Romeico Atlantic bj 1972
Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:
Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.
Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.
So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.
Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !
Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !
147 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Im Motor sind drei Wicklungsstränge/Spulen verbaut. Jede dieser Spulen ist für 220(230) V ausgelegt.
Nein , jede Spule ist für 400V ausgelegt
Zitat:
Bei Sternschaltung wird jede Spule mit 220(230) V versorgt. Der Sternpunkt der Spulen ist über die Brücke zusammengefasst.
Richtig
Zitat:
Ist dann durch die Verkettung 380 (400)V
nein , wo sollten die auch herkommen?
Zitat:
Bei Dreieckschaltung wird jedes Spulenende, bei entsprechender Brückenlage im Klemmbrett mit 127 V versorgt.
Nein , jetzt liegen 400V an !
Zitat:
Macht in Summe dann auch 220 V.
Falsch , bleiben natürlich 400V
Das ermöglicht ja erst die Verwendung eines Stern-Dreieckumschalters und macht diesen (bei grossen motoren) sinnvoll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Anlaufschaltung
MfG Volker
Zitat:
Nein , jetzt liegen 400V an !
Wo bitte, sollen an einem Drehstromnetz mit 127/220V plötzlich 400 V herkommen ?
Für Solch ein Netz ist dieser Motor ebenfalls geeignet und nicht für Dreieck/Stern Anlaufschaltung.
Ok werds beachten.
Laut der Anleitung zur Bühne sollen die Hubwagen in ca 0,40 cm über der Oberkante Fussplatte ausgeliefert sein.
Kanns ja noch höher stellen so mach ich nichts kaputt.
Zitat anleitung.
Mfg.
Moin Moin !
Zitat:
Wo bitte, sollen an einem Drehstromnetz mit 127/220V plötzlich 400 V herkommen ?
Kann ich dir auch nicht sagen.
Aber da wir uns in Europa befinden , gehe ich mal von dem hier üblichen Drehstromnetz aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom
jedenfalls habe ich nichts davon gelesen , dass der TE die Bühne irgendwo in ??? aufstellen will.
MfG Volker
Ähnliche Themen
https://www.fuhrmeister-gmbh.de/.../...ngen%20weltweit_Fuhrmeister.pdf
Einfach da mal reinschauen. Drehstromnetze mit 127/220 sind in Europa durchaus noch vorhanden.
Der Hersteller liefert ja nicht nur nach D und kann mit einem Motor verschiedene Netze abdecken.
Andere Frage: Wozu und wie soll eine Hebebühne mit Stern/Dreieck Schaltung anlaufen ?
Stern Dreieck braucht sie nicht, der Te wollte sie gerne an ne Schuko Steckdose dran hängen, Neudeutsch Lichtstrom oder eben an 240V.
Kann er machen (Anlauf/Betriebskondie) ist aber schwachsinn, ersten fehlt Leistung zweitens kann er nicht einfach das Drehfeld ändern, sprich er müsste jedes mal die Elektrik umklemmen/umstellen um den Motor in die andere Richtung laufen zu lassen.
Ist ne scheiss blöde Idee
Und nach drei Jahren USA bin ich immernoch nicht überzeugt vom zwei Phasen Drehstrom system, da gefällt mir das dreiphasen Aussenleiter Sytem in Europa besser
Tach.
Eben den Kasten geöffnet mit den 2 Tastern /rauf ,runter.
2 Schütze drinn ne Kabelleiste 2 Tipptaster und ein Sicherungshalter mehr gibts dort nicht.
Wer kennt sich damit aus.
Hab da im Netz das gefunden.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wende-Schützschaltung
Mfg.
Moin Moin !
Zitat:
Einfach da mal reinschauen. Drehstromnetze mit 127/220 sind in Europa durchaus noch vorhanden.
Aber nicht in D !
Zitat:
Andere Frage: Wozu und wie soll eine Hebebühne mit Stern/Dreieck Schaltung anlaufen ?
Du kapierst es nicht ! Man kann sie entweder in Stern oder Dreieck laufen lassen , der Motor kann beides ab!
Die Frage ist , ob Bei Sternschaltung die Motorleistung ausreicht !
Zitat:
Eben den Kasten geöffnet mit den 2 Tastern /rauf ,runter.
2 Schütze drinn
Was hast du erwartet ? Ein Radioteleskop?
Ein Schütz wird fürs Hoch - , das andere fürs runterfahren sein. Die Drucktaster steuern die Schütze, wobei in jeder Zuleitung noch ein Endschalter eingeschleift ist. das heisst , der untere Endschalter liegt in Reihe mit dem Taster "runter" , der obere Endschalter in Reihe mit dem Taster "hoch".
Gibt es noch einen Kettenrissschalter , so liegt der zusätzlich in Reihe.
Wahrscheinlich ist jede Reihenschaltung noch mit einem Öffner im Schütz des anderen Kreises in Reihe gelegt ,damit es keinen Knall geben kann , wenn versehentlich beide Taster gedrückt werden.
OK , hätte ich mir sparen können , wenn ich deinen Link vorher gelesen hätte 😁
Das Schaltbild ist genau das , was ich oben geschrieben habe
MfG Volker
Genauere Fotos mach ich wenn die Säule auf den Böcken liegt,so ist das alles nix mit knipsen der Kasten liegt falsch rum ( Säule auf Rollwagen).
Mfg.
Zitat:
Die Frage ist , ob Bei Sternschaltung die Motorleistung ausreicht !
Aber klar reicht die aus. Dafür ist der Motor ja in unserem Netz ausgelegt.
Im Dreieck wird er wegen Überspannung ganz schnell zum "Gleich-Riecht-er".😁
Aber lass ihn ruhig im Dreieck laufen. Meine Motore laufen im Stern, bei Nennleistungen gem. Typenschild.
Wenn ich mich mal äußern darf:
Ob Stern- oder Dreieckschaltung, die Formel zum errechnen der Drehstromleistung ist die gleiche.
P = √3 x U x I
P=Leistung (Watt)
U=Spannung (Volt)
I=Stromstärke (Ampere)
Beispiel:
2.507W = √3 x 220V x 6,58A
Die tatsächliche Leistung beträgt also 2.507W, was eine Nennleistung von 2.500W (2,5KW) entspricht.
Die 6,58A (gerundet) ist der Nennstrom. Dieser ist ebenfalls auf dem Typenschild des Motors angegeben, allerdings nur schwer leserlich. Mann kann ihn aber berechnen, indem man 2.500W durch 380V teilt. Das ergibt gerundet 6,58A.
Tag auch.
Wie würdet ihr vorgehen bei der oberen grossen Riemenscheibe Motorsäule.
Die dicken 2 Muttern sind gelöst aber die Riemensch geht nicht ab,sie sitzt fest auf der Spindel.
Will nix kaputt machen da sie aus Alu ist.
Falls das nicht klappen sollte bleibt sie drinn,ist nur mühsamer alles neu zu lacken.
An der Tragmutter komm ich ja rann.
Mfg
Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte die NUB und Beitragsregeln beachten
twindance/MT-Moderation
Zitat:
Meine Motore laufen im Stern, bei Nennleistungen gem. Typenschild.
du hast recht , wenn man die Werte lt. Typenschild nachrechnet , muss der Motor in Sternschaltung betrieben werden.
MfG Volker