Roller zulassen als Kraftrad mit Motorradversicherung
Hallo,
ich habe einen gebrauchten (Baujahr vor 2000) 100er Roller mit 7 KW gekauft, dessen 80 Km/h Drossel entfernt wurde und eingetragen wurde.
Besteht aktuell zwischen einem 80 Km/h Roller und einem mehr als 80 Km/h Roller ein Unterschied in der Zulassung/Versicherung?
Beste Antwort im Thema
so langsam wird's langweilig .........
Jammern auf höchstem Niveau
Wenn Du nichtmal die 5 EURO extra im Monat aufbringen kannst,
dann langweil jemand anders mit Deinem Gejammer
40 Antworten
Ob mit Yamaha oder mit dem Roller,
wenn du irgendwo dagegenbrezelst, kostet der Schaden die Versicherung dasselbe.
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 23. Februar 2016 um 22:47:23 Uhr:
Ob mit Yamaha oder mit dem Roller,
wenn du irgendwo dagegenbrezelst, kostet der Schaden die Versicherung dasselbe.
So viel geballtes Versicherungs-Spezialwissen so komprimiert - du musst Versicherungsmathematiker sein.
Und Du musst Schwabe sein.
Wegen 10 EUR im Monat nen Aufstand planen.
Geht da ja nicht um die 10€. Ich finde das auch sehr teuer. Mein 150er kostet mich 28€ und der 500er kostet mich 35€ im Jahr. 120€zahle ich nicht mal für meine 1000er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kawasaki-FZ6 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:15:41 Uhr:
... 120 EUR im Jahr für das fahrende 10 PS Scheißhaus.
Na so schlecht ist der 100er Hyosung doch gar nicht. Ein paar Streicheleinheiten und den Vergaser wieder schön sauber gemacht, dann läuft der sicherlich ganz passabel.
Zitat:
@Kawasaki-FZ6 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:15:41 Uhr:
Ich habe mich heute den kompletten Nachmittag mit der Materie beschäftigt und mit mehreren Versicherungen telefoniert und Vergleichsrechner verwendet und mich dann beim Günstigsten versichert.
Es wäre nett, wenn Du mal sagen könntest, wo Du dann den Vertrag gemacht hast - ich habe demnächst auch genau das "Problem"...
Dankesehr
Tina
ich habe bei der DEVK unterschrieben. Es gibt noch die Itzehoher, die - als Einzige LKR Versicherung - SF 1/2 anbietet als LKR Einsteiger. Rein von den Prozenten und dem Tarif im ersten Jahr sind die verlockend. Allerdings muss man das genau durchkalkulieren. Im ersten Jahr ist die Itzehoher günstiger als alle anderen, ab dem zweiten Jahr aber teurer, weil nach SF1/2 auf SF1 die Sätze nicht so stark sinken, wie von SF0 auf SF 1/2. Nach einem Jahr ist also die DEVK wieder günstiger. Bauernschlau wie man ist, kann man auf die Idee kommen, die SF1/2 der Itzehöher zu buchen und nach einem Jahr zu wechseln. Die weigern sich aber die günstigere SF weiterzumelden - bwohl ich, nach allem wasich gelesen habe, sie es müssten. Wurde mir telefonisch so gesagt. Was nach zwei Jahren sei, könnten sie nicht sagen. Müsste man dann "individuell sehen", "wenn es so weit sei". Ich kann von der Itzehoher also generell abraten, denn eine Versicherung die solche italienischen Methoden fährt finde ich durch und durch unseriös.
Insgesamt festzustellen ist, dass der Anbietermarkt für LKR Versicherer sehr dünn gesäht ist. Viele haben sich in den Vergleichsrechnern gar nicht angemeldet. Scheint ein schwer kalkulierbares Geschäft zu sein. Wundert mich aber nicht, wenn das einzige Kriterium, das zur Differentierung gerangezogen wird, das Geburtsdatum ist. Das wirkt im Umfang wie Risikomanagement aus der Zeit zwischen Mittelalter und dem ersten Weltkrieg.
Und an Zuckerbäcker, der mir vorwirft, ich sei Schwabe. Ja, das bin ich und ich bin zusätzlich Diplomierter Betriebswirt und staatlich geprüfter Controller. Eine ganz üble Kombination also, wenn man von mir Geld will. Zuckerbäcker muss wohl ein Zugereister oder aus für Schwaben sehr schlechtem Hause sein.
Es geht hier nicht um ein Spaßfahrzeug, das gerne mal mehr kosten darf, sondern um ein reines Vernunftfahrzeug, das Kosten senken soll, in dem es die Motoren der großen Geräte für kurze Distanzen schonen soll. Hier wird mit spitzem Bleistift gerechnet. Und 120 EUR für ein fahrendes Scheißhaus - und ich bezeichne jeden Roller als das, unabhängig davon wie gut oder schlecht er läuft - ist mehr als happig. Das entspricht mehr als der Hälfte des Kaufpreises.
Zitat:
@Kawasaki-FZ6 schrieb am 24. Februar 2016 um 00:59:14 Uhr:
..................................]
....... und ich bin zusätzlich Diplomierter Betriebswirt und staatlich geprüfter Controller. Eine ganz üble Kombination also, wenn man von mir Geld will. ......................Es geht hier nicht um ein Spaßfahrzeug, das gerne mal mehr kosten darf, sondern um ein reines Vernunftfahrzeug, das Kosten senken soll, in dem es die Motoren der großen Geräte für kurze Distanzen schonen soll. Hier wird mit spitzem Bleistift gerechnet. Und 120 EUR für ein fahrendes Scheißhaus - und ich bezeichne jeden Roller als das, unabhängig davon wie gut oder schlecht er läuft - ist mehr als happig. Das entspricht mehr als der Hälfte des Kaufpreises.
