Rollerfahrerjahr 2011 - Bilanz

Schönen guten Abend zusammen🙂,
das Rollerjahr 2011 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Mich würde daher mal interessieren, wie für euch das Jahr verlief.
Neu- oder Verkauf eines Rollers?
Reparaturen, Unfälle, besonderes Ereignisse, Touren?
Was habt ihr fürs allgemein fürs nächste Jahr geplant?
Wünsche, allgemeine Anmerkungen?
etc pp.

Zu Mir:
Im Januar meinen MBK Ovetto für 500€ gekauft, nachdem sich die Reparaturen an meinem Hyosung Cab finanziell nicht mehr gelohnt haben. Bislang bis auf eine Tachowelle und Verschleißteile keinerlei Ausfälle zu beklagen.
Bin bis Ende des Jahres dann vorrausichtlich stolze 10500km gefahren😉
Keine Unfälle, jedoch bei Blitzeis fast der Fall gewesen😁
Bin in keinerlei Polizeikontrollen geraten.
Fürs nächste Jahr hab ich geplant, den Führerschein A zu machen, eventuell ne olle Simson anzuschaffen und in den Sommerferien eine große Tour zu machen.

Möchte schon mal allen Usern ein frohes Fest und einen guten Rutsch sowie eine unfallfreie Fahrt wünschen!!

Gruß Raoul

9 Antworten

Habe 9/2010 meinen Peugeot Kisbee neu gekauft für 1150€ made in China.
Bin jetz 5300km gefahren es wurde nur auf Garantie der Anlasserfreilauf gewechselt und die 4 AH gegen eine 5 AH Batterie getauscht.
Bisher keine Probleme er läuft entdrosselt sehr zuverlässig. Winterschlaf bekommt er wenig, nur solange Eis und Schnee liegen sollte.
Polizei, Unfälle nein nichts alles bestens.

Wünsche allen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

Ich habe in diesem Jahr meinen ersten Roller gekauft. Ist zugleich meine erste 50er. Ich vermisse immer noch die Fußbremse und wünsche allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ich habe gerade eben 854€ an Reparaturkosten gezahlt. :-(
Steuergerät Roll Lock an einem MP3 LT 250.
Nach 2.5 Jahren und knapp 13tkm.
Und kurz vorher 260€ für meinen MBK Doodo, allerdings waren da Vandalen/Möchtegern-Diebe schuld (Lenkradschloß verbogen, Zündschloß kaputt etc.).

Ich hatte mir im vergangenen Winter einen ziemlich heruntergekommenen Jinlun Starquad (baugleich Rex RS 450) wieder hergerichtet. Den habe ich dann von Frühling bis Sommer knapp 2000 km gefahren, lief sehr zuverlässig, und dann aber doch weiterverkauft.
Seitdem sind noch ein paar Kilometer auf meinen TGB 303R gekommen, der jetzt bei knapp 8000 km ist. Bekam im Sommer einen neuen Vorderreifen und letzte Woche einen neuen Keilriemen und Variogewichte, ansonsten bisher mängelfrei.
War ganz nett dieses Jahr, mal gucken, was der Winter jetzt bringt. Da ich auf den Roller angewiesen bin, muss er auch mal Schlechtwetter ertragen.

Ähnliche Themen

Hallo liebe Leute!

Also für mich war das, mit 45 Jahren, mein erstes Rollerjahr in meinem Leben!
Mir hat es große Freude gemacht meine Mobilität um die eines 50ccm Rollers zu erweitern.
Kleinere Besorgungen, für die sich das Auto nicht lohnt, kann ich so kostengünstiger tätigen.

Auch ist es überhaupt ein ganz neues Feeling sich so am Strassenverkehr zu beteiligen.
Ich habe es mir am Anfang schlimm vorgestellt, da ich durch die Beschränkung mit 45 km/h
nicht ganz so flüssig im Stadtverkehr mitpendeln kann. Nun, es funktioniert aber trotzdem
ganz gut und die meisten Kraftfahrzeugfahrer nehmen gut Rücksicht. Das sind meine
Erfahrungen.

Die Unterhaltskosten sind für mich überschaubar. Ich bin jetzt so 1100 Kilometer mit einem
Zweitakter unterwegs und ich verbrauche nicht mal die Hälfte von dem, was mein PKW schluckt.

Ich freue mich schon aufs nächste Jahr und versuche auch im Winter immer wieder zu fahren,
so lange kein Schnee liegt. Weil dafür hätte ich die falsche Bereifung drauf.

Bleibt gesund und lasst Euch nicht ärgern!

Die besten Grüße und Wünsche!

Geisen

Für mich und meinen Gilera Runner Purejet wars ein mieses Rollerjahr - ich bin einfach kaum zum Fahren gekommen, entweder regnete es in Strömen und ich bin doch wieder ins Auto gestiegen, oder aber ich hatte schlicht und einfach nicht die Zeit 🙁
Bin nichtmal 100Km gefahren, eigentlich ziemlich traurig, oder?
Die Batterie war nun entsprechend platt, als ich ihn für die letzte Fahrt in den Winterschlaf starten wollte, nach zweimaligem 24H-Laden ging es dann doch wieder...
An sich stehen einige Wartungsarbeiten an, die in diesem Jahr einfach nicht gelohnt haben, fürs nächste Jahr MUSS das anders werden 😰

Zudem steht dann der FS Klasse A auf der Liste - aber der Fuffi bleibt auf jeden Fall, den geb ich nicht mehr her 😁

