säule stecken und das alte Fett.
Zuerst diese anzahl an Lager und Scheiben sitzen oben an der Säule.
Danach gehts mit der Halterung für den Hubwagen weiter ( morgen Fotos davon).
Unter diesen die Teile der Tragmutter plus Halterung.
Darunter der Kugelring und Sicherungsmutter.
Ganz unten an der Spindel wo sie im Flanschlager sitzt kommt ein "" Simmering,leider bei mir ohne seine Feder.
Mfg.Hi zusammen, ich bin in dem Gebiet relativ neu und habe mir nun auch eine Romeico Atlantic zugelegt. Diese nun Teil zerlegt und musste feststellen, dass die bei dir oberhalb der Tragmutter eine Art Lager sitzt. Bei meiner sitzt dort ein gelber Kunststoffring,der etwas verschlissen ist. Nun ist meine Frage, was ist nun richtig? Im Anhang ist ein Foto zu sehen. Vielen Dank im voraus
Hallo zusammen!
Ich habe mir eine Einsäulenhebebühne der Marke Romeico Nordmmeer zugelegt, und bin gerade dabei diese wieder fit zu machen. Leider weist die Tragmutter Ausbrüche von Gewindeflanken aus, und werde diese mit der passenden Sicherheitsmutter ersetzen. Jetzt zum eigentlichen Thema: Bei mir ist der Aufbau mit dem gelben Kunststoffring identisch mit der von meinem Vorredner bzw. Schreiber. Auch bei mir ist die Scheibe / der Ring etwas angegriffen, finde im Netz aber keinerlei Ersatzteile oder Bemerkungen, Alternativen etc.. Gibt es schon neue Erkenntnisse bezüglich dieser Bauform? Leider ist bei mir das Typenschild nicht mehr an der Säule vorhanden, um nähere Angaben bezüglich des Alters und Modells zu posten. Tragkraft von max. 1500Kg ist mir bekannt. Über Infos rund um das Modell oder ähnliche Ausführungen wäre ich sehr dankbar.
Hallo,
Ich wollte mich mal wieder mit der Bühne beschäftigen.
Habt ihr eine Idee, wie man die Gummiringe für die Kettenführung ersetzen kann? Ich möchte als nächstes die Kette auflegen und möchte nun doch nicht die alten Ringe einbauen. Die Rolle, die an verschiedenen Stellen im Netz angeboten wird, scheint für die noch ältere Atlantic Bühne ohne "Ölbad" zu sein. Bei mir ist's die 3-Teilige Rolle wo man den Gummiring einzeln tauschen kann. Habt ihr die irgendwo gefunden?
Grüße aus dem Weserbergland.
Zitat:
Bei mir geht's heute mal wieder weiter.
Grins
Kannst du mir vielleicht ein paar Detail Bilder schicken? Meine endschalter sind abgeklemmt und ich würde das gerne ändern..
Mit freundlichen Grüßen
Moin ich habe meine tragmuttern neu gemacht bei den neuen war ein abstandsblech für den schlitz bei weiss einer wo das reinkommt also vorne oder hinten
Moin Moin !
Hast du geteilte Muttern ? Diese sitzen in einem Käfig und werden durch einen Stab am Mitdrehen im Käfig gehindert. Der Streifen ist der Ausgleich für den Materialverlust vom Sägen bei der Teilung und kommt zwischen die Hälften auf der Seite , wo der Stab nicht ist. Muss man bei der Montage ankleben , zum Schluss kommt ja ein Seegerring unten in den Käfig, der verhindert , dass der Streifen und der Stab rausrutscht.
MfG Volker
Meine Romeico streikt, die ersten 10 cm fährt sie hoch dann geht sie nicht weiter. Tragmuttern sind neu. Ist auch sehr gut geölt, ohne Belastung geht die Hebebühne ohne Probleme hoch.
Zitat:
Meine Romeico streikt, die ersten 10 cm fährt sie hoch dann geht sie nicht weiter. Tragmuttern sind neu. Ist auch sehr gut geölt, ohne Belastung geht die Hebebühne ohne Probleme hoch.
Hast du mal beobachtet ob unter Last die Gleichlaufüberwachung auslöst?
Ich habe zwar eine H225 aber hatte das Problem auch mal. Da waren die Seile einfach nicht ganz richtig einstellt und die Schalter der Gleichlaufüberwachung hatten ausgelöst.