Oh mann !! Wenn du richtig kalkulieren könntest, hättest du dir nicht einen alten vergammelten, unzuverlässigen 100 ccm-Roller gekauft, sondern einen NEUEN, ZUVERLÄSSIGEN 125er mit 2 Jahren Garantie !! (oder einen neuwertigen)
Oder willst du lieber ständig Teile kaufen und reparieren, anstatt zu fahren ???
Jede Wette, du wirst schon sehr bald an meine Worte denken !!
kbw 😉
PS: Ich hab' da mal eine Tabelle angefügt (Bild) was an alten Rollern so alles kaputt geht, vieles nur durch's altern !! Da kannst'e dir mal in etwa ausrechnen was du noch alles investieren kannst/musst bis du ein wirklich verkehrstüchtiges Fzg hast !!!😰
An einem "Neuen" ist alles neu und verkehrssicher und du hast mindest 2 Jahre Ruhe vor kostenintensiven Reparaturen !!
Mit meinen daten bin ich bei der devk gelandet. Inkl TK 85€ im ersten jahr. Dieses, das 2. jahr kommt schon besser. Wenn du über 25jahre alt bist, kannst du nur noch 2€ für den öffentlichen dienst bekommen. Dann ist auch schluss.
Aber weniger ging auch bei mir nicht... Bei der 3.maschine war schluss mit nett der versicherungen...
Danke für die Versicherungs-Tipps. Die mit den 4 Buchstaben kenne ich ganz gut. Ich werde das Problem wohl noch deutlicher erleben, wenn die Mama als Halterin bei der Versicherung die 16-jährige Tochter als Fahrerin angibt. Da "freue" mich jetzt schon ...
Roller = pauschal ein "Sch***haus"? Damit kann ich mich nicht einverstanden erklären. Da gibt es im Bereich 300-850 ccm so gut wie nichts, worauf diese Bezeichnug zutreffen könnte.
Und zu KbWs Liste: hängt davon ab. Ich brauchte mit teils über 10 Jahre alten Rollern kaum mehr als Reifen, Akku, Bremsen und Vario-Teile/Riemen. Aber was eben beim Roller oftmals richtig teuer wird (auch gebraucht), sind die Verkleidungsteile...
Ich denke, dass ein 100er Zweitakter gerade bei den Unterhaltskosten eine gute Wahl ist. Sprit und Öl braucht er kaum mehr, als ein Fuffie und die Wartung ist kostenmäßig auf 50er-Niveau... (der Hyosung EZ100 soll übrigens lt. Hysi-Forum 85 Sachen als VMax im Datenblatt stehen haben).
Jetzt nicht falsch verstehen, ich möchte die Aussagen vom TE nicht anzweifeln. Ich frage mich nur, ob da irgendwo unterschiede bei unter 125ccm und über 125ccm gemacht wird von den Versicherungen. Ich habe erst vor kurzem für meinen 150er ein Angebot machen lassen als Drittfahrzeug (die jetzigen Prozente werden dann anders genutzt) und da kamen eben diese 28€ im Jahr raus. Warum ist dann ein 100ccm so viel teurer. Was dann um einiges teurer würde, wenn Fahrer unter 25 (oder war es 24?) eingetragen werden. Das ist aber bei mir nicht der Fall
über 125 wirds wieder günstiger, denn das ist dann kein LKR mehr. Mir wurde erklärt, die Roller sind alle so teuer, weil die 16-18 Jährige fahren dürfen. Früher durften die 16-18 Jährigen nur bis max 80 Km/h fahren. Das heisst, wenn man seinen 125er "auf gemacht" hat, so dass er mindestens 81 Km/h im Schein stehen hat ist die Versicherung drastisch gnstiger gewesen. Deswegen wurde meiner damals auch aufgemacht und hat 100 im Schein stehen. Diese 80 Km/h Regelung wurde allerdings aufgegeben, so dass den Roller, so wie er jetzt da steht auch ein 16 Jähriger mit A1 fahren dürfte. Was ihn wieder teuer macht.
@Multitina mit 16 ist das natürlich teuer, im Gegenzug kann deine Tochter dann den erreichten SF Rabatt später für's Auto übernehmen. So hab ich es damals gemacht wenn ich mich recht entsinne.
Ah ja,das ergibt Sinn. Ich wusste nicht, das es die 80er Regelung nicht mehr gibt. Danke für die Aufklärung.
Vergleich doch mal, was damals ein 16-17 jähriger an Versicherungs zahlen musste... Dann heule bitte nicht mehr über die paar Euro rum...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. Februar 2016 um 18:58:22 Uhr:
Vergleich doch mal, was damals ein 16-17 jähriger an Versicherungs zahlen musste... Dann heule bitte nicht mehr über die paar Euro rum...
Ich weiß ziemlich genau, was ich mit 16 für meine 125er bezahlen musste. Was das mit meiner jetzigen Situation zu tun haben soll, ist mir unklar.
Vorschlag: Du gehst mit deinen sinnlosen Kommentaren wo anders hin. Bisher hast du in dem Thread hier entweder falsche, veraltete oder sinnlose "Tips" abgegeben. Lebensberatung brauche ich nicht.
so langsam wird's langweilig .........
Jammern auf höchstem Niveau
Wenn Du nichtmal die 5 EURO extra im Monat aufbringen kannst,
dann langweil jemand anders mit Deinem Gejammer