P.s.: Aber sone schicke Vespa mit ein paar mehr PS...ähem...😎

5.100 km mit chinarollern zurückgelegt, durchschnittsverbrauch 2,81 ltr/100km,
Reparaturen: 1x reifenventil gewechselt, 1x benzinfilter gewechselt, 1 glühbirne gewechselt, 2x zündkerze gewechselt und etwa 0,7 ltr motoröl.
tour von dresden nach mössingen gemacht mit etwa 1.200 km gesamtstrecke.
da kurz vor der tour mein alter roller reifenventil kaputt ging und ich das rad mangels werkzeug nicht runterbekam, hab ich mir kurzerhand zweiten roller für 500,-- € aus Zwickau geholt und bin mit dem dann die tour gefahren.
aktuelle tachostände: 9.000 km + 3.350 km
versicherungskosten: 45,50 € + 5,-- € umschreibungsgebühr

4.500 km mit meiner Ape 50 zurückgelegt, durchschnittsverbrauch 4,16 ltr/100km
Reparaturen: ölverlust am kupplungshebel abdichten lassen, 2x kupplungszug, 1x zündkerze gewechselt, getriebeöl und differentialöl gewechselt, lack nachgebessert, unterbodenschutz vor winter neu aufgetragen.
zudem noch: auspuff ausgetauscht, hintere motorabdeckung angebracht, wärmetauscherheizung nochmal neu gebaut weil alte nicht mehr an neuen auspuff passte, kabine neu isoliert, planenaufbau neu gebaut, an türen verstärkte schlösser angebracht.
größere touren dieses jahr nicht gemacht, dafür zwei wohnungsumzüge damit transportiert.
aktueller tachostand: 10.700 km
versicherungskosten: 46,-- €
einen strafzettel von 5,-- € bezahlt, nachdem zwei widersprüche abgelehnt wurden und ich wegen den 5,-- € dann auch kein bock mehr hatte (obwohl ich eigtl im recht war - hatte mir aber wenigstens genugtuung gegeben dass verwaltungsaufwand sicher wesentlich höher war).

Also mein Rollerjahr war von Höhen und Tiefen durchzogen...
Ich habe eine Rollerpause eingelegt bis ich im Laufe des Jahres wieder "zurückkam", bei der Rollerwahl bin ich dank Klasse A frei.

Ich hatte früher eine 50er Gilera DNA mit der ich hochzufrieden war. Irgendwie schielte ich immer nach einer größeren, der 180er DNA. Jedoch ist die extreeeeeem selten (zum Kaufzeitpunkt wurde eine einzige angeboten...mehr als zwei hab ich gleichzeitig schon ewig nicht mehr in den Onlinebörsen gesehen) und brauchbare Exemplare noch seltener.
Im August jedoch bin ich fündig geworden...eine 180er DNA in neongelb, komplett original, mit 4600km und optisch neuwertig, nichtmal der noch originallackierte Auspuff hatte Rost. Es hat scheinbar nie eine Regenfahrt stattgefunden.
Der Preis für das Schmuckstück passte auch, also wechselte sie den Besitzer.
Ich war glücklich und fuhr in einem Monat ca 1500 Spaß-KM damit. Währenddessen stellte sich heraus, dass die Wartung der DNA wohl aufgrund der geringen Jahresfahrleistung etwas vernachlässigt wurde. Das typische Standleichenproblem...es stellten sich ein paar Mängel ein, die gekrönt wurden von einem Federbeinbruch. Gut, dass sie zwei hat...sonst hätte ich ziemlich unschön auf der Nase gelegen.
Im Moment ist sowieso kein fahren möglich wegen Saisonkennzeichen.
Im März geht das Moped dann in die Werkstatt...ich rechne damit ca 500-600€ investieren zu müssen um dann wieder eine top Maschine zu haben. Zusammen mit dem Kaufpreis mehr als ich eigentlich ausgeben wollte, aber gut...ich denke der Fahrspaß machts wieder gut.
Mein Rollerjahr war also positiv, weil ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt habe. Negativ war, dass sich dieses Wunschmoped als etwas zickig herausgestellt hat...

Hallo

ich habe in disem Jahr zwei Roller gekauft und bin ziemlich begeistert. Ich finde das Fahrerlebnis echt prickelnd und habe dafür (Sport-)Rad und Auto erstmal stehen gelassen

Beides sind Retro-Roller - Optik ist für mich wichtig. Benötige die Roller eingentlich nicht

2003/2004 Aprilia Mojito 2700 km für 830 Euro
1996 Scarabeo 7800 km für 650 Euro

Beides Blindkäufe mit Spedition. Beim Mojito war der Zylinder plötzlich fest - habe ihn in der Werkstatt austauschen lassen (300 Euro)
am älteren Scarabeo vatsel ich viel rum, auch aus Spass, aber man kann auch feststellen, dass viele Tiele nach 15 Jahren Verschleiss haben

Mir macht es Spass - aber Nicht Mechanikern rate ich inzwischen von echten Oldies mit wenig KM eher ab ---

Pläne: Bin so zufrieden - sicher werde ich so Optikkram weiter machen. Leder, Chrom, Windschild.
Felgen und Vario-Deckel pulvern lassen ...

Basteln macht mir auch Spass, aber solange ich keinen Renn-Roller zusammenbauen will, sind die Möglichkeiten ja begrenzt. Vielleicht muss ich ja auf einen Youngtimer mit vier Rädern up-daten

Vision: Wenn es eine Änderung bei den Führrescheinen geben sollte, würde ich auf stärkere Maschinen umbauen.
Für die City sind beide Roller genau genommen flott genug - fahren auch so über 45 km/h.
Überholt werde ich nur, wenn kein Verkehr ist, oder wenn ich ein zu große Lücke lasse -.--

Deine Antwort
Ähnliche Themen